Definiere titration
Ist ein massanalyse zur quantitative Analyse ein Unbekannte Lösung — analyselösung
Verfahren beschreiben
Man hat zwei Lösungen:
masslösung saure oder alkalische mit bekannte konzentration
Analyselösung mit Unbekannte konzentration
Die analyselösung wird mit den masslösung titriert bzw es wird daruf pinkteweise getropft
Vorher wurde schon Indikator in der analyselösung
die Ziel ist die schrittweise Neutralisation der unbeknnate Lösung
Denn durch Tropfen von base auf Stärke oder umgekehrt reagieren beide Lösungen miteinander und es kommt zu Neutralisation Reaktion
Durch Tropfen von basevauf Säure wird den ph Wert verändert durch Indikator angezeigt
Es wird solang getropft bis die endzustand der titration bzw die Äquivalenzpunkt erreicht ist wird sichtbar durch Indikator
An diesen Punkt ist die Säure vollständig deprotoniert bzw umgesetzt zu Säurerest Ion ( korrespondierte base) — Lösung vollständig neutralisiert
D.h n(Unbekannte Lösung)=n(Titer) es wurde genau so viel stoffmenge titer zugegeben , wie die von der Analyse Lösung vorhanden war
Äquivalenzpunkt und Neutralpunkt
Bei der Äquivalenzpunkt ist der Lösung mit Unbekannte konzentration komplett neutralisiert somit wurde gleich so groß stoffmenge titer zugegebene wie die stoffmenge Unbekannte Substanz vorhanden war
Die neutralpunkt ist per Definition bei ph =7 muss aber kann mit den Äquivalenzpunkt zusammenfallen
Eintscheidend ist die entstehende konjugierte Säure bzw base am Äquivalenzpunkt
Titrationskurve beschreiben
Am Anfang der titration bei V(titer)=0 ist die ph Wert sehr gering ungefähr bei 1 — somit ist analyselösung eine saure Lösung
Im Gegensatz am Ende des Kurve bzw ab den Äquivalenzpunkt steigt den ph wert in der basische Bereich und ab v=… strebt den gegen 12—somit ist die masslösung eine basische Lösung
Nach Zugabe von basische Lösung auf saurer Lösung kommt zu schrittweise Neutralisation am Amaranth bis v ist Jaume ph Wert Veränderung zu sehen ab v=… kommt zu schlagartige Sprung / Anstieg der ph Wert
Die oh- des titer reagieren mit h3o des Unbekannte Lösung dadurch stellt sich den gg immer neu an und es kommt zu ph Änderung
In der Mitte diese schlagartige Anstieg befindet sich die ÄP
Bei dem ist die stoffmenge der zugegebene titer gleich groß wie die von der Unbekannte Lösung stoffmenge vorhanden war
An diesem Punkt ist der Lösung komplett neutralisiert je nach die Säure base Kombination liegt die ÄP mehr in der alkalische bzw saueren Bereich oder genau bei neutralpunkt nämlich ph =7
Die farbumschlag erfolgt bei diesen ÄP
Durch die weitere Zugabe des base erhöht sich die c(oh) Lösung wird mehre alkalisch bis am Ende der Lösung 100% aus base besteht danach wirkt base
Säure base Kombination titration
Bei starke+starke= die autoprotolyse des Wasser dominiert bis den ÄP und sanche wirkt die base
Bei starken+ schwachen= die entstandene starke Säure dominiert bis die ÄP —liegt in sauren Bereich danach wirkt die schwache base
Bei schwachen.S + starken.B = die entsenden strake base dominiert bis die ÄP (nach ÄP bis zu neutralpunkt) danach wirkt die starken base - liegt in basische Bereich
Bei schwachen+ schwachen= Puffersystem schwache konjugierte S/B
Neutralpunkt definieren
Ist die endzustand der titration
Zustand einer Lösung die nach der Definition des Ph wert als neutrale Lösung -ph=7
Puffer definieren
sind wässrigen Lösungen die ihre ph Wert bei Zugabe von Säure bzw base nur unwesentlich verändert
Besteht aus schwache Säure bzw base und ihre korrespondierte base bzw Säure
Als pufferbase sind häufig Salze
Die chemische Gleichgewicht liegt auf Seite der Edukte -somit liegt höhere Anteil an puffersäure
HA+H2O—H3O+ +A-
Puffer bei Zugabe von h3o+
Zugabe von h3o führt zu ph Erniedrigung
Wird durch den pufferbase abgepuffert bzw reagiert mit pufferbase
Dadurch wird die GG auf Seite der edukte verschiben
D.h die konzentration an Pufersäure erhöht sich und pufferbase sinkt
Zugabe von OH-
führt zu ph Erhöhung
Wird durch die puffersäure abgepuffert
D.h reagierten mit puffersäure
GG Verschiebung auf Produktseite bzw rechte Seite
Die c an HA sinkt und A- steigt
Mathematische Berechnung des Puffer
durch Henderson Hasselblach’sche Gleichung
MWG—. Pks-log(HA/A)=PH
Ein Puffer besitzt neben die ÄP auch HÄP
Bei den ist die Hälfte des Säure neutralisiert bzw umgesetzt zu Säurerest Ion — (HA)=(A) einsetzen in HHG —- HÄP= PKs
Ph Wert an HÄP = PKs des Säure
Pufferbereich
Jedes Puffer hat ein Pufferbereich
beschreibt den Bereich bei den Puffer wirksam ist
D.h ändert sich die ph Wert nur wenig
Existiert ein GG —äußere Zwang wird entgegengewirkt
Es ist um den HÄP, um ihn hält das GG der pH-Wert innerhalb der Grenze PH=PKs +1/-1
Pufferwirkung Grenze bestimmen:
die Pufferbereich Grenze wird bestimmt durch die konzentrationsverhäktnis von Säurerest Ionen zu Söuremoleküle
Die konzentration Verhältnis muss 1/10 bzw 10/1 nicht überschritten
Eingesetzt in der HHG ergibt PH=PKs +1/-1
Ab diesen Verhältnis ist die Puffer erschöpft— ph Veränderung um mehr als 1 Einheit
Pufferkapazität
kann nicht beliebig h3o oder oh neutralisieren
Das hängt von konzentration der puffersäure und pufferbase
Je größer desto größer ist den pufferkapazität ( kann mehr Säure/base neutralisieren-ß und ph ändert sich nicht um mehr als ein einheit)
Beschriebt die konzentration der schwache Säure bzw base und ihre korrespondierte base bzw Säure, die von zugesetzten h3o/oh protoniert bzw deprotoniert werden muss —- damit sich ph um die HÄP um mehr als ein Einheit ändert
Zuletzt geändertvor einem Jahr