Oberflächenwasser
Befindet sich oberhalb des Grundes, offen in Atmosphäre
Grundwasser
Befindet sich unterhalb der Oberfläche
Süßwasser
Wasseraufbereitung
Veränderung der Wasserqualität durch:
Entfernen von Stoffen
Ergänzen von Stoffen
Veränderung des pH-Werts
Wassernutzungs-Index
Anteil des genutzen Wassers an dem verfübaren Wassserdargebot
Ab welchem Wassernutzungs-Index herrscht Wasserstress?
ab einem Anteil von über 20%
Ökologische Folgen von Wasserstress
Versalzung des Bodens (Meerwasser tritt in Boden ein)
Austrocknung des Bodens -> Verlust von Feuchtgebieten und Lebensräumen
Gesundheitliche Auswirkungen von Wasserstress/Wassermangel
Durch Merhfachnutzung mangelnde Wasseraufbereitung: Zunahme Infektionserkrankungen
Durch trockene, versalzene Böden: Nahrungsknappheit
Migration und Konflikte um Wasserquellen
Ab welcher Wasserverfügbarkeit pro Person pro Jahr herrscht Wasserstress?
Ab unter 1700m3 pro Person und Jahr
Ab welcher Wasserverfügbarkeit pro Person pro Jahr herrscht Wasserknappheit?
Ab 1000m3 pro Person pro Jahr
Toxide in Wasser
PCB und Blei aus Rohren
Pestizide und Nitrat
Arzneimittel und Hormone
Cyanobakterien (Blaualgen)
Welches menschliche Handeln führt zu Gesundheitsrisiken für die Menschen?
Eingriffe in Hydrodynamik
Verunreinigungen durch Industrie, Landwirtschaft, Abwasser, …
Point source
Einzelne, punktuelle, unbewegliche Quelle
Non-Point source
Unbestimmte, evtl. Mehrere, indirekt zusammenhängende Quelle(n)
Ursprung mikrobieller Verunreinigungen
meist menschliche oder tierische Fäkalien
Mangelnde Wasseraufbereitung
Aufnahmewege toxischer Substanzen aus dem Boden
Inhalativ
Oral
Risiken inhalativer Aufnahme von Bodenschadstoffen
(Chronische) Bronchitis, Talfieber, Emphyseme, Karzinome
Risiken oraler Aufnahme toxischer Bodensubstanzen
Infektionen, Darmverschluss, Karzinome, …
“Toxischer Mix”
Mischung aus pharmazeutischen Abfällen mit Stoffen aus oberer Bodenschicht
Definition Umwelthygiene
Beschäftigt sich mit Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt
Definition Umweltnoxen
Schädigender, pathogener Stoff oder Umstand
Arten von Umweltnoxen
physikalische
Chemische
Biologische
Psychosoziale
Normale Luftzusammensetzung
77% Stickstoff
21% Sauerstoff
Andere Gase
Beispiele Luftverunreinigungen
Rauch, Ruß, Dampf, Aerosole, Geruchsstoffe
Natürliche Ursachen für Luftverunreinigungen
luftchemische Vorgänge bei Gewittern
Sandstürme
Vulkanausbrüche
Blütenpollen
Anthropogene Ursachen für Luftverunreinigungen
Landwirtschaft
Tierhaltung
Energierzeugung
Schiffsverkehr
Straßenverkehr
Industrie, Lösungsmittel
Smog
Smoke + Fog
Gemisch aus Feinstaub und Schadgasen, verursacht durch Emission
Sommersmog
hohe Ozonkonzentration
Tritt bei hohen Temperaturen und hoher Sonneneinstrahlung ein
Wintersmog
Austausch der Luftmassen in Kaltluft nur schwer möglich, Warmlugt “liegt” auf Kaltluft
Ursachen für Smog in Innenräumen
Baumaterial, Kerzenruß, Tabakrauch, Kochen/Backen, Staubsaugen, Haushalts- und Reinigungsmittel
Folgen von Smog
Kopfschmerzen, Asthma, Irritation von Augen und Nase und Rachen, Atemprobleme, Lungenprobleme, COPD, Krebs, Kardiovaskuläre Erkrankungen
Definition Lärm
Unerwünschter, lästiger oder belästigender Schall
Quellen von Lärm
MAschinen, Verkehr, Nachbarn, Sport und Freizeit
Ab wann ist Lärm dauerhaft schädigend fürs Gehör?
AB 85dB
Ab wann ist Lärm schmerzhaft?
130dB
Gesundheitliche Auswirkungen von Lärm
Hörschädigung, Stressantwort: Schlafstörungen, Blutdruck, Blutgerinnung, Kopfschmerzen, emotionale und kognitive Beeinträchtigungen
Maßnahmen gegen Lärm
Schallschutzwände und -Fenster
Geschwindigkeitsbegrenzung
Fahrbahnbelag und Gleise
Lärmarme Fahrzeuge
Verkehrsverlagerungen
Zuletzt geändertvor 2 Jahren