Was ist ein Projekt?
zeitlich abgegrenztes Vorhaben, das sich aus einzelnen Teilarbeiten, Arbeitsvorgängen oder Tätigkeiten (Vorgängen) zusammensetzt.
Zwischen den Vorgängen bestehen Anordnungsbeziehungen . Vorgänge benötigen für die Ausführung Zeit und (Ressourcen -) Kapazität
Projektplanung
Strukturierung eines komplexen, aus vielen Teilprojekten zusammengesetzten Vorhabens in seiner Abfolge
• Zeitliche Analyse, um unter anderem fundierte Aussagen über
Fertigstellungstermine und bestehende Zeitreserven für einzelne Teilaufgaben machen zu können
Nenne die 5 Projektphasen
Projektvorfeld (Klärung, Ziele, Ressourcen)
Projektanstoß (Gronplanung, welche Meilensteine)
Projektrealisierungs-Planung (Feinplanung, einzelne Arbeitsschritte, Zeitplanung, Ressourcen)
Projektumsetzung und -controlling (Implementierung, möglicherweise nochmal Schleife, Verzögerungen + Prüfung wie weit sind Tätigkeiten, Korrektur)
Projektaschluss und Transfer der Ergebnisse (Was kann das U. nutzbar machen aus dem Projekt)
Nenne die Phasen im Technologiezyklus
Und wo in Aktivitätsniveau - Zeit
Entdeckung und Exploration
Euphorie
Ernüchterung
Neuorientierung
Aufstieg
Diffusion
Gartner Hype Cycle
5 Phasen und wie sie verlaufen
“Technology Trigger“ (technologischer Auslöser)
„Peak of Inflated Expectations “ (Phase der überzogenen Erwartungen)
„Trough of Disillusionment ” (Tal der Enttäuschung)
„Slope of Enlightenment “ (Pfad der Erleuchtung)
„Plateau of Productivity” (Plateau der Produktivität)
Gartner Top 10 Strategic Technology Trends
Intelligent
AI Foundations
Intelligent Apps and Analytics
Intelligent Things
Digital
Digital Twins
Cloud to the Edge
Conversational Platform
Immersive Experience
Mesh
Blockchain
Event-Driven
Continous Adaptive Risk and Trust
Entwicklungstrends
3 Schlagwörter
Internet of Things
Physical Internet
Industrie 4.0
Was passiert durch technologische Entwicklungen?
• Interdisziplinäre Phänomene und Settings (soziale Interaktionen)
• Hohe Erwartungen versus „Modeerscheinung“ (setzt es sich wirklich durch?)
• Disruptives Potenzial (Bestehende Strukturen/Marktanteile können sehr schnell durch Technologien verändert werden (Taxis zu Uber)
• „Neue Arbeit“(peer to peer, platform economy)
z.B. Uber, Lieferando
Nenne disruptive Ambivalenz der Digitalisierung
also das Potential Dinge sehr schnell zu verändern
Unsicherheit/ Unklarheit
Verlagerung regional vs. virtueller Raum
Global vs. Lokal
Arbeitsplatzverlust vs. Wachstumschance
Klein vs. Groß (Unternehmen, Netzwerke)
Veränderung/ Neue Arbeit
“Vorfreude” auf neue Märkte und Leistungen
Effizienzchance vs. Investitionsgrab
CPS - Kundenintegration vs. Kundenirreführung
Wofür wird Netzplantechnik verwendet
zur Planung, Steuerung, Überwachung und Ausführung von umfangreichen Projekten in der Industrie und im Bauwesen
• Koordination von einer Vielzahl von Vorhaben
• Übersicht und Strukturierung komplexer Planungsabläufe
• Simulation von Prozessabläufen möglich
• Grundlage: graphisches Modell des zeitlichen Ablaufs eines Projektes
Antworten auf die Fragen:
Wie lange dauert ein Projekt?
Welche kritische Aktivitäten des Projektes können das gesamte Projekt verzögern?
Ist das Projekt zeitlich im grünen Bereich?
Planungsschritte der Netzplantechnik
Strukturplanung:
• Zerlegung des Projektes in Teilaufgaben, Teilprozesse bzw. Vorgänge
• (Top Down Vorgehen) nach Funktion, Objekt oder Prozessen
• Strukturplan:
Beschreibung der Vorgänge ℎ,𝑖,𝑗∈𝑉
Abbildung der gegenseitigen Beziehungen der Vorgänge
Ermittlung von Dauer, Ressourcenbedarf, Kosten aller Vorgänge
Zeitplanung:
• Berechnung der kürzest möglichen Projektdauer
• Berechnung der frühesten und spätesten möglichen Anfangszeitpunkte der einzelnen Vorgänge
• Bestimmung der Pufferzeit
• Ermittlung des kritischen Weges
Was ist CPM
Critical Path Method
• Vorgangspfeilnetz mit Ende Anfang Verknüpfungen der Vorgänge
• Vorgang = Pfeil (ohne Bedeutung sind Länge und Form)
• Zeitpunkte, Ereignisse = Knoten
• Vorgang muss abgeschlossen sein, ehe nachfolgender Vorgang beginnen kann
• Beispiel:
Was ist MPM
Metra-Potential-Methode
Vorgangsknotennetz mit Anfang Anfang oder Ende Anfang Verknüpfungen der Vorgänge
• Vorgang = Knoten
• Anordnungsbeziehungen = Pfeile
Vergleich der Methoden
• Vorgangsknotennetze (MPM) sind übersichtlicher und schneller zu erstellen als Vorgangspfeilnetze.
• Daten und Informationen der Vorgänge (Kennziffer, Anfangs und Endtermine, Dauer, etc.) sind einfacher in Knoten als
in Pfeilen darzustellen.
• Nachträgliche Änderungen im Netzplan sind in Vorgangsknotennetzen einfacher umzusetzen.
• Vorgangspfeilnetze benötigen Scheinvorgänge, wenn mehrere Knoten sowohl gleiche als auch unterschiedliche Vorgänger haben.
MPM also besser
Vor- und Nachteile von Netzplantechnik
Vorteile:
• Zwang zum exakten Durchdenken des Projektablaufs
• übersichtliche Darstellung der Abhängigkeiten
• Möglichkeit der Minimierung der Projektdauer
• höhere Sicherheit in der Termineinhaltung
• deutliche Hervorhebung von Projektengpässen
• Rechtzeitiges Erkennen möglicher Verzögerungen und Abschätzen von Konsequenzen
Nachteile:
• Ungewissheit in der Zeitplanung
• Vorliegen unterschiedlicher (subjektiver) Auffassungen zum
Projektablauf
• Pufferzeiten werden schnell durch Aufblähen der einzelnen Aktivitäten verbraucht
Herausforderungen von Netzplantechnik
• Wahl der geeigneten Zeiteinheit bei der Datenerfassung
• Datenerfassung durch Personal mit hinreichenden Kenntnissen über die notwendigen Vorgänge
Zuletzt geändertvor 2 Jahren