Firewall
Sicherheitsgateway
kommende und gehende Datenverkehr kontrollieren, protokollieren, sperren und freigeben
Single point of entry zwischen zwei Netzen - Abschottung eines IT-Bereichs
Schutz des Netzes gegen Gefahren aus unsicheren Netz(en)
Besteht aus mehreren Hard- und Softwarekomponenten
Firewall prüft
Wer auf zu schützende Netz zugreifen darf.
auf welche Protokolle und Dienste zugegriffen werden darf
Mit welchen IT-Systemen kommuniziert werden darf
Strategien
Strategien:
Standardmäßiges Gewährenlassen:
Alles ist freigegeben
Bekannte unsichere und unerwünschte Vorgänge werden gesperrt
Standardmäßiges Blockieren:
Alles ist gesperrt
Bekannte Sichere und erwünschte Vorgänge werden freigegeben
konbkrete Einsatzmöglichkeiten
konkrete Einsatzmöglichkeiten:
gezieltes Blockieren bestimmter Internet-Adressen
beliebig detailliertes Protokollieren der externen Kommunikation
Aufbau von Virtual Private Networks
Bestandteile Firewall
Einbindungs- und Durchsetzungsmodul
Stellt sicher, dass sämtliche Verkehre der Prüfung durch die Firewall unterzogen werden und setzt Regelwerk durch
Analysemodul
Analyse der Kommunikationsdaten
Entscheidungsmodul
Auswertung der Analyseergebnisse und Vergleich mit Regelwerk (mittels Access-Listen)
Verarbeitungsmodul
Verarbeitung sämtlicher SRE mittels Persistierung (Log-Datei) und/oder Alarmierung (SecMgmt)
Regelwerk
Technische Umsetzung der Sicherheitspolitik
Authentisierungsmodul
Identifikation und Authentisierung von Instanzen
Firewall-Schutzmodul
Schutz Firewall gegen Angriffe
Logfile
Gesamtheit der Protokolldaten zu allen Ereignissen
Security Management
Festlegung der Regelwerke
Analyse der Protokolldaten
Paketfilter
Sicherheitsgateways auf Transport- und Netzwerkebene
analysiert ein-/ ausgehende Pakete auf Netzzugangs-, Netzwerk- und Transportebene
Einrichtung von Filterregeln auf einem Router
Verwendung einer Appliance
Kernfunktionen anhand Regeln/ Sicherheitsbedingungen:
Permit/Pass
Deny/Drop
Report/Log: Abgewiesene Pakete müssen protokolliert werden: IDS (Intrusion Detection)
anhand
IP Adressen, Ports, TCP-Flags, ..
Filterregeln getrennt für jede Schnittstelle des Paketfilters
Getrennte Filterung kommender und gehender Pakete
Unveränderbare Festlegung der Reihenfolge zur Abarbeitung der Filterregeln
Protokollierung von IP-Adresse, Dienst, Zeit und Datum für jedes Paket, aber auch eingeschränkt auf bestimmte Pakete
Überblick:
Physikalische Entkopplung der Netze
verifiziert, ob Daten der Header den Regeln entsprechen
Vorteile:
transparent
erweiterungsfähig für neue Protokolle
flexibel für neue Dienste
leicht realisierbar, geringere Komplexität
Schwachstellen:
Paketfilter nur als Vorfilter für andere Schutzmaßnahmen geeignet
Probleme bei Protokollen, die mehr als eine TCP-Verbindung nutzen
Umgehung durch Manipulation von IP-Fragmenten möglich
Für einige Protokolle keine festen Port-Nummern — mit einfachen Filtern nicht zu schaffen
Generell: fehlende Kenntnis der inneren Vorgänge im Protokoll bzw. des Status
Keine Sicherheit für die Anwendungen
Zustandsorientierte Packet Filter
nur die Regeln für den ausgehenden Verkehrt definiert werden
Regeln für eingehende Pakete werden dynamisch erzeugt
Einfacher und übersichtlicher für Nutzer
Nach Timeout werden Regeln automatisch gelöscht
Potentiale / Vorteile
Transparent für Nutzer
Erweiterungsfähig (neue Protokolle)
Flexibel (neue Dienste)
Grenzen und Nachteile
Komplexität
Fehlkonfigurationen berechtigter Programme können von außen ausgenutzt werden
Interne Netzstruktur nicht verborgen
Application Level Gateways
Application-Level-Gateways/Proxies
Funktionen eines Sicherheitsgateways auf Anwendungsebene
unterbrechen den direkten Datenstrom zwischen Quelle und Ziel
Informationsaustausch bestimmter Protokolle auf Anwendungsebene werden kontrolliert
Arbeitsweise:
Client kommuniziert nicht direkt mit Zielsystem sondern mit ALG („Proxy“) – für den Nutzer jedoch transparent
zuvor Identifizierung / Authentisierung am ALG
Filterung einzelner Protokollbefehle in Abhängigkeit von:
Benutzeridentifikation, IP-Adresse, Portnummern, Zeit und Datum
Verborgene Netzwerkstruktur
Netze werden logisch und physikalisch entkoppelt
Abwehr von Angriffen, die auf fehlerhaften Header-Daten beruhen
Nachteile:
Verringerung Datendurchsatzes
Längere Antwortzeiten
Eventuell Einschränkung der Funktionalität der Clientprogramme (z. B. durch Filterung aktiver Inhalte)
teuer
unflexibel - neuer Proxy je Dienst
Next Generation Firewalls
Analyse von Anwendungsdaten unabhängig von Port-Nummer
Faktischer Schwerpunkt: HTTP
Wesentliche Funktion Benutzer- und Anwendungserkennung:
Welche Anwendung erzeugt den Datenstrom?
Rollen- und Gruppenzugehörigkeiten
Fazit Firewalls
Überwachung und Kontrolle von Netzwerkaktivitäten
ein und ausgehender Datenströme
Kaum Kontrolle der übertragenen Daten, Content-Filtering
Filterung verschlüsselter Nachrichten nicht möglich
Einschränkung von Angriffsmöglichkeiten, keine Verbesserung bestehender Sicherheitsmängel
Nachträgliches, selektives Stopfen von Sicherheitslöchern, meist unsystematisch, nur ad-hoc Lösungen
Kontrolle der Übergänge
Interne Bedrohungen bleiben - nur bei kleinen Netzen ausreichend
Schwierig: große Netze, mobile Benutzer
Problem:
z.B. IP- und SSL-Tunneling: Einkapseln von Paketen und Durchschleusen durch Firewall
Zuletzt geändertvor 2 Jahren