diploid
mit doppeltem Chromosomensatz (Mensch: alle Körperzellen)
DNS / DNA
Desoxyribonucleinsäure, (acid) chem. Stoff, der die Erbinformationen kodiert
Gen
Eine Erbinformation,
kleinste Sinneinheit der DNS, kodiert ein Protein,
besteht aus ca. 100 bis 10000 Basen-Abfolgen
haploid
mit einfachem Chromosomensatz (Mensch: nur Spermien / Eizellen)
RNS / RNA
Ribonucleinsäure, (acid) chem. Stoff, der Erbinformationen kodiert
intermediär
Erbgang mit zwei gleich stark wirkenden Erbanlagen für ein Merkmal
interchromosomal
Vorgänge, die mehrere verschiedene Chromosomen betreffen
(also z.B. Chromosom Nr. 1 und Chromosom Nr. 5)
Chromatin
Die im Zellkern vorhandene Mischung aus DNS und Eiweißen (Histonen),
die sich je nach Lebensphase und damit verbundener Aufgabe der Zelle sehr stark zu Chromosomen kondensieren oder auch zu sehr langen dünnen Fäden entfalten kann. Enthält die in der DNS codierten Erbinformationen und Bauanleitungen für Eiweißstoffe.
Meiose
spezielle Form der Zellteilung zur Herstellung von Geschlechtszellen
Dabei entstehen aus den diploiden Körperzellen mit doppeltem Chromosomensatz (2n) die haploiden Geschlechtszellen mit einfachem Chromosomensatz (1n).
Diese spezielle Form der Zellteilung erfolgt ausschließlich in den Eierstöcken und Hoden (Keimdrüsen).
Hybrid
Mischling oder Bastard (ein nicht reinerbiges Lebewesen)
Eiweißsynthese
Herstellung von Eiweiß
(Deutscher Begriff für "Protein[bio]synthese")
Dieser Vorgang erfolgt an den Ribsomen.
(Vgl. "Photosynthese" die an den Chloroplasten erfolgt)
Histone
Eiweißstoffe, die als "Lockenwickler" für die DNS beim Aufbau von Chromatin dienen und stützende Funktion haben.
Aminosäuren
Aminosäuren sind chemische Verbindungen, die zwei funktionelle Gruppe aufweisen:
- stickstoffhaltige Aminogruppe [-NH2]
und
- kohlenstoffhaltige Carbonsäure [-COOH]
Rund 20 verschiedene Aminosäuren sind die Bausteine, aus denen alle Eiweißstoffe der Lebewesen zusammengesetzt sind.
Crossing-over
Fachbegriff für einen Vorgang während der Meiose (Zellteilung bei der Herstellung von Geschlechtszellen), bei dem Stücke zwischen homologen Chromosomen (väterlich - mütterlich) ausgetauscht werden
Zwei-Chromatid(en)-Chromosom
Beschreibung für sehr stark kondensiertes Chromatin, das bereits identisch verdoppelt in zwei Chromatiden vorliegt und (noch) an einem Punkt (Zentromer) verbunden ist
(Das ist der typische X-förmige Zustand von Abbildungen der Chromosomen)
Allel
Lebewesen mit doppeltem Chromosomensatz (diploide) haben jedes Gen doppelt (je eines vom Vater und eines von der Mutter). Diese Varianten eines Gens bezeichnet man als Allele
[Gene homologer Genorte]
Chromatiden
Längshälften von Chromosomen
Boten-RNA
gleich
messenger-RNA
Abkürzung:
m-RNA oder mRNA
Molekül, das die Information von der DNA aus dem Zellkern zu den Ribosomen im Zellplasma überbringt
Rekombination
eine Neuanordnung
(übertragen auf z.B. ein Stapel Karten das "Mischen" - es entstehen neue Reihenfolgen innerhalb des Kartenstapels)
homozygot
reinerbig, mit jeweils 2 gleich wirkenden Allelen für ein Merkmal
Beispiel:
Für das Merkmal "Blütenfarbe" liegen in einer diploiden Pflanze beide Allele mit der Information "weiß" vor
Chromosomen
Träger der Erbinformationen, die zu bestimmten Zeiten der Zellteilung sichtbar sind. DNS-Stränge (mit Hüllstoffen) die zu Chromosomen zusammengefasst sind.
Funktionell: Kopplungsgruppe von Genen höhere Lebewesen
Chromosom
Kopplungsgruppe von Erbinformationen
sehr stark kondensierte Transportform des Chromatins in der Phase der Zellkernteilung
homolog
gleichartig, einander entsprechend
in Bezug auf Chromosomen sind damit (beim Menschen) die 22 Chromosomenpaare gemeint, die jeweils mit der selben Nummer bezeichnet werden und von denen pro Paar eins vom Vater und das Zweite von der Mutter stammt
Konduktor (in)
Überträger (in)
Person, die eine Erbanlage in sich trägt, aber dieses Merkmal selbst nicht ausgebildet hat.
Bastard
in Geschichte:
ein außereheliches Kind (oft nicht erbberechtigt z.B. bei der Thronfolge)
in Biologie:
ein anderes Wort für Mischling oder Hybrid - also ein diploides Lebewesen mit unterschiedlichen Allelen für ein Merkmal
heterozygot
mischerbig, mit unterschiedlichen Allelen für ein Merkmal
Für das Merkmal "Blütenfarbe" liegen in einer diploiden Pflanze ein Allel mit der Information "weiß" und das zweite Allel mit der Information "rot" vor
Nukleosom
(Bild zeigt 3 in einer Kette)
Strukturelement des Chromatins
je ein Eiweißkern (Histon) mit 2 1/2 Umwicklungen DNS
Klon
genetisch identische Kopie eines Lebewesens
(umgangssprachlich: künstlich geschaffen)
Achtung: alle durch Teilung entstanden Lebewesen sind Klone
hemizygot
Fachbegriff für den Umstand, dass Erbinformationen / Allele bei ansonsten diploiden Lebewesen nur einmal vorkommen.
Gilt bei Männern für alle Erbanlagen, die auf dem X- und Y-Chromosom keine Entsprechung haben.
intrachromosomal
innerhalb eines Chromosoms ablaufend, nur ein Chromosom betreffend
Genetik
Wissenschaft von der Vererbung
Nukleotid
Baustein für Kernsäuren (DNS oder RNA)
Besteht seinerseits immer aus drei Teilen:
- Phosphatrest
- Zucker (Ribose oder Desoxyribose)
- organische Base (Cytosin, Guanin, Adenin, Thymin (oder Uracil in RNS)
Chromosomensatz
Alle Chromosomen der Zelle eines Lebewesens
Zuletzt geändertvor 2 Jahren