Schädigung ein N Opticus o ein Auge
monokulärer Gesichtsfelddefekt
Schädigung Chiasma Opticum (Hypophysentumor)
Heteronyme bitemporale oder binasale Gesichtsfeldausfälle
Schädigung Tractus Opticus, Sehstrahlung oder occipitaler Cortex
Homonyme Hemianopsie
Bulbusstellung - Deviation conjugee
parallel stehend konjugiert nach rechts oder links abweichend
bei kortikalen Läsionen im Bereich des frontalen Augenfeldes oder im pontinen Blickzentrum
Bulbusstellung - Strabismus Paralyticus
bei Augenmuskelparesen, mit Abweichen eines Auges in die Gegenrichutung und reduzierte Beweglichkeit des betroffenen Bulbus und Angabe von Doppelbildern
Läsion N oculomotorius
Anisokorie mit Mydriasis auf betroffener Seite und verzögerter direkter und indirekter Lichtreaktion auf der betroffenen Seite
Ptosis aufgrund Ausfall M Levator palpebrae
Läsion N Trochlearis
bweichen des Auges nach oben (Höherstand/Vertikaldeviation) bei Blick nach Innen (Adduktion)
Abweichen des Auges nach oben bei Blicksenkung (Depression), am stärksten ausgeprägt in Adduktionsstellung
Abweichung (Verrollung) des Auges nach Außen
Die Blickfehlstellungen bedingen das Auftreten von Doppelbildern (Diplopie), die durch Kopfneigung (okulärer Schiefhals) zur kontralateralen Seite kompensiert werden.
Bielschowsky Test
Durch Neigung des Kopfes zur Seite der Schädigung kommt es zu einem Abweichen des betroffenen Auges nach oben (vertikale Blickdeviation) mit Folge einer vertikalen Diplopie. Wird der Kopf nach kontralateral geneigt, wird die Höhendifferenz der Augen ausgeglichen, die Diplopie remittiert.
Den Effekt des Bielschowsky-Tests - also das Abweichen des betroffenen Auges nach oben bei Kopfneigung zur kranken Seite - bezeichnet man auch als Bielschowsky-Phänomen.
Abduzensparese - Ursache
Verantwortlich für eine Lähmung des Nervus abducens ist in der Regel eine lokale Kompression des Nerven bei Entzündungen im Bereich der Schädelbasis. Ein häufiger Auslöser ist das Sinus-cavernosus-Syndrom bei Thrombose des Sinus cavernosus. Als weitere Ursachen kommen in Frage:
Meningitis
Verschiedene Infektionen (Syphilis, Lyme-Borreliose) oder auch Sarkoidose
Aneurysmen, arteriovenöse Fisteln
Tumoren (an der Schädelbasis oder eingewachsen aus dem Nasopharynx)
Erhöhter Hirndruck (idiopathische intrakranielle Hypertension, Wernicke-Korsakow-Syndrom, etc.)
Traumata (u.a. auch im Bereich des Hirnstamms)
Bei Verletzung des Hirnstamms geht die Abduzensparese meist mit Lähmungen weiterer Hirnnerven einher.
Abduzensparese - Klinik
Es kommt zu ungekreuzten Doppelbildern, deren Abstand beim Blick zur Seite der Lähmung zunimmt. Kompensatorisch kommt es häufig zu einer Drehung des Kopfes in Richtung der geschädigten Seite. Durch die Drehung wird die normalerweise durch den Musculus rectus lateralis vermittelte Abduktion des Bulbus oculi kompensiert und die Doppelbilder reduziert.
N Opticus - Anatomie : Sehzentrum
Sehbahn
1.Neuron - Zapfen und Stäbchen
2.Neuron - bipolare Zellen
3.Neuron- Ganglienzellen
-> Axone bilden Sehnerven
Chiasma Opticum; Fasern nasale Retina kreuzen
Tractus Opticus
4.Neuron (CGL)
Kortikales Sehzentrum Fissura Calcarina Occipitallappen
N Opticus - Pupillenreflexbogen
Fasern des Tractus opticus ohne Umschaltung in CGL in Hirnstamm (Area praetectalis)
Umschaltung in parasympathische Edinger-Westphal-Kern bds
Ganglion ciliare
M sphincter pupillae
N Opticus Läsion - ursächliche Erkrankungen
Ischämische Erkrankungen
Zentralarterienverschluss (Amaurosis fugax) durch Thromboembolien bei Arteriosklerose der ipsilateralen A carotis
Zentralvenenverschluss
Anteriore ischämische Opticusneuropathie mit nachfolgender Atrophie
Ischämie im Versorgungsgebiet der kontralateralen A cerebri posterior oder media mit homonymer Hemianopsie im kontralateralen Gesichtsfeld
Druckläsionen
Tumoren
Traumata
Entzündungen
Papillatis N optici
Retrobulbärneuritis - Patient und Arzt sehen nichts
Arteriitis temporalis - einseitige Aumaurosis, ältere Patienten
N Opticus Läsion - Untersuchung
Visusprüfung
quantitativ
halb-quantitativ
Gesichtsfeldprüfung
monoculär und binoculär
Inspektion Augenhintergrund
mit Stabopthalmoskop
kein Mydriatikum
Beurteilung: Randschärfe, Prominenz der Papille, peripapilläre Gefäße, Einblutungen
N Opticus - Zusatzdiagnostik
Doppler
arteriosklerotische Veränderungen A carotis, A opthalmica
EEG
Herdbefunde bei Ischämie oder Durckläsion durch Tumor
Schädel CT
Frakturen, Tumoren
Schädel MRT
Tumoren, Entzündungen
opthalmologische Diagnostik
Visus, Perimetrie, Augenfundus
cerebrale Angiographie
bei V.a. Aneurysma, Beurtielung distale A carotis und A opthalmica
N opticus - DD
Visusstörungen
akuter einseitiger Visusverlust (Amaurosis)
Zentralarterienverschluss
Carotisverschluss
Trauma - Fraktur Canalis opticus
Arteriitis cranialis
akuter beidseitiger Visusverlust
Top of the basilar Syndrom
bds Retinaischämie bei Aortenbogensyndrom
plötzliche Entlastung Hydrocephalus
subakuter Visusverlust
Retrobulbärneuritis, Papillitis, Anämie, Methylalkoholyvergiftung, Tumor, Carotisaneurysma
Gesichtsfelddefekte
bitemporale Hemianopsie - Chiasma: Hypophysentumor, Kraniopharyngeom
homonyme Hemianopsie - Tractus Opticus
obere Quadrantenopsie - laterale Sehstrahlung im Temporallappen
untere Q. - mediale Sehstrahl-Fasern
N Oculomotorius Parese - Anatomie
motorischer Anteil
Kernkomplex paramedian Mittelhirn für
ipsilateralen M rectus medialis, M rectus inferior, M obliquus inferior,
kontralateralen M rectus superior
unpaar-median für M levator palpebrae
parasympathischer Anteil
Edinger-Westphal-Kern -> Verlauf mit N oculomotorius , Abzweigung zum G ciliare
-> postganglionäre Fasern zu den inneren Augenmuskeln (M ciliaris, M sphincter pupillae)
N oculomotorius - ursächliche Erkrankungen
nur äußere Augenmuskeln betroffen
Ischämie (meist mit Schmerzen, gute Prognose); Diabetes
nur innere Augenmuskeln betroffen
Kompression
zB einseitige Mydriasis bei beginnender Hirnstammeinklemmung
inner + äußere betroffen
höhergradige Kompression oder Ischämie
N Oculomotorius Parese - Ätiologie nach Läsionsort
nukleär kongenitale Hypoplasie, Infarkte
Hirnstammbereich - faszikulär vaskuläre Erkrankungen, Tumore
subarachnoidal - Aneurysma, Meningitis, Infarkt, Tumor, Komplikation neurochirurgischer Eingriff
Tentoriumkante tentorielle Herniation, Pseudotumor cerebri, Trauma
Sinus cavernosus, Fissura orbitalis superior Aneurysma, Fistel, Thrombose, Tumore . Nervneinfarkt, Sinusitis, Herpes Zoster,
Orbita Trauma
ungeklärt infektiöse Mononukleose, andere virale Infektionen, Migräne
N Oculomotorius Parese - Klinik
Bulbusabweichung außen unten
Otise
Mydriasis
N Oculomotoriusparese - DD
Myotone Dystrophie
Myasthenia gravis
Lambert Eaton Syndrom
Oculäre Myositis
Miller Fisher Syndrom
Hirnnervenbeteiligung GBS
N Trochlearis Parese - Anatomie
motorischer Kern
kontralateraler M obliquus superior in der oberen Brücke, unterlab III, Höhe Colliculi inferiores
Faseraustritt
Verlauf um Hirnstamm nach ventral mit III
Sinus cavernosus
Fissura orbitalis superior
Augenhöhle
M obliquus superior
N Trochlearis - Ätiologie nach Läsionsort
nukleär und faszikulär
Aplasie
mesencephale Blutung , Infarkt
Trauma
Demyleinisierung
Komplikation nach neurochirurgischen Eingriffen
peripher
am häufigsten traumatisch
N Trochlearis - klinisches Bild
Hauptfunktion
Sekung des Auges in Adduktionsstellung nach nasal unten
Bulbusabweichung
nach innen oben bei Primärstellung
schräge Doppelbilder
Kompensatorische Kopfhaltung
mit Einstellung des paretischen Auges in den oberen temporalen Quadranten
(Kopfneigung und Drehung zur gesunden Seite)
Höherstand des paretischen Auges bei Kopfneigung zur paretischen Seite (Bielschowsky Phänomen)
N Abducens Parese - Anatomie
motorischer Kern ipsilateralen M rectus lateralis
dorsal in der unteren Brücke
Faseraustritt ponto-med. Übergang
mit III, IV, VI Sinus cavernosus und Fissura orbitalis superior
N Abducens Parese - Ätiologie nach Läsionsort
nukleär
Moebius Syndrom (horizontale Blickparese, Diplegia facialis)
Duane Syndrom
kongenitale Lähmungen
Infarkt
Tumore
Wernicke Encephalopathie
Hirnstammbereich
Infarkt, Demyelinisierung, Tumor
häufig ungeklärt, Neoplasmen
N Abducens Parese Klinik
Abweichung des paretischen Auges nach nasal
Kopfdrehung zur Seite der Parese
Doppelbilder
Zuletzt geändertvor 2 Jahren