Grenzkosten
1. Ableitung der Kostenfunktion
Durchschnittskosten
Die jeweiligen Kosten durch X
Produzentenrente bei x*
(Nutzen für den Produzent)
Gewinn + Fixkosten oder P mal X durch 2
Elastizität des Angebots
Exp = x’(p) mal P durch X
Elastisch -> x > 1
Unelastisch -> x < 1
Preiselastizität des Angebots
Gibt an, um wie viel Prozent sich die angebotene Menge ändert, wenn der Preis um 1 % steigt
| Exp | = 1 -> angebotene Menge verändert sich ebenso um 1 % [ einheitselastisches Angebot ]
| Exp | > 1 -> angebotene Menge verändert sich um mehr als 1 % [ elastisches Angebot ]
Inverse Nachfragefunktion
Nachfragefunktion nach P umstellen
Konsumentenrente
(Nutzen für Konsumenten)
( p max - p ) mal ( x - x min ) mal 1/2
p max = p (0)
(kurzfristige) Angebotsfunktion
GK = K’(x) = p -> nach x umgestellt
Gewinnfunktion
π(x) = p mal x - K’(x)
Gewinn maximieren
π’(x) = 0, nach x umstellen -> x* -> π”(x), Maximum?
Durchschnittliche Gesamtkosten minimieren
K(x) / x = DGK
DGK’(x) bilden
= 0 setzen und nach x umstellen
x in DGK”(x) einsetzen, Minimum?
1 > 0 -> Minimum, -1 < 0 -> Maximum
Gleichgewicht bei einem vollkommen freien Markt
Gleichgewicht: angebotene Menge = nachgefragte Menge
-> Xs (p) = Xd (p) -> nach p auflösen -> einsetzen in Xs oder Xd
( s = Supply/Angebot, d = Demand/Nachfrage)
Inverse Nachfragekurve und inverse Angebotskurve
Xs (p) und Xd (p) jeweiles nach p umstellen
Inverse Angebotsfunktion
p = GK
Wohlfahrt = KR + PR brauchen
Nettorendite
r netto = r brutto - t
(t = Steuer)
Opportunitätskosten
Beispiel: 40 Kokosnüsse oder 20 Fische
40 K / 20 F = 2 K/F
-> Wenn man auf 1 Fisch verzichtet, kann man 2 Kokosnüsse haben.
Zuletzt geändertvor einem Jahr