Nenne Vorteile eines gut funktionierenden Wettbewerbs
(S. 4)
Niedrigere Preise
Bessere Qualitäten
Effizientere Unternehmen
Innovativere Unternehmen
Was sind Indizien für einen nicht gut funktionierenden Wettbewerb?
Nicht jeder Wettbewerb funktioniert gut => Vor allem bei Marktkonzentrateionen
Indizien für eine Marktkonzentration
Starke Größen- oder Systemeffekte
besonders stark im Fall eines natürlichen Monopols
WorstCase => Bei einem wichtigen Gut von einem Monopolisten abhängig
Was ist der Unterschied zwsichen Intermodaler und Intramodaler Wettbewerb
(s. 5)
(X)
Intermodaler Wettbewerb => Wettbewerb zwischen den Modes
Bahn vs. Bus vs. PKW
Inter = Zwischen
Intramodalen Wettbewerb => Wettbewerb innerhalb der Modes
Lufthansa vs. Ryanair vs. easyJet
Flixtrain vs. DB
Intra = innerhalb
Beschreibe Wettbewerbsintensitäten bei intra- und intermodalen Wettbewerb
(S. 6)
Intramodaler Wettbewerb ist tendenziell schärfer als intermodaler Wettbewerb
Begründung
Stärkere Unterschiede zwischen intermodalen Angeboten
Produktdifferenzierung schwächt den Wettbewerb ab
Aber Gegeneffekt „starke Konkurrenz ist schwache Konkurrenz“
Je schärfer der zu erwartende Wettbewerb ist, desto weniger Unternehmen werden in den Markt eintreten => dies schwächt den Wettbewerb ab
Daher ist intramodaler Wettbewerb manchmal enttäuschend schwach
Außerdem kommt es immer stark auf die Situation im einzelnen Markt an. Es handelt sich bei der obigen Aussage nur um eine Tendenzaussage, einen „Anfangsverdacht“.
Warum ist Intramodaler Wettbewerb ist tendenziell schärfer als intermodaler Wettbewerb
Begründungt
Produktdifferenzierung schwächt Wettbewerb ab.
Welcher Wettbewerb ist aus Wohlfahrtssicht besonders zu Fördern?
Intramodaler Wettbewerb
Voraussetzung => wenn nicht starke Größen- oder Systemeffekte dagegen sprechen
Begründung => Intramodaler Wettbewerb ist tendenziell schärfer als intermodaler Wettbewerb
Intramodaler Wettbewerb ist tendenziell schärfer als intermodaler Wettbewerb und daher aus Wohlfahrtssicht besonders zu fördern. Was versteht man hierbei unter:
Beschreibe die Drei-Ebenen-Struktur von Netzwerksektoren
(S. 16)
Ifrastruktur => Bspw. Schienen (Eisenbahnen)
Tendenz zum natürlichen Monopol
Intramod. Wettbewerb schwierig
Kontrolle => Bspw. Zugsteuerung (Eisenbahnen)
Services => Bspw. Züge (Eisenbahnen)
Intramod. Wettbewerb möglich
Hier Wettbewerb gut möglich
Intermodaler Vergleich: Nenne die Wertschöpfungsanteile der Infrastruktur
(S. 17)
Aussage => Deutlicher höherer Infrastrukturanteil im Schinenverkehr => Nachteil im intermodalem Wettbewerb
Straßenverkehr
Anteil Infrastrukturkosten => 84%
Anteil Verkehrsmittelkosten => 16%
Schinenverkehr
Anteil Infrastrukturkosten => 49%
Anteil Verkehrsmittelkosten => 51%
Luftverkehr
Anteil Infrastrukturkosten => 75%
Anteil Verkehrsmittelkosten => 25%
Bechreibe den strukturelleln Nachteil der Eisenbahn im Vergleich zu Straße und zum Flugzeug
(S. 18)
Deutlicher höherer Infrastrukturanteil im Schinenverkehr => Nachteil im intermodalem Wettbewerb
Der Wertschöpfungsanteil der Infrastruktur ist bei der Eisenbahn wesentlich höher als bei Flugzeug und insb. Straße
Folge => Dies wirkt tendenziell zum Nachteil der Schiene im intermodalen Wettbewerb
Begründung => Infrastruktur ist dem intramodalen Wettbewerb entzogen (natürliches Monopol) und daher tendenziell ineffizient und träge
Wird der Nachteil der Schiene durch den Anreiz kompensiert, der aus dem intermodalen Wettbewerb mit Straße und Flugzeug resultiert?
Die hohe öffentliche Förderung und Finanzierung der Schiene macht diesen Anreiz zunichte
Nenne die Formen des Wettbewerbs
(S. 22, 23)
Direkter Wettbewerb
Auch: head-on competition, open access, Wettbewerb im Markt
Ausschreibungswettbewerb
Auch: reverseauction, Wettbewerb um den Markt
Konkurrierende Anbindungen im räumlichen Kontext
Auch: „Pittman Wettbewerb“
Nenne Strkturformen des intramodalen Wettbewerbs
(S. 24)
Wettbewerb zwischen integrierten Unternehmen
Integrierte Unternehmen stehen im Wettbewerb zueinander
Wettbewerb zwischen Transportunternehmen
Vertikale Trennung und Infrastrukturregulierung als Voraussetzungen
Mischfall
Regulierter Netzzugang zum integrierten Unternehmen
Beschreibe mögliche Co-Opetition im Verkehr
(S. 26)
Wettbewerb / Substitutionalität
Intermodaler => Wettbewerb zwischen den Modes
Intramodalen => Wettbewerb innerhalb der Modes
Kooperation / Komplementarität
Intermodaler => Kooperation zwischen den Modes
Mit dem Zug Zum Flughafen, dann mit dem Flugzeug weiter
Mit der Bahn zwischen den HBF und dann mit dem ÖPNV (bspw. KVV) weiter
Nenne Kooperationen im Verkehr
(S. 27)
Kartelle: Seeschifffahrtskonferenzen
Bis 2008 waren u. a. Preisabsprachen erlaubt
Seitdem verboten für alle Unternehmen, die europäische Häfen anfahren
Informationssysteme weiterhin erlaubt (Mittel zur impliziten Kollusion?)
Fluglinienkooperationen mit Code Sharing: z.B. Star Alliance
Derselbe Flug wird von verschiedenen Airlines angeboten, mit jeweils eigenen Flugnummern
Umsteigeverbindungen werden innerhalb der Allianzen ermöglicht
Koordinierte oder gemeinsame Angebote von angrenzenden Aufgabenträgern im Nahverkehr
Übergangstickets und Erweiterungskarten (Beispiel VVS Anschlussticket)
Nenne Vermarktungsplattformen als Form der Kooperation
(S. 28)
Reiseveranstalter
Reisebüros
Flugsuche Plattformen
Car Sharing
Integrierte Ansätze:
moovel : Nahverkehr und Carsharing
Deutsche Bahn Fahrplanauskunft (HAFAS): Verschiedene Bahnanbieter
Busliniensuche.de: Fernbusse und Eisenbahnangebote
Beschreibe den Mohring Effekt
(S. 30)
Steigende Nachfrage im öffentlichen Verkehr führt meist zu höheren Frequenzen und zusätzlichen Verbindungen durch die Anbieter
Nutzen für bestehende Nachfrager steigt
Nachfrage steigt weiter: Ein Verstärkereffekt
Aber nicht immer => Angebotserweiterung allein durch größere Transportgefäße (z.B. Gelenkbusse) hat keinen signifikanten Mohring-Effekt zur Folge
Nenne Netzwerkeffekte im Verkehr
(S. 31)
Mohring Effekte
Weitere Skaleneffekte in der Produktion
Skaleneffekte im Marketing, insb. auch bei der Preisbildung
Darus Resultiert => Potenziale und Probleme für Transportangebote und Wettbewerb
Beispiel: „tarifinduzierte Netzwerkeffekte“ mit Vielfahrerkarten: Konsumenten präferieren den größeren Anbieter
Interkonnektivität / Standardisierung => Weitere Potenziale und Probleme für den Wettbewerb
Zuletzt geändertvor einem Jahr