Buffl verwendet Cookies, um dir ein besseres Erlebnis zu bieten. Weitere Infmorationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
8 Bedeutungen des Waldes
Lawinenschutz (Bannwald)
Schutz vor Bodenerosionen (Stabilität Wurzelwerk)
Holzlieferant
Rückzugsort für Tiere
Wasserspeicher
Sauerstoffversorger
CO2 Speicher
Erholungsgebiet für Menschen
Wie viel CO2 bindet 1m3 Holz?
ca. 1t CO2
Wie viel CO2 binden die Bäume in Deutschland pro Sekunde?
ca. 2,5t CO2
Anteil von Lärche am deutschen Wald?
3%
Anteil von Tanne am deutschen Wald?
2%
Wie viel Sauerstoff produzieren Bäume in Deutschland jede Sekunde?
ca. 1,8t O2 pro Sekunde
Wie viel Wasser verdunstet eine ausgewachsene Eiche pro Tag
bis zu 1.500l Wasser
Anteile der Baumarten am deutschen Wald
Anteil von Fichte am deutschen Wald?
32%
Anteil von Douglasie am deutschen Wald?
1%
Anteil von Kiefer am deutschen Wald?
28%
Anteil von sonstigen Laubhölzern am deutschen Wald?
11%
Anteil von Buche am deutschen Wald?
14%
Anteil von Eiche am deutschen Wald?
9%
Vorteile von Holz als Baustoff
Positive Eigenschaften von Holz als Baustoff
große Festigkeit bei geringer Dichte
günstiges Brandverhalten
biologisch zu 100% abbaubar und ungiftig Wasser aufnehmend und abgebend (Diffusionsoffen
-> Feuchteregulierend in Innenräumen
—--> überaus günstige Ökobilanz
(insbesondere im Vergleich mit anderen Baustoffen)
Bastregion
In der Bastschicht werden Aufbaustoffe (Zucker) zum Kambium geleitet
Kern
Dient nicht mehr zur Saftleitung sondern als Stütze des Baumes
-> Harze, Fette und Gerbstoffe werden eingelagert
(sorgt bei Farbhölzern zur Verfärbung (Kiefern, Eiche, usw. ))
-> Kernholz ist schwerer, härter und resistenter gegen Schädlingsbefall
Kambium
Schicht zum Dickenwachstum
Zellteilung: -> nach außen neue Bastzellen
-> nach innen neue Holzzellen (verkernen innerer Splintzellen)
Splint
Im Splintholz steigt Wasser mit darin gelösten Nährstoffen aus der Erde auf
-> Beförderung zu Blättern/ Nadeln durch Verdunstung und Kapilarkräfte
Stammquerschnitt von außen nach innen
Borke
Mark
Triebknospen des Stammes und der Zweige
Hier geschieht das Längenwachstum
Blätter, Nadeln
Ort der Fotosynthese
-> unter Lichteinwirkung wird mithilfe von Blattgrün (Chlorophyll)
Wasser und CO2 -> Sauerstoff und Zucker
Bestandteile des Holzes
Sauerstoff
Kohlenstoff
Stickstoff
Wasserstoff
Verbrennung
gebundenes Kohlenstoffdioxid sorgt für schwarze Verfärbung
-> übrig bleibt Asche (bestehend aus in Holz gebundener Materialien)
Cellulose
langfaserig
-> Zugfestigkeit (wie Stahl im Stahlbeton)
Lignign
->Druckfestigkeit (ähnlich wie Beton)
Holzbestandteile
Jahresringe
Wechsel von Früh und Spätholzzellen
Frühholz
Im Frühjahr und Frühsommer gebildete Holzzellen
-> dünnwandig und weiträumig
Spätholz
Im Spätsommer gebildete Holzzellen
-> dicke Zellwände enge Hohlräume
3 verschiedene Holzzellen
Stützzellen
Leitzellen
Speicherzellen
Hauptmasse des Holzes
-> Festigkeit
-> langezogen, längenverdreht
Leitung des Wassers
-> hintereinanderliegend, verbunden
Markstrahlen
-> Speicherung von Aufbaustoffen
-> quer zur Faserrichtung
Unterschiede
Nadelhölzer nur eine Zellart: Tracheiden
Laubhölzer: Leitzellen oder Poren -> auch sogenannte Tracheen
-> Esche: grobporiges Holz (erkennbar mit bloßem Auge)
Buche und andere feinporige Hölzer (erkennbar nur mit Mikrosko)
Mikroskopischer Aufbau
Makroskopischer Aufbau
-> 3 Hauptschnittrichtungen
Querschnitt, Radialschnitt, Tangentialschnitt
Querschnitt
quer zur Faserrichtung
-> mit bolßem Auge erkennbar:
Jahresringe, Markstrahlen, grobe Bestandteile: Rinde, Splint, Kern, Markröhre im Zentrum
Radialschnitt
Anschnitt der Markröhre
-> Jahresringe sind als parallele Streifen erkennbar
-> Spiegelschnitt: parallel angeschnittene Markstrahlen erscheinen spiegelnd
Tangentialschnitt
trennt Holz außerhalb der Mitte in Längsrichtung
-> Jahresringe je nach Lage des Schnitte breiter
-> durch Abhölzigkeit schuppenartige ausprägung (Fladerung)
Kernholzbäume
farblich erkennbarer Kern
(Eiche, Kiefer, Lärche)
Reifholzbäume
Bäume mit verkerntem Splintholz
(Fichte, Tanne, Rotbuche)
Splintholzbäume
keine Verkernung
(Weißbuche, Ahorn, Birke)
Verwendungszweck: Baukonstruktion
Fichte, Tanne, Kiefer
-> schnell nachwachsend
-> leicht zu bearbeiten
-> außreichende Festigkeit
Innenausbau: Treppen, Möbel, …
auch Laubhölzer
-> Buche, Eiche => Treppenbau (Stufe)
->große Härte
Verwendungszweck
Zuletzt geändertvor 2 Jahren