Formen sozialer Verbände
Aggregation
zufällige Ansammlung von Tieren der gleichen Art (z.B. Gnus an einem Wasserloch)
Anonyme Verbände
Gruppenmitglieder kennen sich untereinander nicht
Offen anonyme Verbände
lockere Vergesellschaftung, Artgenossen können sich immer anschließen (z.B. Fische oder Vögel)
Geschlossen anonyme Verbände
Mitglieder erkennen sich an bestimmten allgemeinen Merkmalen (z.B. am Geruch, Bienen)
Individualisierte geschlossene Verbände
die Mitglieder kennen sich untereinander, sie können sich untereinander unterscheiden (Affen, Pferde, Elefanten)
Kosten-Nutzen-Analyse
Kosten = Nachteile, die ein Tier unmittelbar von einer bestimmten Verhaltensweise hat
Nutzen = Vorteile, die ein Tier von einer bestimmten Verhaltensweise hat
Kosten-Nutzen-Analyse:
im Laufe der Evolution setzen sich VHW durch, bei denen langfristig der Nutzen die Kosten überwiegt
Optimalitätsmodell
= ökonomisches Modell, bei dem ein maximaler Gewinn (Anzahl an Nachkommen) angestrebt wird
Beispiel Kosten-Nutzen-Analyse und Optimalitätsmodell
“Ermittlung der optimalen Reviergröße”
Nutzen
Größeres Nahrungsangebot
Größere Wahrscheinlichkeit einen Geschlechtspartner zu finden
Kosten
Aufwand wird für Verteidigung steigt (Revierkämpfe)
Energieaufwand für Nahrungssuche
Differenz aus beiden Kurven
> Übersteigt die Reviergröße einen bestimmten Wert, so bringt das zusätzliche Nahrungsangebot keinen zusätzlichen Nutzen.
> Hingegen kann die Zahl der Eindringlinge so groß werden, dass die Kosten für die Revierverteidigung nicht mehr aufzubringen sind.
> Somit bringt die verteidigte Nahrungsmenge keinen Gewinn.
Graph:
Zuletzt geändertvor 2 Jahren