Definition Niereninsuffizienz
irreversible Abnahme der exkretorischen und inkretorischen Nierenfunktion
GFR < 60ml/min o. strukturelle (Biopsie) und/ oder funktionelle Veränderungen (Hämaturie/Proteinurie)
über 3 Monate anhaltend, mit oder ohne Änderungen der GFR
Stadien Niereninsuffizienz
Stadium 1
normale oder erhöhte GFT
Stadium 2
GFR 60-89
Stadium 3
a) GFR 45-60
b) GFR 30-45
Stadium 4
GFR 15-30
Stadium 5
Nierenversagen, GFR < 15
Ursachen
30-40% Diabetische Nephropathie
20% Hypertensive Nephropathie
10-15% Glomerulonephritiden
10% Polycyst. Nierenerkrankungen
Renale Grunderkrankung -> Nierenschädigung -> verbl. Nephrone: Glomeruläre Hyperfiltration -> Druckanstieg -> Proteinurie -> weitere Schädigung - intert. Fibrosierung, Schrumpfniere
Wichtige Progressionsfaktoren
unzureichend eingestellte art. Hypertonie
Proteinurie
Nikotinabusus
unz.eing. Diabetes Mellitus
Klinik
meist erst im fortg Stadium symptomatisch
Urämie
Störungen Volumenhaushalt
Osmotische Diurese
-> Ödeme
-> Arterieller Hypertonus
Störungen Elektrolythaushalt
Hyperkaliämie
Renale Azidose
Hyperphosphatämie, Hypokalziämie
Renale Anämie
Renale Osteopathie - sekundärer Hyperparathyreodismus
Calciphylaxie
Kardiovaskuläre Erkrankungen
Diagnostik
Anamnese
KU : Ödeme, pulmonale Rasselgeräusche, perikarditisches Reiben, arterielle Hypertonie, anämisches und oder graubr. Hautkolorit, urämischer Fötor, Kratzspur
Labor: Retentionsparameter, Kreatinin Clearance
regelm Kontrollen BB, Elektrolyte, Blutgase, PTH
Urinanalyse - Proteinurie, Hämaturie, Erythrozytenzylinder, Akanthozyten
Therapie - konservativ
Progressionsverlangsamung + Behandlung der kardiovaskulären Risikofaktoren
konsequente Blutdrucksenkung
<130/80
ACE Hemmer und At1 Blocker 1. Wahl
Kochsalz und Eiweißrestriktion
Nikotinabstinenz
Vermeidung nephrotox. Substanzen
Steigerung Diurese
Infektionsprophylaxe
Statine evtl
Therapie Komplikationen CNI
Hyperhydratation - Flüssigkeitsrestriktion
arterielle Hyp - Antihypertensiva
Hyperkaliämie -
Metabolische Azidose - Bikarbonate
Renale Anämie - Eisensubstition, Erythropoesestim. Subst.
Renale Osteopathie - phosphatarme Diät, Phosphatbinder, Calcitriol, Calcimimetika
Therapie - Dialyse
2 Verfahren
Stoffelimination an einer semipermeablen Membran
Indikation: ANV und CNI Stadium V
Hämodialyse
Diffusion gelöste Substanzen entlang Konzentrationsgradienten
Patientenblut und Dialyseflüssigket entgegengesetzt entlang semipermeablen Membran geleitet; für niedermol. Subst durchlässig (Urämietoxine, Elektrolyte)
Dialysatflüssigkeit besteht aus entmineralisierten Wasser, enthält verschiedene Elektrolyte
Ultrafiltration überschüssiger Flüssigkeit
Zugang: Shunt
Cimino Shunt: A radialis und V cephalica antebrachii
3 x pro Woche; 4-5h ambulant
Peritonealdialyse
Peritoneum dient als semipermeable Membran
Katheter in Bauchwand implantiert, endet in freier Bauchhöhle (Tenkhoff-Katheter)
CAPD : Pat wd 4xtgl Flüssigkeit in Bauch inst und wieder abgepumpt
Nierentransplantation
bestmögliche Behandlungsoption bei terminaler Niereninsuffizienz
Leichenspende oder Lebendspende
Voraussetzungen:
Leichenspende: Übereinstimmung HLA A, B, DR Antigene
Lebendspende : idR blutgruppengleich aber muss nicht ; Entfernung Antkörper gegen Blutgruppenantigene
Vorgehen
Niere wd extraperitoneal in Fossa iliaca implantiert
Nierenarterien Transpl. an A und V iliaca interna angeschl., Ureter mit Blase anast.
insuff. idR in situ belassen
lebenslange Immunsuppression
Glukokortikoide, Calcineurininhibitoren, Myophenolat Mofetil, ggf Aziathropin, TOR-Inhibitoren, monoklonale anti-CD25 Ak (Basiliximab, Daclizumab)
Komplikationen
Abstoßungsreaktion
Zuletzt geändertvor 2 Jahren