Verhalten bei Verdacht auf Cauda-equina-Syndrom
Typische Symptome sind heftigster Schmerz, Verlust Funktione Blase und Mastdarm, Reithosen Anästhesie
Nervenbündel, der sich vom unteren Rückenmark ausstreckt, wird zusammengedrückt und beschädigt
Unverzüglich Trainingstherapie abbrechen und ärztliche Hilfe einfordern, an Rehasetting weitergeben
Schnelles Handeln ist unverzichtbar, da nach 6 Stunden dauerhafte Schäden bleiben können!
Was ist zu beachten bei Erkrankungen im Zusammenhang mit rheumatoider Arthritis im Bereich der Halswirbelsäule?
Nur mit äußerster Umsicht MTT durchführen, immer Rückfragen mit medizinischem Personal klären und Rücksprache über geplante Behandlung führen
Keine Einrenkungsmaßnahmen vornehmen -> Luxationsgefahr mit möglicher Todesfolge!
Was ist bei älteren Sportler*innen besonders zubeachten?
Mit dem Alter Abnahme der Gleichgewichtsfähigkeit sowie Abnahme der Muskelkraft
Bei Gleichgewichtsübungen kann es zu Unfällen kommen, insbesondere bei Frauen Risiko von Osteoporose und dadurch dann Frakturrisiko (Verschlimmerung der Symptome, die vorher überhaupt nur da waren)
Gleichgewichtsübungen daher nur wenn zwingend notwendig und unter entsprechender Aufsicht und Sicherheitsmaßnahmen durchführen
Immer Nutzen und Risiko von Übungen abwägen!
Was sind Assessmentverfahren?
Quantitative und standardisierte Methoden zur Beurteilung von Behandlungseffekten (objektiv)
Ziele von Assessmentverfahren
Diskrimination (Abgrenzung von verschiedenen Patientengruppen)
Prädiktion (Vorhersage von zukünftigen Ereignissen)
Evaluation (Veränderungen im Zeitverlauf erkennen)
Was muss ich bei der Erstellung eines Therapieplans beachten?
Individuellen Überblick verschaffen, Strategie definieren und dann Umsetzung planen
Problem des Patienten erfassen
Gemeinsam mit Patienten besprechen, welche Wünsche und Ziele er hat (vor allem ATLs (Aktivitäten des täglichen Lebens))
Priorisierung: z.B. selbstständige Hygenie, Gehen auf kurzer Strecke etc.
Vorerkrankungen? (z.B. Hüft TEP, Knie TEP)
Medizinische Anamnese (gibt es Besonderheiten, z.B. siehe Entlassbrief oder OP-Bericht)
Priorisieren (Muss vs Kann Ziele)
Daraus ergibt sich ein Trainingsplan mit konkreten Übungen
MTT bei VKB
VKB hat Funktion, das Knie zu stabilisieren
Assessment z.B. mit Lysholm Score
Ziele:
o Bewegungsqualität: Oberschenkelmuskulatur stärken um das Knie wieder zu stabilisieren
o Ausdauerleistungsfähigkeit steigern
o Reaktivkraft steigern -> durch Sprünge trainieren, Reaktivkraftmessungen können Rückschlüsse darauf schließen lassen, wie fit das verletzte Knie wieder ist. Auch einbeinig trainieren, damit das gesunde Knie nicht das verletzte ausgleicht
Trainingsplan für Remo-Phase:
1. Aufwärmen (des HKS und der Bein- und Gesäßmuskulatur)
10 min Ergometer
2. Mobilisation (Aktivierung der Bein- und Hüftmuskulatur durch aktives kurzes Dehnen)
Einbeinstand + Bein anziehen
Ausfallschritt nach vorne
Ausfallschritt zur Seite
3. Koordination
Stand auf instabilen Unterlagen
Kniebeugen
Kreuzheben mit Wasserkiste
4. Kraft
Beinpresse
Ausfallschritte
Squats
Kernelemente der MTT
Bewegung (Mobilisation: aktiv - passiv)
Kraft
Ausdauer
Koordination
regelmäßige Evaluation durch Assessmentverfahren
Entzündungsphasen
Entzündungsphase
Vaskuläre Phase (<48h): kaum gezielte Therapie, aus Bett mobilisiert, Anregung des Kreislaufs
Zelluläre Phase (2-5 Tage): schmerzadaptiert und in spannungsfreiem Bereich therapiert
Proliferationsphase (<6 Wochen): Bewegung weiter steigern, kein zu starkes Dehnen, Arbeit an Gangbild, Ausdauer Stufe A & B, Koordination Stufe A & B, keine Kraft
Remodellierungsphase (>6 Wochen): langsamer Umbau Bindegewebe, Narbenbildung, Bildung stabileres Kollagen und Wundheilung
alle Stufen in allen Bereichen
MTT für Hüfte
Aufwärmen
Mobilisation (Proli & Remo, bei Proli auf Einschränkungen achten)
Hipstretch
Calfstretch
Froschposition
Koordination (Remo)
Step up Übungen
Treppen steigen
Balanceboard
Squads, Abduktoren & Adduktoren, Ausfallschritte
Allgemeines Phasen-Schema eines MTT Programes bei Bandscheibenproblem
Schematherapie bei Arthrose
Leitfaden Medizinische Trainingsberatung
WNTZ = wöchentliche Nettotrainingszeit
JNTZ = jährliche Nettotrainingszeit
MTB vs MTT
ICF
International Classification of Functioning, Disability and Health
Erhebung von Levels von Disability und Functioning
EuroQoL
European Quality of Life Questionnaire
Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes
Für die Beurteilung des Nutzens von Therapien
SF36 Fragebogen
Selbsteinschätzung von psychischen, körperlichen und sozialen Aspekten der Lebensqualität bei chronischen Krankheiten für Therapiekontrolle
Pain Disability Index (PDI)
Einschätzung von schmerzbedingten Behinderungen in unterschiedlichen Lebensbereichen durch Betroffene und Partner
Barthel und erweiterter Barthel Index
Beurteilung von elementären Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL) für Feststellung der Pflegebedürftigkeit
WOMAC
Selbsteinschätzung der spezifischen Krankheitsauswirkung bei Arthrose für klinische Zwecke und Therapieevaluation
Zuletzt geändertvor 2 Jahren