Alliteration
BESCHRIEBUNG: aneinandergereihte Begriffe mit gleichen Anfangslauten
BEISPIEL: Kunst und Krempel
WIRKUNG: betonend, einprägsam
Anagramm
BESCHRIEBUNG: durch Umstellung von Buchstaben oder Silben eines Wortes entstandenes neues Wort
BEISPIEL: Glasrand-Grasland
WIRKUNG: einprägsam, anschaulich
Assonanz
BESCHRIEBUNG: mehrere Wörter mit Vokalen mit dem gleichen Klang auf betonten Silben
BEISPIEL: Geben und Nehmen
WIRKUNG: atmosphärisch, einprägsam
Die Onomatopoesie/ Lautmalerei
BESCHRIEBUNG: Geräusche werden in Worte gefasst
BEISPIEL: Dingdong/knarren/knurren
WIRKUNG: veranschaulichend, lädt direkt ein, dabei zu sein
Das Palindrom
BESCHRIEBUNG: ein Text (Wort, Wortgruppe, Satz) der Vorwärts und Rückwerts gelesen werden kann
BEISPIEL: Otto/Anna/Rentner/Reittier
WIRKUNG:klingt oft melodisch, dient der Verschlüsselung
Das Wortspiel
BESCHRIEBUNG: Verwendung von gleich oder ähnlich klingenden Wörtern, um z.B. auf Zusatzbedeutung hinzuweisen
BEISPIEL: Wer rastest, der rostet.
WIRKUNG: einprägsam, unterhaltend, prägnant
Die Akkumulation
BESCHRIEBUNG: Reihung von Begriffen zu einem genannten oder nicht genannten Begriff
BEISPIEL:
Wir wissen…,
wir müssen…,
wir fordern..
WIRKUNG: etwas besonderes hervorhebend, einen Rhythmus erzeugend
Das Asyndeton
BESCHRIEBUNG: Wort- oder Satzreihe ohne Bindungswörter
BEISPIEL: Kleknkinder, Jugendliche, Schutzbedürftige aller Art- ewig werden wir uns vor diesen rechtfertigen müssen
WIRKUNG: schafft Plastizität
Der Chiasmus
BESCHRIEBUNG: Spiegelartig über Kreuz angeordnete Stellung einzelner Wörter/ Satzgleider
Eng ist die Welt und das
Gehirn ist weit
WIRKUNG: veranschaulichend, kontrastierend
Die Ellipse
BESCHRIEBUNG: unvollständiger Satzbau
BEISPIEL: Je mehr, desto besser.
WIRKUNG: verknappend, Impusle setzend
Das Enjambement
BESCHREIBUNG: Zeilensprung, Fortführung eines Satzes über das Zeilen-/ Versende hinaus
Die Farbe/ der Tinte ist
Königsblau
WIRKUNG: fließend und fortlaufend oder stockend und die Struktur durchbrechend
Die Enumeratio/ Aufzählung
BESCHRIEBUNG: erschöpfende Aufzählung der Teile eines übergeordneten Ganzen
BEISPIEL: Sie finden es in Romanen, Erzählungen, Gedichten.
WIRKUNG: vermittelt ein hohes Maß an Anschaulichkeit
Die Epipher
BESCHRIEBUNG: Wortwiederholung am Satz-/ Versende oder am Ende von Satzteilen
Das ist nicht erlaubt.
Das ist nirgendwo
erlaubt
WIRKUNG: hervorhebend, einen Rhythmus erzeugend
Die Exclamatio/ der Ausruf
BESCHRIEBUNG: affektgeladener Ausruf
BEISPIEL: O tempora, o mores! ( Oh Zeiten, oh Sitten)
WIRKUNG: bekundet, z.B. Schrecken oder Erschütterung
Die Hypotaxe
BESCHRIEBUNG: Unterordnung von Nebensätzen unter Hauptsätze (“Bandwurmsatz”)
BEISPIEL: Ich sammle Worte und Sätze genau so wie Frederick, die Maus auf dem gleichnamigen Buch von Leo Lionni, durch dessen Lektüre ich schon als Kind zum Dichter berufen wurde
WIRKUNG: Erklärend, informativ
Der Imperativ
BESCHRIEBUNG: Aufforderung
BEISPIEL: Sapere aude!
WIRKUNG: zum Nachdenken: Handeln auffordern
Die Inversion
BESCHRIEBUNG: Umstellung der gängigen Satzreihenfolge
BEISPIEL: Ein Versager ist er, weiter nichts!
WIRKUNG: hervorhebend, der Hörgewohnheit widersprechend
Der Parallelismus
BESCHRIEBUNG: Sätze oder Teilsätze in symmetrischem Aufbau
Das Wasser fließt, der
Wind weht, die Blumen
blühen
WIRKUNG: einprägsam, rhythmisch, harmonisierend
Die Paraphrase
BESCHRIEBUNG: erklärende Umschreibung
BEISPIEL: Fische, die stummen Meeresbewohner
WIRKUNG: persönlich wertend
Die Parataxe
BESCHRIEBUNG: das Aneinaderreihen einfacher Hauptsätze (Gdgenstück zur Hypotaxe)
BEISPIEL: Hier stehe ich, ich kann nicht anders.
WIRKUNG: veranschaulichend, verknappend, einfach strukturiert
Die Parathese
BESCHRIEBUNG: Satzeinschub
BEISPIEL: Alle- die Alten wie die Jungen- sind von diesem Problem betroffen.
WIRKUNG: liefert zusätzliche Informationen, sorgt für Betonung
Die Repetito/ Wiederholung
BESCHRIEBUNG: Widerholung eines Wortes oder Satzteils
Sehn Sie, Herr
Hauptmann, Geld, Geld
WIRKUNG: verstärkend, unterstreichend, intensivierend
Die rhetorische Frage
BESCHRIEBUNG: eine (Schein-) Frage, die Meinung der Autorin / des Autors ausdrücken
BEISPIEL: Wer ist schon perfekt?
WIRKUNG: verstärkend, eindringlich, manipulierend
Das Trikolon/ die Trias
BESCHRIEBUNG: Dreierfigur
BEISPIEL: Veni, vidi, vici.
Das Adynaton
BESCHREIBUNG: Vergleich mit Unmöglichen
BEISPIEL: Eher geht die Welt unter, als dass ich mich darauf einschließe
WIRKUNG: veranschaulichend
Die Allegorie
BESCHREIBUNG: konkrete Darstellung abstrakter Begriffe, oft durch Personifikation
BEISPIEL: weiße Taube ( für Frieden)
WIRKUNG: verbindlichend, veranschaulichend
Die Antithese
BESCHREIBUNG: Entgegensetllung von Gedanken oder Begriffen
BEISPIEL: Himmel und Hölle
WIRKUNG: kontrastierend, macht auf Problem aufmerksam
Das Diminutiv
BESCHREIBUNG: Verneidlichungs- oder Verkleinerungsform
BEISPIEL: Zerbrich dir darüber nicht dein hübsches Köpfchen
WIRKUNG: verniedlichend, ggf. auch nicht für voll nehmend, abwertend
Der Euphemismus
BESCHREIBUNG: Beschönigung
BEISPIEL: entschlafen (statt sterben)
WIRKUNG: poetisch, künstlich harmoniesierend
Die Hyperbel
BESCHREIBUNG: Übertreibung
BEISPIEL: Ske wartete eine Ewigkeit
WIRKUNG:Aufmerksamkeit weckend, den eigenen Standpunkt verstärkend
Die Ironie
BESCHREIBUNG: Behauptung, die erkennen lässt, dass das Gegenteil gemeint ist
BEISPIEL: Da ist ja eine schöne Bescherung
WIRKUNG: Abstand schaffend, wertend
Die Klimax
BESCHREIBUNG: Steigerung vom Schwächeren zum Stärkeren (beider Antiklimax ist es umgekehrt)
BEISPIEL: Ich sage es euch, der Stadt, den ganzen Land
WIRKUNG: sehr eindringlich, betonend
Die Litotes
BESCHREIBUNG: Bebahung durch doppelte Verneinung
BEISPIEL: nicht schlecht/ garnicht übel
WIRKUNG: fördert die Einprägsamkeit
Die Metapher
BESCHREIBUNG: Bedeutungsübertragung, sprachliche Verknüpfungen zweier semantischer Bereiche, die gewöhnlich verbunden sind
BEISPIEL: Ein Klangteppich wird ausgerollt
Die Metonymie
BESCHREIBUNG: ein Begriff wird dicht einen anderen, unmittelbar verwandten ersetzt
BEISPIEL: Sie hat den ganzen Goethe gelesen
WIRKUNG: veranschaulichend, Bilder und Assoziationen erzeugen
Der Neologismus
BESCHREIBUNG: Wortneuschöpfung, oft Zusammenstezung zweier Begriffe
BEISPIEL: Gendersternchen
WIRKUNG: Aufmerksamkeit weckend
Das Oxymoron
BESCHREIBUNG: Kombination aus zwei sich widersprechenden Begriffen
BEISPIEL: offenes Geheimnis/ bittersüß
WIRKUNG: verschärfend, Aufmerksamkeit weckend
Das Paradoxon
BESCHREIBUNG: scheinbare Widersprüchlichkeit
BEISPIEL: Ich weiß, das ich nichts weiß
WIRKUNG: Verrätselung, zum Nachdenken anregend
Das Pars pro Toto
BESCHREIBUNG: Ein Teil wird für ein Ganzes gesetzt
BEISPIEL: Nun hatte er wieder ein Dachcüber dem Kopf
WIRKUNG: veranschaulichend, ein Bild erzeugen
Die Personifikation
BESCHREIBUNG: Vermenschlichung einer Sache
BEISPIEL: Die Zeit rennt
WIRKUNG: veranschaulichend, plastisch
Der Pleonasmus
BESCHREIBUNG: Aneinanderreihen sinngleicher Wörter
BEISPIEL: rabenschwarz/ runde Kugel/ weißer Schimmel
WIRKUNG: hervorhebend, verstärkend, verdeutlichen aber ggf. auch redundant (Stilblüte)
Das Symbol
BESCHREIBUNG: Darstellung eines abstrakten Begriffs oder Zusammenhangs durch ein konkretes Bild (oft kulturell bedingt)
BEISPIEL: Rose (für Liebe)
WIRKUNG: einprägsam durch konkretes Bild
Die Synästhesie
BESCHREIBUNG: gleichzeitige Wahrnehmung
BEISPIEL: Golden weh’n die Töne nieder.
WIRKUNG: intensiviert den Eindruck durch die Aktivierung mehrerer Sinne
Die Verdinglichung
BESCHREIBUNG: Übertragung nicht menschlicher Eigenschaften auf Personen
BEISPIEL: Sein Blick war eisern
WIRKUNG: wirkt veranschaulichend, dramatisch
Der Vergleich
BESCHREIBUNG: Verknüpfung zweier semantischer Bereiche durch ein Vergleichswort
BEISPIEL: schlau wie ein Fuchs
WIRKUNG: anschaulich, betonend, erzeugt Assoziationen
Das Zeugma
BESCHREIBUNG: syntaktisch korrekte Verbindung sematisch nicht zusammengehöriger Satzglieder
BEISPIEL: Nicht nur meine Mutter, auch der Ofen war ausgegangen
WIRKUNG: bewusst verwirrend, überraschend
Zuletzt geändertvor einem Jahr