Anforderungen an ein Desinfektionsmittel
Welche Verbindungen werden gegenwärtig als Desinfektionsmittel eingesetzt?
Halogene
Jodophore
Iod ist im Gegensatz zu Iod-Tinkturen fester gebunden, was dazu führt dass Iodophore die Haut nicht färben, einen schwächeren Iod-Geruch besitzen und weniger korrosiv und toxisch sind
Peressigsäure
Oberflächenaktive Verbindungen
Desinfektionsmittel im Vergleich
Kontrolle und Reinigung des Desinfektion
Schädlingsbekämpfung
Einsatz von Insektiziden ausschließlich durch Fachfirmen
Gegen Allesfresser (Schaben, Ratten, Mäuse)
Andere Schädlinge: Milben, Speckkäfer, Konrkäfer, Mehlmotte, Fliegen, Ameisen
Probiotika
= Lebensmittel, die lebende MO enthalten, die sich bevorzugt bei oraler Aufnahme für längere Zeit im Intestinaltrakt ansiedeln können und positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben können
Stimulation bzw. Modulation des Mukosaimmunsystems (MALT, mucosa associated lymphatic tissue, Schleimhaut assoziiertes lymphatisches Gewebe, wird als Haupteintrittspforte für Krankheitserreger angesehen, verfügt deshalb über große Zahl an Lymphozyten)
—> Stimulation der Produktion von sekretorischen Immunglobulinen A (Immunabwehr!)
Positive Auswirkungen auch auf das GALT (gut associated lymphoid tissue)
—> Subsystem von MALT
Kolonisationsresistenz: Produktion von Bacteriocinen, wordurch das Wachstum anderen konkurrierender Bakterien gehemmt wird
Bacteriocine: proteinöse Toxine, die von Bakterienstämmen abgesondert werden um das Wachstum anderer austäfeln derselben oder ähnlichen Bakterienarten zu hemmen (Beispiel: Nisin, Lantibiotika, von Milchsäurebakterien synthetisiert, als Konservierungsstoff in Streichkäse)
MO, die als Probiotika verwendet werden
Voraussetzungen für die Verwendung eines MO als Probiotikum
Positive Auswirkungen von Probiotika
LM, die viele Probiotika enthalten
Präbiotika
= nicht verdaubare LM-Bestandteile, die das Bakterienwachstum und die Bakterienaktivität im Darm fördert
—> z.B. Ballaststoffe wie Inulin (Fructo-Oligosaccharid)
—> Anregung des selektiven Wachstums der natürlichen ‘guten ‘ Darmflora
Oligosaccharide
Fructooloigosaccharide
Fructane
Lactulose
Zuletzt geändertvor 2 Jahren