Aufbauschema vollendetes vorsätzliches Begehungsdelikt
(Erfolgsdelikt)
I. Tatbestandsmäßigkeit
objektiver Tatbestand
subjektiver Tatbestand
II. Rechtswidrigkeit
III. Schuld
Aufbauschema objektiver Tatbestand
a) Handlung
b) Erfolg
c) Kausaliät
d) objektive Zurechnung
Aufbauschema Notwehr § 32 StGB
I. objektive Rechtfertigungselemente
Notwehrlage
a) Angriff
b) gegenwärtig
c) rechtswidrig
Notwehrhandlung
a) Verteidigung nur gegen Rechtsgüter des Angreifers
b) Erforderlichkeit der Verteidigungshandlung
aa) Eignung
bb) mildeste Mittel
cc) Gebotenheit
II. subjektives Rechtfertigungselement
Verteidigungsabsicht
Aufbauschema Aggressivnotstand § 904 BGB
I. objektives Rechtsfertigungselement
Notstandslange
a) Gefahr für ein Rechtsgut
Notstandshandlung
a) Einwirkung auf eine fremde Sache
b) Einwirkung notwendig
=>Erforderlichkeit = Gefahr darf nicht anders abwendbar sein
bb) Einsatz des mildestens Mittel
Interessenabwägung
Das geschützt Interess muss das beeinträchtigte überwiegen
Rettungsabsicht
Aufbauschema Defensivnotstand § 228 BGB
I. objekitves Rechtfertigungselement
Notstandslage
Von einer Sach ausgehende drohende Gefahr für irgendein Rechtsgut
a) Beschädigung oder Zerstörung der gefährlichen Sache
b) Erforderlichkeit
Schaden an der gefährlichen Sache darf nicht außer Verhältnis zu der drohenden Gefahr stehen
Aufbauschema Notstand § 34 StGB
a) Eingriff in ein anderes Rechtsgut durch die begangene tatbestandsmäßige Tat
b) Erforderlichkeit der Notstandshandlung
= Gefahr darf nicht anders abwendbar sein
bb) Einsatz des mildesten effektiven Mittels
Interssenabwägung
Das geschützte Interesse muss das beeinträchtigte wesentlich überwiegen
Angemessenheit des Mittels
Aufbauschema zur Selbsthilfe §§ 229, 230 BGB
I. objektives Rechtfertigungselement
Selbsthilfelage
a) Fälliger und einredefreier zivilrechtlicher Anspruch
b) keine rechtzeitige obrigkeitliche Hilfe
c) Gefährdung der Anspruchsverwirklichung
Selbsthilfehandlung
a) Insbesondere Wegnahme einer Sache oder Festnahme des fluchtverdächtigen Verpflichteten
bb) mildestes Mittel
I. subjektives Rechtfertigungselement
Selbsthilfeabsicht
Aufbauschema zur vorläufigen Festnahme § 127 I 1 StPO
Festnahmelage
a) Betreffen oder Verfolgen auf frischer Tat
b) Festnahmegrund: Fluchtverdacht oder Sicherung der sofortigen Indentitätsfeststellung
Festnahmehandlung
Erforderlichkeit und Grenzen
Festnahmeabsicht: Festnahme zum Zwecke oder Strafverfolgung
Aufbauschema zur rechtfertigenden Einwilligung
Verfügbarkeit des geschützten Rechtsgutes
Verfügungsbefugnis
Einwilligungsfähigkeit
Einwilligungserklärung
Freiheit von Willensmängeln
Handlen in Kenntnis und aufgrund der Einwilligung
Aufbauschema zur mutmaßlichen Einwilligung
Mutmaßliche Einwilligungsfähigkeit
a) keine Möglichkeit, die Einwilligung einzuholen
b) Übereinstimmen mit dem mutmaßlichen Willen
Aufbauschema zum entschudligenden Notstand § 35 StGB
I. Voraussetzungen § 35 I 1 StGB
a) Gefahr für Leib, Leben oder Freiheit
b) Täter, Angehöriger, nahestehende Person
c) gegenwärtigkeit der Gefahr
a) begehung einer rechtswidrigen Tat
c) Verhältnismäßigkeit
II. Zumutbarkeit der Gefahrhinnahme § 35 I 2
Aufbauschema Notwehrexzess § 33 StGB
I. Notwehrexzesslage
intensiver Notwehrexzess: Überschreiten der Erforderlichkeitsgrenze
(extensiver Notwehrexzess: kein Angriff liegt vor, aber trotzdem eine Verteidigung)
II. Notwehrexzesslage
Überschreitung der Erforderlichkeits- oder
Gebotenheitsgrenze
III. Astehnischer Affekt:
Zustand der Schwäche: Verwirrung, Furcht oder Schrecken
Ursächlichkeit des Zustandes
Aufbauschema a.l.i.c
A. Vorsatzdelikt
Schuldunfähigkeit gem. § 20
schuldhaftes Handeln nach den Grundsätzen der vorsätzlichen a.l.i.c
a) Voraussetzung: Vorliegen eines Doppevorsatzes
b) Diskussion der Begründungsmodelle
Aufbauschema mittelbare Täterschaft § 25 I Var.2 StGB
A. Strafbarkeit des Tatnächsten
B. Strafbarkeit des Hintermanns
Objektiver Tatbestand
a) Erfolg eingetreten, aber: Festellung, dass Hintermann die objektiven Tatbestandsmerkmal nicht selbst verwirklicht hat
b) Kann dem Hintermann die Tathandlung zugerechnet werden?
=> Erforderlich ist die zurechenbare Verursachung der Tatbestandsverwirklichung durch tatherrschende Steuerung des Tatnächsten
aa) Ausnutzen eines deliktischen Minus
bb) Täter hinter dem Täter
cc) Abgrenzung der Teilnahme im Fall eines schuldlos handelnden Werkezeugs
Subjektiver Tatbestand
a) Vorsatz
b) spezielle Absichten
c) sonstige subjektive Merkmale
Aufbauschema zur Mittäterschaft § 25 II
gemeinsame Prüfung
A. Strafbarkeit der Täter
Verwirklichung obj. TBM
Mittäterschaft § 25 II
a) gemeinsamer Tatplan
b) Tatbeitrag: arbeitsteiliges Zusammenwirken
aa) Täter 1
bb) Täter 2
c) Bewertung der Tatbeiträge als mittäterschaftlich (Tatherrschaft)
subjektive Tatbestandsmerkmale
a) Täter 1
aa) Tatbestandsvorsatz einschließlich gemeinschaftlichen Handelns
b) Täter 2
aa) Tatbestandsvorsatz einschließlich gemeinschaftlichen Handlens
Rechtswidrigkeit
Schuld
Aufbauschema zur Anstiftung
A. Strafbarkeit des Haupttäters
B. Strafbarkeit des Teilnehmers als potentieller mittelbarer Täter/ Mittäter
C. Strafberkeit des Teilnehmers
objektiver TB
a) Vorliegen einer rechtswidrigen Haupttat
b) Teilnahmehandlung
aa) Bestimmen zur Haupttät (+ Kommunikationstheorie)
bb) ggf. Abgrenzung mittelbare Täterschaft
subjektiver TB
a) Vorsatz des Teilnehmers muss sich auf alle Merkmale des objektiven Tb beziehen
b) Vorsatz muss auf die Vollendung der Haupttat gerichtet sein
Aufbauschema zur Beihilfe
B. Strafbarkeit des Teilnehmers als potentieller Mittäter
C. Strafbarkeit des Teilnehmers
a) Vorliegen vorsätzlicher rechtswidriger Haupttat
aa) Fördern der Hauptat durch Hilfeleisten
bb) ggf. Abgrenzung zur mittelbaren Täterschaft
b) Der Vorsatz muss auf die Vollendung der Haupttat gerichtet sein
Aufbauschema zum versuchten Begehungsdelikt
Vorprüfung
(1) keine (zurechenbare) Vollendung
(2) Versuch überhaupt strafbar
Tatentschluss
a) Vorsatz bezüglich aller Tatbestandsmerkmale einschließlich Kausalität und objektive Zurechnung
b) Besondere subjektive TBM
Unmittelbares Ansetzen gem. § 22
Jetzt gehts los, keine Zwischenakte mehr
Aufbauschema zum Rücktritt des Einzeltäters § 24 I
I. kein fehlgeschlagener Versuch
II. § 24 I: Abgrenzung zwischen beendetem und unbeendetem Versuch
unbeendeter Versuch
beendeter Versuch
III. Freiwilligkeit
Autonome oder heteronome Motive
Rücktritt bei Täterschaft und Teilnahme § 24 II
II. keine Differenzierung zwischen beendetem/ unbeendtem Versuch
-> vom Beteiligten wird stets verlangt, dass er die Vollendung verhindert
Zuletzt geändertvor 2 Jahren