Angiotensin II als Problem bei Diabetes-Entwicklung
Das Renin-Angiotensin-System
Membran-gebundene Rezeptoren und Enzyme der Angiotensin-Peptide
Druckfiltration in Nephronen der Niere und Primärharn-Aufarbeitung
Das Renin-Angiotensin (-Aldosteron)-System
Resorption und Natriumtransport in den Henle‘schen Schleifen der Niere
Angiotensin II - AT1 Rezeptor-Signalwege
Blockade des Insulin-Rezeptor/PI3-Kinasewegs durch AngII
Angiotensin-(1-7) als Gegenspieler von Angiotensin II
Wirkung von AngII undAng-(1-7) auf beta-Zelle
Angiotensin II - Effekte auf arterielle Endothelzellen über den AT1-Rezeptor
Angiotensin II - Effekte auf glatte Muskelzellen über den AT1-Rezeptor
Angiotensin II - Effekte auf Leber, Skelettmuskel, Fettzellen
Wirkstoffe und Adipokine aus viszeralem Fettgewebe
angeborenes Immunsystem
adaptives Immunsystem
Neutrohile Granulozyten
Natural Killer Zellen (NK)
Makrophagen
Monozyten
Dendritische Zellen
Vielfalt der Erkennungsproteine: Antikörper und T-Zell-Rezeptor
(adaptives Immunsystem)
Kontakt von Antigen-präsentierender Zelle und T-Zelle
Erkennungskomplex aus T-Zellrezeptor, MHC-Protein + Peptid
Zwei Klassen von MHC-Proteinen
ITAM, aktivierende Domäne nach Ligandbindung an Immunzellen
Tyrosin-Kinasen nach T-Zell-Rezeptor-Aktivierung: Lck
Funktion von Antikörpern – Beispiel Bakterien: Bindung an Bakterienzellen zur Beseitigung durch Fresszellen
NK-Zellen können mit Antikörpern markierte Zellen erkennen und abtöten
Schritte zur Präsentation von Antigenen
Vergleich:
Dendritische Zellen - Makrophagen - B-Zellen
Lymphbahnen und Lymphknoten: Transport von Flüssigkeit und Treffpunkte von AGPs mit T-Zellen
Kontakt Antigen-präsentierender Zelle und T-Zelle
Co-stimulierende Signale: aktivierend oder inhibierend
CD4+Effektorzellen („T-Helferzellen“ und Treg-Zellen)
CD4+ Effektor T-Zellen („T-Helferzellen“): Transkriptionsfaktoren u. Cytokine
T-Helferzellen
TH1
TH2
TH17
Zuletzt geändertvor 2 Jahren