Zentrale Determinanten der Wissensaktivierung nennen und erklären
Verfügbarkeit (availability = whether or not some knowledge is stored in memory)
Zugänglichkeit (accessibility = activation potential of available knowledge => recency, frequency, salience, current goals)
Anwendbarkeit (applicability = the overlap betwenn features of some stored knowledge and the attended features of a stimulus)
Verwendbarkeit (usability = the juged appropriateness or relevance of applying stores knowledge to a stimulus; eg. due to a representativeness of the stimulus)
Bewusstheit (awareness) der Wissensaktivierung bzw. der Beeinflussung
Kawakami (Primed Stroop Test)
Frage: Wie kann “automatic activation” reduziert werden?
Zielsetzung Kawakami: Effekt von Training direkt untersuchen
Zentrale These
—> Durch die wiederholte Ablehnung von Stereotypen Inhalten kann die automatische Aktivierung von Stereotypen reduziert werden
Einordnung Stereotypen Tabelle
Theory of planned behavior (Grafik)
MODE Modell
informed consent
Informed consent: Aufklärung über mögliche Inhalte und Konsequenzen der Teilnahme an der Studie VOR dem Beginn der Studie => Sicherstellung der Freiwilligkeit
—> Möglichkeit zum Abbruch der Studie muss explizit freigestellt sein
Ethik-Kommission muss kritische “Behandlungen” vorab diskutieren und bewilligen —> Vermeidung starker Schmerzen und Unbehagen
Genrell: Abwägung von Kosten für Probanden und Nutzen durch Erkenntnisgewinn
Kritik an Laborexperimenten
häufig genannte Kritik
Künstlichkeit der experimentellen Situation
künstliche Reduzierung der Einflussfaktoren
Validität der Operationalisierungen (Konfundierungsproblematik)
Reaktivität der Situation & demand characteristics
ethische Probleme
kleine Fallzahlen
selektive Stichproben
Argumente
—> Zielsetzung von Experimenten ist keinesfalls die direkte Übertragung der Ergebnisse ins “real life”
—> Ziel: theoretisch valide Abbildung von Konstrukten
Robbers Cave Experiment
—> Feldexperiment von Sherif et al.
=> Wettbewerb zwischen Gruppen um begrenzte materielle Ressourcen resultiert in gruppenbasierten Konflikten und bildet Grundlage der Entstehung von gruppenbasierten Feindseligkeiten, Aggression, Diskriminierung und Stereotypen
Ablauf
Gruppenbildung (Trennung der Freudespaare) (Rattlers vs. Eagles)
Wettbewerb zwischen Gruppen (sportliche Wettkämpfe)
Induktion übergeordneter Ziele (bsp.: LKW zur Versorgung des Lagers bleibt angeblich liegen und Jungen müssen ihn gemeinsam ziehen)
Kern der Befunde
-> bei objektivem Interessenkonflikt => zunehmende Feindseligkeit zwischen den Gruppen
-> bei Bestehen gemeinsamer Ziele => verringerte oder gänzlich aufgehobene Feindseligkeit
unrealistic optism
=> vielfältig beobachtbare Tendenz zu unrealistischem Optimismus
—> we think that we are more likely than our peers to experience positive outcomes and less likely to experience negative outcomes
above-average effect
self-enhancement
self-deception
Zuletzt geändertvor 2 Jahren