Wann wird eine Urinkultur angelegt?
bei asymptomatischen Patienten
Leukozyturie, Hämaturie oder positiver Nitrit- Test
Schwangerschaft (erste Vorstellung und 16. SSW)
Vor und nach interventionellen EIngriffen an den Harnwegen
Nach Antibiotikatherapie bei Schwangeren, Männern, Pyelonephritis oder komplizierter Harnwegsinfektionen
Bei symptomatischen Patienten
Alle Patienten mit klinischem V.a. Harnwegsinfektionen
Bei unklaren Abdominalbeschwerden oder Flankenschmerz
Bei rezidivierenden Harnwegsinfektionen
Bei Zeichen einer nosokomialen Harnwegsinfektionen
Fehlender Therapieerfolg, Fieber oder Sepsis
Wie erfolgt die Probenentnahme für einen Mittelstrahlurin?
am besten Morgenurin verwenden bzw. 3h Abstand zur letzten Miktion, Reinigung des äußeren Genitals (Vulva bzw. Glans penis, jeweils mit Harnröhrenöffnung). Keine Seife oder Antiseptika verwenden. 10- 20 ml Urin in einem sterilen Gefäß auffangen.
Urinentnahme bei einem Einmalkatheterurin
Wenn ein Mittelstrahlurin nicht einwandfrei gewonnen werden kann bzw. Eine Blasenpunktion nicht möglich ist erfolgt Katheterisierung durch geschultes Personal; Verwendung eines Schleimhautantiseptikums und steriler Materialien, Auffangen der mittleren Harnportion
Probenentnahme Dauerkatheterurin
Desinfektion der am Kathetersystem vorgesehenen Einstichstelle, Punktion der Einstichstelle mit steriler Spritze und Kanüle
Probenentnahme bei einer Blasenpunktion
Kontaminationswahrscheinlichkeit sehr gering. Bei unklaren und wechselnden mikrobiologischen Befunden, auch bei Mischkulturen; Methode der Wahl bei Neugeborenen, Kleinkindern und nicht kooperationsfähigen Patienten, Einstichstelle mittel Sonographie, meist 1-2 Querfinger oberhalb der Symphyse, Punktion der gefüllten Blase. In Ausnahmefällen kann auch die Punktion des Nierenbeckens unter aseptischen Kautelen unter Ultraschallkontrolle erfolgen
Probenentnahme bei Plastikbeutel für Säuglinge
geeignet insbesondere zum Ausschluss einer Infektion, vor Anbringen Reinigung des Perineums, halbstündliches Wechseln des Beutels verbessert die Ergebnisse
Anlegen Urinkultur
Urin immer vorher aufschwenken, da sich bei längerem Stehen Bakterien und Hefen absetzen können
Zunächst werden 10 mikroliter Urin mit einer Öse senkrecht über die Hälfte der Platte gestrichen, anschließend wird ein Verdünnungsausstrich mit der gleichen Öse von oben nach unten
Die Platten werden 24h bei 36 Grad Celsius bebrütet. Eine Kolonie entspricht 10 hoch 2 KBE/ml u. 1000 Kolonien 10 hoch 5 KBE/ml. Die Keimzahl wird semiquantitativ durch Vergleich mit standardisierten Abbildungen bestimmt
10 hoch 5 Bakterien pro ml in einem sauber gewonnenen Mittelstrahlurin sind ein Zeichen für eine klinisch signifikante Harnwegsinfektionen. Bei hoher Urinausscheidung oder steriler Uringewinnung können auch eine Bakteriurie mit kleineren Bakterienzahlen ein signifikanter Hinweis auf eine HWI sein
Wofür ist der CLDE- Agar?
der Inselkette Agar wird häufig für die quantitative Urinkultur verwendet, er ermöglicht das Wachstum von allen typischen Bakterien für eine HWI
CLED steht für Cystine Lactose Electrolyte Deficient- Agar, der niedrige Elektrolytgehalt verhindert das Schwärmen von Proteus
Laktosefermentierende Bakterien bilden gelbe Kolonien und färben den Agar gelb, Nonfermenter bilden blau- graue Kolonien und der Agar bleibt bläulich gefärbt
Zuletzt geändertvor 2 Jahren