Welche Module umfasst der Bundesverkehrswegeplanung 2030
(S. 52, 53)
Modul A: Kosten-Nutzen-Analyse
Modul B: Umwelt- und Naturschutzrechtliche Beurteilung
Modul C. Raumordnerische Beurteilung
Modul D: Städtebauliche Beurteilung
Beschreibe das folgende Modul der Bundesverkehrswegeplanung 2030
Modul A
Nutzen-Kosten-Analyse
Betrachtung der Wirkungen des Projektes, die quantifiziert und in monetäre(n) Größen angegeben oder umgewandelt werden können
Zuordnung der Wirkungen zu der Nutzen- oder der Kostenseite des Verkehrsprojektes
Nenne Nutzenkomponenten des Modul A: Nutzen-Kosten-Analyse
(S. 54)
Veränderung der Betriebskosten (NB)
Veränderung der Abgasbelastungen (NA)
Veränderung der Verkehrssicherheit (NS)
Nutzen bei konkurrierenden Verkehrsträgern (NK)
Nutzen aus verlagertem Verkehr (NV)
Veränderung der Reisezeit im Personenverkehr (NRZ)
Veränderung der Transportzeit der Ladung im Güterverkehr (NTZ)
Veränderung der Impliziten Nutzen (NI)
Veränderung der Zuverlässigkeit (NZ)
Veränderung der Instandhaltungs- und Betriebskosten der Verkehrswege (NW)
Veränderung der Lebenszyklusemissionen von Treibhausgasen der Infrastruktur (NL)
Veränderung der Geräuschbelastungen (NG)
Veränderung innerörtlicher Trennwirkung (NT)
Nenne Kostenkomponenten des Modul A: Nutzen-Kosten-Analyse
Aus- und Neubaukosten des betrachteten Projektes
Planungskosten
so weit nicht bereits vor Beginn des Betrachtungszeitraums angefallen
Zukünftige Instandhaltungskosten
Nenne Zusammenfassende Bewertungskriterien des Modul A: Nutzen-Kosten-Analyse
Zentrale Kenngröße der NKA => Nutzen-Kosten-Verhältnis (NKV)
da sie die Bewertungskomponenten zusammenfasst
Summe aller Projektnutzen im Verhältnis zu den Gesamtkosten des Projektes
Ist das NKV größer 1 => Nutzen des Projektes überwiegen dessen Kosten
das Projekt kann als prinzipiell gesamtwirtschaftlich vorteilhaft eingestuft werden
Beschreibe folgenden Fall des Nutzen-Kosten-Verhältnis (NKV)
NKV größer 1
Nutzen des Projektes überwiegen dessen Kosten
Beschreibe den Anfall von Kosten und Nutzen im zeilichen Verlauf
(S. 57)
Kosten falls vorallem in der Planungs- und Bauphase an
Nutzen in der Betriebsphase
Modul B
Umwelt- und Naturschutzrechtliche Beurteilung
Ziel => frühzeitige Berücksichtigung von Umweltbelangen
Ermittlung, Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen auf einer nicht-monetären Basis
Nenne Verfahrensschritte mit Bewertungskomponenten des Moduls B: Umwelt- und Naturschutzrechtliche Beurteilung
(S. 60)
Inanspruchnahme / Beeinträchtigung von Naturschutzvorrangflächen
Inanspruchnahme von unzerschnittenen Kernräumen
Zerschneidung von unzerschnittenen Großräumen sowie Wiedervernetzung von Lebensraumnetzwerken bei Ausbauprojekten
Flächeninanspruchnahme gemäß Nachhaltigkeitsstrategie
Durchfahrung von Überschwemmungsgebieten
Durchfahrung von Wasserschutzgebieten
Zerschneidung unzerschnittener verkehrsarmer Räume Inanspruchnahme / Beeinträchtigung von Vorrangflächen des Kulturgüter- und Landschaftsschutzes
Nenne Zusammenfassende Bewertungskriterien des Moduls B: Umwelt- und Naturschutzrechtliche Beurteilung
(S. 61)
Direkte und indirekte Wirkungsbereiche unterschiedlich hoch gewichtet
So ermittelte absolute quantitative Indikatorenwerte werden in eine vierstufige Bewertungsskala überführt:
Positive Umweltwirkung
Geringe Umweltbetroffenheit
Mittlere Umweltbetroffenheit
Hohe Umweltbetroffenheit
Modul c
Raumordnerische Beurteilung
Erfassung der projektbedingten Verbesserungen der Erreichbarkeiten sowie der An- und Verbindungsqualitäten von in der Raumordnung und Landesplanung definierten zentralen Orten, Regionen und Teilräumen
Zentraler Ansatz zur Bewertung ist eine Systembetrachtung in Form einer Defizitanalyse
Was versteht man unter An- und Verbindungsqualitäten
(S. 62)
Operationalisierung der raumordnerischen Ziele stützt sich auf das raumordnerische System der Zentralen Orte
Nur Betrachtung der raumordnerisch relevanten Verbindungen zwischen Oberzentren und Metropolregionen
Ermittlung von Defiziten in den An- und Verbindungsqualitäten erfolgt anhand der Kriterien der aktuell gültigen Richtlinien für integrierte Netzgestaltung
Nenne Zusammenfassende Bewertungskriterien des Moduls C: Raumordnerische Beurteilung
(S. 63)
Zur Bewertung, in wie fern sich die einzelnen Projekte positiv auf Relationen mit defizitärer An -und Verbindungsqualität und / oder Gebiete mit Erreichbarkeitsdefiziten auswirken
Gewichtung der Bewertungen zur An- und Verbindungsqualität sowie zu räumlichen Erreichbarkeitsdefiziten mit den Ergebnissen zur zukünftigen räumlichen Entwicklung
Zusammenfassung zu einer gemeinsamen Kenngröße, die dann zur Bewertung der Raumwirksamkeit des einzelnen Projektes dient
Beschreibe die Struktur und Bestandteile der raumordnerischen Beurteilung
(S. 64)
Modul D
Städtebauliche Beurteilung
Bewertung der Wirkungen der Verkehrsprojekte auf bebaute Bereiche und auf den Menschen
Aufenthaltsqualität und Erlebbarkeit von Einzelbauwerken oder Raumfolgen
Bewertung erfolgt nur für Straßenprojekte
Welche Effekte gilt es im Rahmens des Moduls D: Städtebauliche Beurteilung zu berücksichtigen?
(S. 69)
Straßenraumeffekte (SR-Effekte)
…beschreiben die Folgen, die bei Veränderungen der Verkehrsbelastung im Straßenraum der Ortsdurchfahrt die Möglichkeit einer anderen Raumnutzung, etwa durch Umgestaltung und Erhöhung der Aufenthaltsqualität, eröffnen.
Sanierungs- und Erneuerungseffekte (SE-Effekte)
…beschreiben die mögliche Wirkung im Hinblick auf eine Aufwertung der an innerörtlichen Straßen anliegenden Wohnnutzung.
Flächen- und Erschließungseffekte (FE-Effekte)
…beschreiben die Wirkungen auf benachbarte Siedlungsareale mit Blick auf sich dort entfaltende mögliche Qualitätsgewinne wie die Beseitigung von Entwicklungsstörungen oder die Verbesserung bisher ungenügender Erreichbarkeit.
Zuletzt geändertvor 2 Jahren