Was bedeutet Empirische Sozialforschung?
Empirische Sozialforschung bezeichnet die systematische Erhebung von Daten in den Sozialwissenschaften mit verschiedenen Forschungsmethoden. Der Begriff „empirisch“ ist dabei gleichzusetzen mit „auf Erfahrung beruhend“.
Was kennzeichnet quantitative Forschungsmethoden? (satz)
quantitative Forschungsmethoden generieren Daten (fast) immer in Form von Zahlen, die die grundlegenden allgemeinen Aspekte der Forschung widerspiegeln
`Was kennzeichnet qualitative Forschungsmethoden?
qualitative Forschungsmethoden generieren Daten, die Einzelheiten und Tiefe, die Sie für ein umfassendes Verständnis benötigen, liefern
Was kennzeichnet quantitative Forschungsmethoden? (adjective)
Wirklichkeit objektivierbar
Neue Erkenntnisse aus bekannten Gegebenheiten Theorieprüfend, deduktiv
Standardisiertes, präzises Vorgehen
Kaum soziale Interaktion
Messend, beschreibend
Was kennzeichnet qualitative Forschungsmethoden? (adjective)
Wirklichkeit sozial konstruiert
Neue Erkenntnisse aus wenig untersuchten Feldern
Theorieentwickelnd, induktiv
Offenes, flexibles Vorgehen
Verstehend, interpretierend
Soziale Interaktion
Qualitative Aussagen
Quantitative Methoden •Methoden der Datenerhebung:
– Befragung (z.B. mit einem Fragebogen) – Beobachtung – Experiment
Qualitative Methoden • Methoden der Datenerhebung:
– Interview – Inhaltsanalyse – Einzelfallstudien
Qualitative Analysemethode charakteristika
Analyse von inhaltlichen / qualitativen Aspekten
Quantitative Methoden Analysemethode charakteristika
Analyse von numerischen quantitativen Aspekten
Was ist eine Population?
Merkmalsträger, Erhebungseinheit
Grundgesamtheit mit bestimmten Merkmalen
Gesamtheit aller Individuen, in der Regel derselben Art oder mit bestimmten gleichen Merkmale
Was ist eine Stichprobe?
• Teilmenge aus einer Grundgesamtheit
• Gekennzeichnet durch Umfang / Größe
• Abkürzung N oder n
• Kann auf verschiedene Arten gewonnen werden
Was ist eine Querschnittanalyse ?
• Studie mit nur einem Messzeitpunkt
Was ist eine Längsschnittanalyse
• Studie mit mindestens 2 Messzeitpunkten
Was ist eine Versuchsgruppe?
Versuchsgruppe • Gruppe von Probanden bei denen die gezielte Setzung eines Reizes erfolgt
• manchmal auch Experimentalgruppe genannt
Was ist eine Kontrollgruppe?
• Gruppe, die zum Vergleich erhoben wird • auf die gezielte Setzung eines Reizes wird verzichte
Was ist ein Konstrukt?
• ein empirisch nicht erkennbarer Sachverhalt innerhalb einer wissenschaftlichen Theorie
• definiertes Merkmal oder Themengebiet
• wird über messbare Indikatoren erschlossen
• z.B. Intelligenz, Selbstwert, Angst
Was ist eine Variable?
• Symbol für die Menge der Ausprägungen eines Merkmals / Konstrukts
• Im Rahmen von Theorien durch Zuordnung sprachlicher Begriffe definiert
– Geschlecht: Ausprägungen männlich oder weiblich
– Lieblingsfarbe: Rot, Gelb, Grün und Blau
– X: Selbstwert von Schülern – Y: Mathematikleistung von Schülern
Was ist eine unabhängige Variablen?
die Ausprägung dieser Art von Variablen legen wir selbst fest, z.B. durch Selektion (etwa Untersuchung von Jungen und Mädchen) oder Manipulation (zugestandene Lernzeit)
Unsere Gruppeneinteilung
Was ist eine abhängige Variablen?
– Veränderung in der dieser Art von Variablen sollen mit dem Einfluss der unabhängigen Variablen erklärt werden
– auf die Ausprägung dieser Art von Variablen haben wir keinen direkten Einfluss, sie hängt von der Wirkung der unabhängigen Variablen und von Störeinflüssen ab
Was ist eine stetige (kontinuierliche) Variablen
– in jedem beliebigen Intervall befinden sich unendlich viele Merkmalsausprägungen
– Beispiele: Gewicht, Länge, Zeit, oftmals auch Antwortformate in Fragebögen
Eine Variable X heißt stetig, wenn sie zwischen zwei beliebigen Werten x, und unendlich viele Werte annehmen kann. Zum Beispiel wird die Temperatur durch die Ausdehnung des Quecksil- bers in einem Thermometer stetig gemessen: Das Quecksilber dehnt sich konti- nuierlich und nicht in Sprüngen aus. Lesen wir die Temperatur jedoch in Grad Celsius (nur ganze Zahlen) ab, so machen wir das Merkmal Temperatur zu ei- nem künstlich diskreten Merkmal.
Was ist eine diskrete (diskontinuierliche) Variablen
– hat in einem begrenzten Intervall nur endlich viele Ausprägungen
– dichotom (2 Stufen), z.B. Münze, Geschlecht
– polytom (mehr als 2 Stufen), z.B. Würfel, Geschwisterzah
Was ist eine Mittelwert (auch arithmetisches Mittel, im Alltag oft: Durchschnitt)
• Summe aller Messwerte geteilt durch ihre Anzahl
• Abkürzung M
Was ist eine Varianz?
• Streuungskennwert
• mittlere quadrierte Abweichung aller Einzelwerte vom Mittelwert
Was ist eine Standardabweichung?
• Quadratwurzel aus der Varianz
• Abkürzung SD
Was ist eine wissenschaftliche Hypothesen
• beziehen sich auf Sachverhalte, die empirisch überprüfbar sind
• eine Behauptung, die über den Einzelfall hinausgehend allgemein gültig ist (Generalisierbarkeit)
• sind häufig (nicht immer!) in der Struktur eines Konditionalsatzes formuliert („Wenn-dannSatz“, „Je-desto-Satz“)
• eine Hypothese muss falsifizierbar sein, d.h. es müssen Ergebnisse denkbar sein, die der Hypothese widersprechen
Wann t-Test für unabhängige Stichproben?
Wurde ein Merkmal für zwei oder mehrere Gruppen erhoben, so kann ent- schieden werden, ob sich die Gruppen systematisch hinsichtlich des Merkmals unterscheiden
Wann t-Test für abhängige Stichproben?
Wurden zwei Merkmale in einer Gruppe erhoben, kann die Signifikanz des Zu- sammenhanges zwischen diesen beiden Merkmalen bestimmt werden
Was ist eine Zusammenhangshypothesen?
• zwischen zwei oder mehr Merkmalen besteht ein (positiver oder negativer) Zusammenhang à kann mit Hilfe von Korrelationsanalysen geprüft werden
Was ist eine Unterschiedshypothesen?
• zwei (oder mehrere) Gruppen unterscheiden sich hinsichtlich einer (oder mehrerer) abhängiger Variablen à kann mit Hilfe von Mittelwertvergleichen geprüft werden
• Merkmale einer Person oder Gruppe unterscheiden sich zwischen zwei Messungen – verändern sich also im Laufe der Zeit à kann mit Hilfe von Mittelwertvergleichen geprüft werden
Was ist eine Richtung einer Hypothese bei der Hypothesenformulierung anzugeben?
• ungerichtete Hypothesen geben keine Richtung an
• gerichtete Hypothesen geben eine Richtung an (es kann keine Richtung des Zusammenhangs oder Unterschieds vorgegeben werden)
Rho – ρ
Quantitative Forschung: Was muss ich beachten?
• Quantifizierung: „qualitative“ Merkmale in Zahlen / messbare Größen umwandeln
• Hypothesenprüfung: vor der Durchführung eine Hypothese formulieren, damit eine theoretisch begründete Aussage über einen empirischen Sachverhalt möglich ist
• Standardisierung: bezieht sich auf Messung, Erhebung und Auswertung und ist die Voraussetzung für die Vergleichbarkeit der Daten, Formulieren möglichst genauer und einheitlicher Regeln für das wissenschaftliche Vorgehen
• Objektivität: Nachprüfbarkeit, sind die Forschungsergebnisse der quantitativen Forschung unabhängig von der forschenden Person?
• Reliabilität: Zuverlässigkeit, gelten die Forschungsergebnisse auch bei einer Forschungswiederholung? • Validität: Gültigkeit, wurde das erforscht, was erforscht werden soll?
Was ist ein offene Items (fragebogen)
Vorteil: Person muss sich nicht an vorgegebene Antwortkategorien halten und kann selbst verbalisieren
– Nachteil: manche Personen tun sich gerade damit schwer, Hemmungen können entstehen; Auswertung von offenen Items kann schwierig und zeitaufwendig sein
Was ist eine geschlossenes Items?
– Wahl einer Antwortalternative, Ankreuzen vorgegebener Kategorien
– klare Entscheidung vs. Mehrfachantworten
Zuletzt geändertvor 2 Jahren