gesetzliche Grundlage:
GGBefG - Gefahrgutbeförderungsgesetz
GGVSEB - Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (national)
RID - international
Was sind Gefahrstoffe?
Stoffe und Zubereitungen, die gefährliche oder schädliche Eigenschaften für Mensch und Umwelt besitzen.
Was ist Gefahrgut?
Gefahrstoff, der im öffentlichen Verkehrsraum befördert wird.
Regelungen zur Durchführung von Gefahrguttransporten:
besondere Schulungen
orangefarbene Warntafeln und besondere Kennzeichnung
Gefahrgutausrüstung
Gefahrgüter mit UN-Nummer und Gefahrgutzetteln versehen
bei Flüssigkeiten Standrichtungspfeile
Beförderungspapier wichtige informationen zum Gefahrgut
Unfallmerkblatt - schriftliche Weisungen
Wie lauten die drei Handlungsgrundsätze?
Alle Maßnahmen sind unter Beachtung der eigenen Sicherheit durchzuführen.
Menschenrettung geht vor Schadensbekämpfung.
Die Maßnahmen nach Freiwerden gefährlicher Güter sind unter Beachtung der Angaben der “schriftlichen Weisungen gemäß RID” zu treffen.
Wie ist bei Unregelmäßigkeiten an Fahrzeugen, die Gefahrgut transportieren zu verfahren?
Tf: meldet dem Fdl die Fahrzeugnummer und die UN-Nummer
Fdl: weist Tag, Fz-, UN- und Zugnummer nach
Kennzeichnung der Verpackungen und Behälter:
UN-Nummer —> Versandstücke
Gefahr- und Großzettel —> Versandstücke sowie Kleincontainer
Rangierzettel —> Muster 13: vorsichtig Rangieren
Rangierzettel —> Muster 15: Abstoß- und Ablaufverbot
Orangfarbene Tafel —> große Umschließungen Oberer Teil —> Kennzeichnung der Gefahr Unterer Teil —> UN-Nummer
Ladegutanschrift —> i.d.R. bei der Beförderung von Gasen der Klasse 2 (z. B. Chlor)
Was sagt ein “X” vor der UN-Nummer aus?
Gefährlich im Zusammenhang mit Wasser.
Die Meldung erfolgt nach dem Meldeplan des Notfallmanagements.
Was soll (soweit ersichtlich) die Meldung beim Freiwerden gefährlicher Güter enthalten?
Schadensereignis (Leck, Undichtigkeit, Brand, Explosion)
Betroffene Gefahrgutumschließung (Kesselwagen, Tankcontainer, Großcontainer)
Wagennummer
Lage und Größe von Leckstellen
Austrittsmenge (Tropfenweise, bleistiftdicker Strahl, gesamter Inhalt)
Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr und UN-Nummer
Nummer der Gefahr- und Großzettel (Placards)
Nähe zu besonders gefährdeten Objekten (Wohngebiete, Wasserschutzgebiete)
Sofortmaßnahmen in der Gefahrenzone:
Gefahrenzohne nach Möglichkeiten absperren
Dritte fernhalten und warnen
Gefahrenzone nur mit geeigneter Schutzausrüstung betreten
Klasse 1: Explosive Stoffe:
Radius von mind. 300 m absperren
Unterklasse 1.4 mind. 25 m
Bei Detonation können Wurfstücke bis zu 1000 m fliegen.
Woraus ergibt sich die Gefahrenzone?
Gefahrenzone G = Wirkzone W + Sicherheitsabstand S
Verhaltensregeln:
an- und fernhalten von Zug- und Rangierfahrten
Retten von Verletzten und Bewusstlosen immer unter Beachtung des Selbstschutzes
Erste-Hilfe-Maßnahmen
Flucht nach Möglichkeit gegen oder quer zur Windrichtung
Rauchverbot
Zündquellen mit offener Flamme schnellstmöglich löschen oder entfernen
besondere Vorsichtsmaßnahmen in geschlossenen Räumen oder Tunneln —> z. B. Atemschutz
elektr. Geräte in nicht explosionsgeschützter Ausführung nicht bedienen und entfernen
Schalten ortsfester elektr. Anlagen innerhalb der Gefahrenzone unterlassen (z. B. an Ladegleisen)
Schriftliche Weisungen gemäß RID
Unfallmerkblatt für Tf in erster Linie
bei Unfällen und anderen Unregelmäßigkeiten für alle MA/Rettungskräfte, die mit Gefahrgut zu tun haben
enthalten grundsätzliche Maßnahmen beim Freiwerden gefährlicher Güter und speziellen Maßnahmen für die transportierten Gefahrgüter
befinden sich im Führerstand beim Tf
Zuletzt geändertvor 2 Jahren