Health Belief Modell
Erklärung des Zusammenhangs von Einstellung und (Gesundheits-)Verhalten
Jedes Gesundheitsverhalten – durch 2 zentrale Einstellungen beeinflusst:
1. Subjektiv wahrgenommene Gesundheitsbedrohung (Bedrohung)
Wird beeinflusst durch Verletzlichkeit (wahrgenommene Anfälligkeit für eine bestimmte Krankheit) & Schweregrad (Überzeugungen über die Folgen einer bestimmten Krankheit)
2. Überzeugung, dass ein bestimmtes Gesundheitsverhalten die Gesundheitsbedrohung reduziert (Bin ich betroffen?)
Wird beeinflusst durch die Überzeugung, dass ein bestimmtes Verhalten zur Reduktion der Gesundheitsbedrohung führt & die Überzeugung, dass der Nutzen, dieses Verhalten zu zeigen, die Kosten dieses Verhaltens übersteigen
Theorie des geplanten Verhaltens
Einstellungen: emotionale Einschätzung gegenüber einem bestimmten Verhalten
subjektive Normen umfassen die Vorstellung davon, wie wichtige Bezugspersonen dieses Verhalten bewerten
Wahrgenommene Verhaltenskontrolle: traut sich eine Person die Ausführung eines Verhaltens auch zu?
Entscheidend: Fähigkeit zur Ausführung des Verhaltens:
Ist diese Fähigkeit nicht vorhanden, werden auch keine Verhaltensintentionen entstehen, trotz sehr positiver Einstellung zum Verhalten
Bsp: Elektrofahrzeug
Ich möchte mir ein Elektrofahrzeug zulegen
Meine Freunde denken, dass ich mir ein elektrofahrezug zulegen sollte
Ob ich mir ein Elektrofahrzeug kaufe, habe ich ganz unter kontrolle
Health Action Process Approach (HAPA)
Modell baut auf der Selbstwirksamkeitstheorie von Albert Bandura (1986) auf
Beispiel:
Selbstwirksamkeitserwartung: Man traut sich zu, sich gesünder zu ernähren
Handlungs-Ergebnis-Erwartung: Bessere Haut, sich fitter fühlen, Abnehmen
Risikowahrnehmung: Verzicht auf Genuss/Reizbarkeit
Zielsetzung: Ernährungsumstellung
Planung: Einkaufen, Meal-Prep
Initiative: Man sucht sich einen Diät-Buddy à soziale Unterstützung
Aufrechterhaltung: Gesunde Alternativen
Widerherstellung: Cheat-Day
Stages of Change
Beschreibung bestimmter Stadien der Veränderung von Verhalten
Starker Bezug auf Suchtverhalten
Phasen:
1. Sorglosigkeit („precontemplation“)
2. Bewusstwerden („contemplation“)
3. Vorbereitung („preparation“)
4. Handlung („action“)
5. Aufrechterhaltung („maintenance“) (z.B. Bier bestellen & nicht trinken)
6. Stabilisierung („termination“)
- Immer nächste Phase erreichen?
Zuletzt geändertvor 2 Jahren