Buffl verwendet Cookies, um dir ein besseres Erlebnis zu bieten. Weitere Infmorationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Einflusslinien
Anwendung bei beweglichen Lasten um maximale und minimale Auflager und Schnittgrößen zu bestimmen
Einflusslinien (EL) - good to know
negative Flächen nach oben
positive Flächen nach unten
Lastscheide (n=0): hier einwirkende Kraft nimmt keinen Einfluss auf die statische Größe
wenn n=1: 100% von Q in A eingehen
EL unabhängig von Belastung
EL abhängig vom statischen System
EL zieht sich über gesamten Träger und gibt die Ordinaten von einer statischen Größe an
Maximum : ges. Lastzug im positiven Bereich
Minimum: ges. Lastzug im negativen Bereich
Auflager Einflusslinie
man rechnet Kraft * Ordinate
—> umso näher F an A steht, desto größer ist n und desto größer ist A
n: Einfluss, den Q auf den untersuchten Punkt hat
—> gleiches gilt für B
Querkraft Einflusslinie
Schnitt an gesuchter Stelle im Träger machen
links vom Schnitt wie B-Linie
rechts vom Schnitt wie A-Linie
Ziel der Baustatik
Bestimmung von Auflagerkräften, Schnittgrößen
—> über Festigkeiten —> Bemessung
als Grundlage dafür dienen: Beanspruchungen (F, M), Verformungen (Verdrehung, Durchbiegung)
Problem: Verkehrslasten seitlich veränderlich
Annahme: Kraftrichtung immer lotrecht, konstante Abstände
Zuletzt geändertvor 2 Jahren