Definition der klassischen Nationalökonomie
= Wirtschaft sollte möglichst liberal und frei gestaltet sein (nach Adam Smith)
Minimierung staatlicher Eingriffe
Inflation
= allgemeiner Anstieg des Preisniveaus einer Ökonomie über bestimmten Zeitraum
Definition der Mindestreserve
= Pflichtguthaben, die Kreditinstitute bei der Zentralbank unterhalten müssen
Definition der Offenmarktgeschäfte
= Instrumente der Geldpolitik durch Zentralbank, die Geschäftsbanken mit Liquidität versorgt
Grundfreiheiten der EU-Wirtschaft
Personenverkehrsfreiheit
Dienstleistungsfreiheit
freier Warenverkehr
freier Kapitalverkehr
Merkmale des “magischen Vierecks”
angemessenes Wirtschaftswachstum
Preisniveaustabilität
Außenwirtschaftsgleichgewicht
hoher Beschäftigungsgrad
Ziele der Sozialen Marktwirtschaft
Vollbeschäftigung
stabiles Preisniveau
stetiges Wirtschaftswachstum
außenwirtschaftliches Gleichgewicht
Umweltschutz
gerechte Einkommens- u. Vermögensverteilung
Reduzierung der Starts Verschuldung
Merkmale der Sozialen Marktwirtschaft
rechtliche Rahmenbedingungen (z.B. freie Berufswahl)
soziale Absicherung (z.B. Rente)
Sicherung des Wettbewerbs (Verhinderung von Monopolen)
konjunkturelle Sicherung
wirtschaftliches Grundgesetz
= Angebot und Nachfrage bestimmen Preis
> Moral spielt keine Rolle
Konjunktur
= gesamtwirtschaftliche Lage
Konjunkturpolitik
–> wirtschaftspolitische Maßnahmen, die ein angemessenes Wirtschaftswachstum erreichen soll
Definition des BIP
= Gesamtwert aller Güter, Waren und Dienstleistungen während eines Jahres innerhalb Landesgrenzen einer Volkswirtschaft
Definition des Girageld (Buchgeld)
= Guthaben, über das ohne Einschränkungen jederzeit verfügt werden kann
-> bargeldlose Buchung von Konto zu Konto
Definition des Leitzins
= Minimum an Zins
–> geht Leitzins runter, gehen Kredite runter
• hohe Zinsen => Bekämpfung der Inflation
=> Bremsung der Wirtschaft
Definition von Deficit spending
= Politik, durch die der Staat verschuldet
–> Generierung einer verstärkten Nachfrage
Definition des Multiplikator-Effekts
= Auswirkungen einer Maßnahme vervielfältigen sich und wirken dadurch stärker
Merkmale der Freie Marktwirtschaft
völlige Vertragsfreiheit
freie Preisbildung
Produktionsfaktoren in privater Hand
kein Eingriff durch Start
uneingeschränkte Wahlfreiheit (Beruf, Konsum, etc.)
Erzielung des Einkommens durch Gewinne privater Unternehmen und Dienstleistungen
Niederlassungsfreiheit der Unternehmen
Konjunkturindikatoren
Frühindikatoren
Präsensindikatoren
Spätindikatoren
Geschäftsklimaindex
Auftragseingänge
Baugenehmigungen
Kapazitätsauslastung
Produktionsindex
Handelsbilanz
Arbeitsmarkt
BIP
Preisindex
Merkmale des Aufschwungs/Expansion
steigendes BIP
steigende Produktion und Investitionstätigkeit
steigender privater Konsum
abnehmende Arbeitslosigkeit
Anstieg der Löhne und Gewinne
niedriger Zins und Inflation
Merkmale des Boom/Hochkonjunktur
weiterer Anstieg der Produktion
Idealfall: Vollbeschäftigung
Kosten-u. Preissteigerung
Steigung des Zinsniveaus u. Löhne
Marktsättigung
Rückgang der Wachstumsraten
Merkmale des Abschwungs/Rezession
= Zurückgang des Wachstums des BIP in zwei aufeinanderfolgenden Quartalen
fallende Wachstumsraten
rückläufige Produktion u. Investitionen
sinkender Konsum
steigende Arbeitslosigkeit
Merkmale der Depression
sinkendes BIP
sinkende private Investitionen u. privater Konsum
Zunahme der Arbeitslosigkeit
Rückgang des Angebots durch Unternehmenspleiten
sinkende Zinsen u. Löhne
Definition der Nachfrageorientierung
= Theorie, die davon ausgeht, dass das gesamtwirtschaftliche Angebot von der
gesamtwirtschaftlichen Nachfrage bestimmt wird (nach John Maynard Keynes)
• Staat sei somit in der Pflicht durch Fiskalpolitik durch Steuerungsmaßnahmen u.
wirtschaftliches Eingreifen die Nachfragesituation im Land zu verbessern
≠ keine langfristige Lösung
-> für Erfolg braucht es Multiplikator-Effekt
- Schuldenzuwachs des Staates
Definition der Angebotsorientierung
= besagt, dass die Wirtschaft regelt sich von selbst (nach Adam Smith)
< „von unsichtbarer Hand“ regulieren
• Rahmenbedingungen sollen soweit wie möglich sein (wenige Gesetze)
> Konzept:
- vorhandene automatische Stabilisatoren wirken lassen
- Stärkung von unternehmerischen Handeln
- Einführung bzw. Festlegung von Rahmenbedingungen
Zuletzt geändertvor 2 Jahren