Vorgänge zum Nachweisverfahren von E. coli, bacillus cereus, staphylococcen, Salmonellen, Lysterien
Medium für Bacillus cereus, Lysterien usw.
Ablauf des Praktikums (Voranreicherung, Hauptanreicherung, welche Medien?)
Serotypisierung (Antikörper, Antigen)
MHK-Bestimmung
Keine PCR-Versuche
—> Untersuchung auf E. coli, Staphylokokken, Salmonellen und Listerien
Anfertigung einer Verdünnungsreihe mit RIngerlösung
KBE —> PC-Agar
Hefen- und Schimmelpilze —> YGC-Agar
E. coli & coliforme Keime —> MPN Verfahren
(1ml Probe / Verdünnungsstufe)
—> Trübes Röhrchen = MO
—> Gasbildung = coliforme Keime
—> Bei Fluoreszenz = E. coli
—> roter Ring durch Zugabe von Kovacs-Reagenz = E. coli
Staphylokokkennachweis durch Plattengussverfahren
Salmonellen:
—> Rohmilch mit Peptonwasser vermengen & inkubieren
—> Selektive Anreicherung:
unselektive Voranreicherung + RV-Boullion
unselektive Voranreicherung ´MKTTn-Boullion
—> Nach Inkubation Verdünnungsaufstrich auf Agar
—> Kolonienwachstum = mit polyvalenten Serum agglutinieren
—> Positive Reaktion = Salmonellen
Listerien:
—> Rohmilch mit Fraser-Boullion —> inkubieren
—> Halbselektive Anreicherung in Fraser-Boullion übertragen
—> inkubieren
—> Auf Agar ausspateln —> inkubieren
—> Auf Katalase testen, um von Enterokokken abzugrenzen
—> Wird mit Ringer-Lösung im Bag-Mixer homogenisiert
Serotypisierung:
Omnivalentes-Serum für Abgrenzung von E. coli
(Aggulation (Verklumpung) deutet auf E. coli hin)
Gruppenspezifische Seren um Platten den einzelnen Salmonellen-Stämmen zuzuordnen
Membranfiltrationsverfahren:
Auf E. coli untersucht (Agar: CC-Agar)
Auf Ampicillin resistente E. coli (CC-Agar)
Ciprofloxacin-resistente E. coli (CCA)
Enterokokken (M-enterokokken Agar)
GKZ (R2A-Agar)
In den Nährmedien war:
1x ohne AB
1x mit Ampicillin
1x Ciprofloxacin
1x beides
—> Plättchentest
—> Empfindlichkeitstest eines vom Patienten isolierten Stammes gegenüber mehreren Antibiotika
• Von den auf den Müller-Hinton-Platten gewachsenen Kolonien wird mit einer Öse etwas Material abgenommen
• und in 3 ml Müller-Hinton-Bouillon bis McFarland-Standard 0,5 suspendiert(0,10 ≤ OD600 ≤ 0,20). Die Suspension wird mit dem Vortex sehr gut homogenisiert.
• Danach werden die Müller-Hinton-Platten beimpft, indem 100 µl der Keimsuspension ausgespatelt werden.
• Auf die Platten werden innerhalb von 10-15 min mit dem Dispenser die sechs Testplättchen aufgebracht (Abbildungen 1 und 2).
• Die Platten werden 24 h bei 37 °C bebrütet
Auswertung:
—> durch Messung der Hemmhofdurchmesser um jedes Plättchen. Durch Vergleich mit den tabellierten Werten kann die Empfindlichkeit eines Keims beurteilt werden.
—> Die MIC wird durch direktes Ablesen von dem benutzten E-Test durchgeführt. Hierfür wird der Wert des Streifens abgelesen, an welchem das Bakterienwachstum den Streifen schneidet.
—> Anhand der so ermittelten MIC kann wiederum eine Aussage über die Empfindlichkeit des Keims getroffen werden.
DNA extrahieren aus zwei unbekannten E. coli Kulturen (I und II), mithilfe eines Zymo Research DNA-Extraktions-Kits.
eine PCR zum Nachweis des ß-Lactamasegens blaCTX-M1 durch
Die PCR Ergebnisse werden mittels Agarose-Gelelektrophorese ausgewertet und die zwei unbekannten E. coli Kulturen (I und II) jeweils den E. coli Stämmen B und C von dem Versuchstag 5 (AB-Plättchentest) zugeordnet.
Auswertung: Anfärbung —> über Banden-Muster
Zuletzt geändertvor einem Jahr