Nationale und internationale Ziele und Funktionen sonderpädagogischer Diagnostik nach Watkins
Feststellung von sonderpädagogischem Förderbedarf
Input für Lernen und Lehren
Leistungsvergleich
Überprüfung von allgemeinen Bildungsstandards
Normorientierte Statusdiagnostik
Selektionsdiagnostik
Statische Diagnostik
Merkmals- und Eigenschaftsdiagnostik
Entwicklungsphasen Sonderpädagogischer Diagnostik
Förderdiagnostik
Inklusionsorientierte Diagnostik
6 Kennzeichen der Förderdiagnostik
Finale statt kausale Ausrichtung
Prozessdiagnostik
Von den Stärken ausgehen (Stärkenorientierung)
Diagnostik als dialogischer Prozess
Professionalität
Reflektierte Subjektivität
Weiterentwicklung der Förderdiagnostik
Kooperation des Teams
Korrektiv für subjektive Urteile
Systemische Betrachtung von Fällen
Verschiedene Ebenen des Falls
Akteursorientierte Ebene
Klientenorientierte Ebene
Zugänge zum Fall
Globaler Zugang: systemische Ebene
Spezifischer Zugang: fachliche Ebene
5 Bestandteile einer Fallstruktur
Akteure (& Konstellationen)
Kontexte (Familie, Schule, Freizeit…)
Beziehungen
Ressourcen
Eigene Position
8 Grundsätze zur Fragestellung
können aus verschiedenen Anlässen hervorgehen
konkrete Fragestellung im Dialog mit dem Auftraggeber
Gliederung in Teilfragestellungen
Fragestellung muss realistisch sein
Entwicklung von Fördermöglichkeiten und -maßnahmen
Finale und nicht kausale Ausrichtung
Begründung
Untersuchungsstrategie
7 Gütekriterien standardisierter Verfahren
Objektivität
Reliabilität (Zuverlässigkeit)
Validität (Gültigkeit)
Normierung (Normstichprobe)
Vergleichbarkeit
Ökonomie
Nützlichkeit
Merksatz Fragestellung
Finale Anlässe begründen konkrete teilfragestellungen mit realistischer Untersuchungsstrategie
7 Zugangsfertigkeiten
Hörfähigkeit
Sehfähigkeit
Motorik
Sprache
Interaktion
Aufmerksamkeit/Ausdauer
Lesekompetenz
Wie kann ich mich Testverfahren kritisch nähern?
Testtheorie
Testrezensionen
Verantwortung
Zuletzt geändertvor einem Jahr