Thoraxdrainage
Büla
Heimlich
Gedeckte Brustkorbverletzung: Rippenfrakturen (5)
ältere Patienten häufig mit Atmungsinsuff
Rippenfrakur (1-4)
Serienfraktur (>5)
Stückfraktur
Serien-Stückfraktur
Plastron-Fraktur
Immer an Milz-oder Leberruptur denken !!!
Instabiler Thorax
Akute Lebensgefahr
Intubation - PEEP
PTX - Ursache
Trachea-, Bronchusruptur
penetrierendes Trauma
alveoläre Ruptur
Verletzung durch Rippenfraktur
PTX - Behandlung
Konservativ
Drainage
Thorakotomie
Pleuraverletzungen
PTX
Hämato-PTX
Hämatothorax-hydrothorax
Spannungs-PTX
Lungenkontusion
Einblutungen und Atelektasien
Führt zu Dyspnoe und ohne Eingriff tödlich
Trachea Verletzung - < 1/3 Umfang verletzt - Behandlung
Konservative Behandlung
Trachea Verletzung - > 1/3 Umfang verletzt - Behandlung
Akute OP
Aortenverletzung - Grad I
Intima Riss
Aortenverletzung - Grad II
Intramural Hämatom
Aortenverletzung - Grad III
Pseudoaneurysma
Aortenverletzung - Grad IV
Ruptur
Zwerchfellriss
Große Kompressionskraft
98% nur eine Seite-> Meist LINKS
Penetrierende Thoraxverletzungen - 4 Regionen
Herz
Cervicothoracale region + mediastinum
Thoracoabdominale region bis Zwerchfell
Peripherie
1-3 erfordert eine Thorakotomie
Einteilung - Stumpfes Trauma
Verletzung Parenchymaler Organe
Leber
Pankreas
Milz Niere
Einteilung - Penetrierendes Trauma
Verletzung der Hohlorgane
Magen
Darm
Galle
Harnblase
Leberruptur - Versorgung
Konservativ (leicht stumpfe Verletzung)
Naht (80-85%)
Resection
Packing
Antibiotikum
Arteria mesenterica sup. Verletzt
Darmnekrose
Arteria mesenterica inf. Verletzt
Sigamanekrose
Nierentrauma - Grad I
Nierenkontusion mit subkapsulärem Hämatome
Nierentrauma - Grad II
Nierenparenchymriss < 1cm mit retroperitonealem Hämatom
Nierentrauma - Grad III
Nierenparenchymriss > 1cm mit retroperitonealem Hämatom ohne Urinom
Nierentrauma - Grad IV
Parenchymriss bis in Tiefe des Nierenbeckens
Nierentrauma - Grad V
Komplett zerissene Niere
Einstufung der Frakturen - Unfallmechanismus
Ausrissfraktur
Kompressionsfraktur
Pathologische Fraktur
Ermüdungsfraktur
Einstufung der Frakturen - Dislokationen
Dislocatio ad axim = in der Achse
Dis. ad latus = Seitliche Verschiebung
Dis. ad peripheriam = Rotationsstörung
Dis. ad longitudinam = Verschiebung in der Länge (Verlängerung/Verkürzung)
Einstufung der Frakturen - Frakturformen (7)
Querfraktur
Schrägfraktur
Spiralfraktur
Mehrfragmentenfraktur
Etagenfraktur
Trümmerfraktur
Subtotale Amputation
Einstufung der Frakturen - Gustilo-Anderson
Weichteilverletzung <1mm
Weichteilverletzung >1mm
Weichteilverletzug ausgedehnt, mit Trümmerfraktur
a) Weichteildefekt über Fraktur
b) Defekt von Knochenhaut
c) Bltugefäß-, und Nervenverletzung
Einstufung der Frakturen - Tscherne-Oestern (geschlossen)
Ohne Weichteilschaden
mittelmäßige Weichteilkontusion
drohendes Kompartmentsyndrom, schwere Weichteilkontusion
Decollement, Kompartmentsydrom, Gefäßverletzung
Einstufung der Frakturen - Tscherne-Oestern (offen)
minimale Wunde, keine Kontamination
lokale Weichtalschäden, mittelmäßige Kontamination
ausgedehnte Weichteilschäden, Gefäß-, und Nervenschaden
subtotale Amputation
Wahrscheinliche Frakturzeichen
Bluterguss, Schwellung
Schmerz
Funktionsausfall
Sichere Frakturzeichen
Deformität
Abnorme Beweglichkeit
Knochenreiben
Grundsätze der Knochenheilung
gute Durchblutung
Stabilität
Ruhe
Knochenheilung - Stadien
Entzündung
weicher Kallus
harter Kallus
Umbau
Knochenheilung - Entzündung
1-7 Tage
Hämatom
Einwachsen von Kapillaren
Entstehung von Granulationsgewebe
Knochenheilung - Weicher Kallus
3 Wochen nach Fraktur
Knochenheilung - Harter Kallus
3-4 Monate
enchondrale Ossifikation + Knochenbildung endostal und periostal
Knochenheilung - Umbau
nachdem Fraktur vollkommen stabil ist
dauert zwischen Monaten bis Jahren
primäre Bruchheilung
Bei rigiden Osteosynthesen
gelenknahen Frakturen
keine Kallusbildung
Störung der Knochenheilung
verzögerte Heilung
Pseudoarthrose
Infektionen
=Ausgebliebene knöcheren Heilung
hyptertrophische PSA
atrophische PSA
defekte PSA
infekt PSA
Hypertrophische PSA
Durchblutung ok
keine Stabilität
Atrophische PSA
Eiszapfenform
Gestörte Durchblutung
Defekte PSA
Mangel an Knochsubstanz-> Knochenersatz
3 Regeln von Lorenz Böhler
verschobene Bruchstücke müssen genau gerichtet werden
Bruchstücke müssen solange Fixiert werden, bis sie knöchern verwachsen sind
Während der Ruhigstellung müssen möglich viele oder alle Gelenke aktiv in vollem Umfang bewegt werden
Konservative Frakturbehandlung
Funktionelle Therapie
Extensionstherapie
Funktionelle Verbände
Kunstoff Brace
Orthesen
Gipsverbände
Schritte der Operativen Frakturbehandlung
Reposition
Retention
Rehabilitation
Schritte der Operativen Frakturbehandlung - Spezielle Platten
Winkelplatte
DHS = dynamische Hüftschraube
DCS
Schritte der Operativen Frakturbehandlung - Werkzeug
Schrauben
Marknagel nach Küntscher
UTN = unaufgebohrter Tibiamarknagel
Fixateur externe
Stabilität von Osteosynthese - Belastungsstabil
Gammanagel
Küntscher Marknagel
Stabilität von Osteosynthese - Bewegungsstabil
Plattenosteosynthese
UFN
UTN
Stabilität von Osteosynthese - Adaptionsstabil
Spickdraht
Hüftgelenknahe Fraktur
Hüftkopffraktur
Schenkelhalsfraktur
Pertrochantäre Femurfraktur
Subtrochantäre Femurfraktur
Hüftkopffraktur - AO: C1
Abscherfraktur
Hüftkopffraktur - AO: C2
Impressionsfraktur
Hüftkopffraktur - AO: C3
Knöcherner Ausriss des Ligamenturm capitis femoris
Hüftkopffraktur - Komplikationen
PSA, Kopfnekrose (20-30%)
Thrombose, Embolie, Pneumonie, Decubitus, Sepsis
Hohe Mortalität !! (50% im alter von 80J)
Hüftkopffraktur - Pauwels-Klassifikation
30 Grad
50 Grad
70 Grad
Hüftkopffraktur - Garden-Klassifikation: Typ I
Valgus
Hüftkopffraktur - Garden-Klassifikation: Typ II
ohne Dislocation
Hüftkopffraktur - Garden-Klassifikation: Typ III
Varus
Hüftkopffraktur - Garden-Klassifikation: Typ IV
Varus ohne Kontakt
Hüftkopffraktur - Versorgung
Spongiosaschraube
Manninger-Uppsala Schraube
Prothese
Hüftkopffraktur - Versorgungschema nach Garden: I
OS durch 2-3 Spongiosaschrauben
Hüftkopffraktur - Versorgungschema nach Garden: II
OS durch 2 Manninger-Uppsala-Schrauben
Hüftkopffraktur - Versorgungschema nach Garden: III
<6h OS
>6h Prothese
Hüftkopffraktur - Versorgungschema nach Garden: IV
Hüftkopffraktur - Versorgungskomplikation
Perforation am Hüftkopf
Ausrutschen der Schraube
Wundheilungsstörung
Hüftkopffraktur - Klassifikation nach Pipkin I
Fraktur unterhalb Fovea capitis
Hüftkopffraktur - Klassifikation nach Pipkin II
Fraktur oberhalb Fovea capitis
Hüftkopffraktur - Klassifikation nach Pipkin III
Pipkin I oder II + Schenkelhalsfraktur
Hüftkopffraktur - Klassifikation nach Pipkin IV
Pipkin I oder II + Azetabulumfraktur
Pipkin-Klassifikationen - Bedeutung
Luxationsfrakturen
Garden-Klassifikation - Bedeutung
Teilt die Oberschenkelhalsfrakturen nach Risiko einer Perfusionsstörung des Femurkopfes ein
Pauwels-Klassifikationen - Bedeutung
Einteilung nach Winkel der Hauptfrakturlinie
je höher der Winkel, desto höher das Risiko einer Dislokation
Pertrochantäre Femurfraktur - AO-Klassifikation
A1: einfach
A2: Mehrfragmentär
A3: Intertrochantär
Pertrochantäre Femurfraktur - Stabile Fraktur
Der Adamsche-Bogen ist intakt
Pertrochantäre Femurfraktur - Instabile Fraktur
mediale Unterstützung fehlt
Pertrochantäre Femurfraktur - Merkmale
Ursache: Sturz, hohes Alter
Außenrotation
1,5l Blutverlust
Mortalität 1J. 10-30%
Pertrochantäre Femurfraktur - Therapie
DHS
Subtrochantäere Femurfraktur - Therapie
1. Wahl: Gammanagel + proximaler Femurnagel (PFN)
Sprunggelenksfraktur - Klassifikation nach Lauge-Hansen: Supination
Supinations-Adduktionsfraktur
Supinations-Eversionsfraktur
Sprunggelenksfraktur - Klassifikation nach Lauge-Hansen: Pronation
Pronations-Abduktionsfraktur
Pronation-Eversionsfraktur
Sprunggelenksfraktur - Arten
Monomalleolar
Bimalleolar
Trimalleolar
Sprunggelenksfraktur - AO-Klassifikation: Tibia
A= extraarticular
B= intraarticular - einfach
C= intraarticular komplex
Sprunggelenksfraktur - Weber: A
Fraktur der Fibula unterhalb der Syndesmose
Sprunggelenksfraktur - Weber: B
Fraktur der Fibula in Höhe der Syndesmose
Sprunggelenksfraktur - Weber: C
Fraktur der Fibula oberhalb der Syndesmose
Maisonneuve-Fraktur
Ruptur der Syndesmose
Gleichzeitige Zerreißung der Membrana interossea
Weber-C Fraktur
Möglich: Innnenknöchelfraktur oder Riss des Lig. deltoideum
Sprunggelenksfraktur - Trimalleoläre Fraktur
Fraktur von Innen und Außenknöchel + Abscherfraktur der hinteren Tibiakante (Volkmann-Dreieck)
Sprunggelenksfraktur - Sprunggelenksluxationsfraktur
Bimalleoläre Fraktur mit völliger Instabilität durch Sprengung der Sprunggelenkskapsel
Sprunggelenksfraktur - Konservative Therapie
Weber-A
Nicht dislozierte Weber-B
Sprunggelenksfraktur - Operativ
Dislozierte Weber-A
Weber-B -> KFI DC Platte
Weber-C
Maissoneuve-Fraktur - Therapie
Schraube + Platte
Wunden (Vulnus)
Schnittwunde
Riss-, Quetsch-, Platzwunde
Bisswunde
Schusswunde
Stichwunde
Schürfwunde
Decollement
=Überrolltrauma
schwerste Verletzung von Weichteilen
erheblich gestörte Durchblutung
Wundheilung - Phasen
Entzündungsphase
Granulationsphase
Narbenbildung
Wundversorgung
Lagerung
Wundreinigung
Anästhesie
Debridement
Naht, Drainnage
Verband
Ruhigstellung
Primäre Wunnaht VERBOTEn bei?
> 6-8h
Metzgerverletzung
Drainagen
Gummilasche
Silikon-Drainage
Redon-Drainage
Spühl-Saug-Drainage
Weichteilinfektion - Merkmale
Dolor
Rubor
Calor
Tumor
Funtio laesa
Weichteilinfektionen - Abszess
Eiter in nicht präformierten Höhle
Weichteilinfektionen - Phlegmone
Eiter in Dermis, Subkutis, BGW
Weichteilinfektionen - Empyem
Eiter in präformierten Höhle
Verbrennung - Grad I
Epidermis
Verbrennung - Grad II
Epidermis und Korium mit Blasenbildung
a) oberflächlich
b) tiefe Narbenbildung
Verbrennung - Grad III
Schädigung der gesamten Haut mit der ohne Zerstörung der tiefen Strukturen
Zuletzt geändertvor 2 Jahren