Wie lassen sich die Funktionen mündlicher Kommunikation im FU gliedern?
Mitteilungsbezogen
sprachbezogen: Sprache selbst wird zum Gegenstand (Auseinandersetzung auf Metaebene Bsp. Grammatik)
themenbezogen: Inhalte mit denen die Sprache gelernt wird
unterrichtsbezogen: Organisation und Durchführung von Unterricht (Anweisungen, Aufrufen, etc.)
nicht mitteilungsbzeogen: Üben im engeren Sinne (Vorlesen, auswendig vortragen, …)
Warum sprechen die SuS wenig?
Hemmungen
Angst vor Fehlern
Unter- oder Überforderung
Pubertät (uncool)
Mangelnde Gelegenheiten
Faulheit, Bequemlichkeit
Anzahl der SuS
Welche Schwierigkeit besteht beim Sprechen und welche didaktische Konsquenz ergibt sich?
Schwierigkeit: kognitiv überladene Situation (S muss viele Fähigkeiten gleichzeitig aktivieren)
Maßnahmen:
prozessorientierte Planung: Teilfähigkeiten werden Stückweise geübt.
Einbindung in einen kommunikativen Rahmen zur Erleichterung
Fehlerkorrekturen sind im Prozess effizienter als am Schluss
Wie erfolgt ein Schrittweiser Aufbau der Sprechkompetenz?
Reproduktion: fast wörtliche Wiedergabe von Gehörtem
> Bsp. Dialog nachsprechen, laut vorlesen, Konfetti-Lesen
Rekonstruktion: selektive Wiedergabe eines Textes durch selektives Einprägen und Visualisierungstechniken.
> Bsp. Flow-Charts, Tandembögen, visuelle Impulse, Klausurbogentechnik, Kugellager
Konstruktion: freies Sprechen auf Grundlage von Hilfsmittel
> Bsp. Rollenspiele, Diskussionsanlässe, Unterrichtsgespräch
Welche Dimensionen hat die Kompetenz Sprechen?
kognitive Dimension (Wissen): Inhalt, Lexik, Grammatik, …
performative Dimension (Können): Aussprache, Körperhaltung, …
volitionale Dimension (Wollen): Ängste abbauen, Bereitschaft zu sprechen
Welche Methoden gibt es?
Vorlesen (v.a. im Anfangsunterricht zum Einüben der Aussprache, Betonung, Intonation
Mini-Charla (1-2 min) zu vorgegebenen Thema (mit / ohne Vorbereitungszeit)
Gegenstand, Buch, Textt vorstellen
Mündliche Sprachmittlung eines Textes
Kurzpräsentation nach Internetrecherche
GFS, Mündliche Prüfungen
Marsmenschen / los marcianos: Keine Kenntnisse über Erde, Frage: „Explicame el término ...“
Relacionar dos términos: 2 Karten mit unterschiedlichen Dinge, die vergleicht im Kurzvortrag
Klausurfragebogentechnik: SuS schreiben Text auf die linke Hälfte des Blatts, recht: Schlüsselwörter und Formulierungshilfen, Zeichnungen, Symbole.
Bilder, Poster, Karikaturen versprachlichen
Was für mündliche Korrekturtechniken gibt es?
Escucha y Repite: L spricht Form korrekt aus und lässt S wiederholen
Fragezeichen in den Augen
Klangliches Unterstreichen: Man betont den Fehler (Bsp. Genusangleichung)
Missverständlichkeit erläutern: Bsp. Te gustaría vivir en Stuttgart? Así no vives aquí?
HIlfe aus dem Plenum
Rückübersetzen
Ritualisiertes Feedback: Gewisse Impulse (Bsp. auf die Zunge zeigen) markiert ein gewissen Fehler
Verstärken
Zuletzt geändertvor 2 Jahren