Welche Hörverstehensstile gibt es?
Audición global: Der Hörer stellt allgemein fest, um was für eine Art von Information es sich handelt. Verstehen der kommunikativen Situation (Ort, Sprecher, Thema, evtl.
Rollenverteilung)
Audición selectiva: Gezieltes Suchen nach relevanten Passagen. Verstehen / identifizieren bestimmter Informationen, die aus dem Text herausgefiltert werden
Audición detallada: Verstehen von komplexeren Inhalten und Details.
Wichtig: Den SuS muss bewusst sein, dass sie nicht alles verstehen können und auch nicht sollen. Die Aufgaben müssen dem erwarteten / zu trainierenden Hörstil angepasst werden.
Was ist wichtig vor dem Hören?
Hörabsicht mitteilen
Präkonzepte aktivieren
Erwartungen wecken
Welche Teilkompetenzen umfasst das HV?
Warum ist es eigentlich falsch, dass das HV als rezeptive Fertigkeit bezeichnet wird?
HV ist ein konstruktiver Prozess
Kombination aus Bottom-Up und top-Down Prozesse
Welche Schwierigkeiten ergeben sich aus der Didaktik des Hörverstehens in der Fremdsprache?
Die HV-Aufgabe muss gleichzeitig mit dem Hören (=Input) durchgeführt werden
Das Lehren von HV ist besonders komplex durch den individuellen und nicht beobachtbaren Charakter der HV-Prozesse
Die Anforderungen und Umstände wie HV im U gemacht wird sind anders als die im wirklichen Leben
HV hat einen starken affektiven Anteil - Nervosität kann die Verstehensleistung beeinträchtigen.
Was kann helfen Schwierigkeiten des HV zu überwinden?
Wortschatz vorentlasten
Aufmerksamkeit auf die prosodischen Elemente (Intonation, Sprechpausen, Tonhöhe, Rhythmus, Quantität der Silben...)
Hypothesenbildung
Bedeutungskonstruktion durch Weltwissen
Deduktion ausgehend vom Kontext
Bewusstmachung von HV-Problemen und Strategien
Gebrauch mentaler Bilder
Anwendung sozioaffektiver Strategien, um die Nervosität zu verringern
Was sind die Ziele der HV-Schulung im SU? (s. Bildungsstandards 2016)
Klasse 8-10:
SuS können didaktisierte und authentische Hör- und Hörsehtexte zu vertrauten Themen verstehen, sofern sie in deutlich artikulierter Standardsprache gesprochen werden. Sie verfügen über ein Repertoire an Erschließungsstrategien für Hör- und Hörsehtexte.
Klasse 11-12:
SuS können authentische Hör- und Hörsehtexte zu vertrauten Themen verstehen. Sie verfügen über ein umfangreiches Repertoire an Erschließungsstrategien für Hör- und Hörsehtexte.
Nach welchen Kriterien lässt sich der Schwierigkeitsgrad eines Hörtext bestimmen?
Vertrautheit mit dem Thema und der Textsorte
Informationsdichte
(fehlende) Redundanzen und Kohärenz
Textlänge
Abstraktionsgrad
Wortschatz
kulturspezifische Begriffe
Komplexität der Syntax
Anzahl und Simultaneität der Sprecher
Sprechgeschwindigkeit
Grad der Abweichung von der Standardsprache
Stimmlage und Nebengeräusche.
Wie trainieren/üben Sie HV im SU?
Schulung der Prozesse (Wie wird gehört?)
Teilkompetenzen müssen sowohl einzeln als auch kombiniert geschult werden.
Schwierigkeiten beim Hörverstehen und Strategien zu ihrer Überwindung müssen bewusst gemacht werden.
Welche Hörverstehensstrategien sollten eingeübt werden?
Paralinguistische Strategien: Achten auf nonverbale Signale (Ton, Rhythmus, Intonation, Pausen)
Diskursive Strategien: Achten auf Art des Diskurses
Kognitive Strategien: Hypothesenbildung und –überprüfung; Ausfüllen von Leerstellen (Was könnte gesagt werden/worden sein?)
Verstehenshilfen nutzen: Bilder, Geräusche, Redemittel
Welche Texte eignen sich für die Schulung des HV?
authentische Texte
interkulturell / landeskundlich relevant
Interesse wecken; Lebenswelt/Interessengebiete der Schüler
Angemessener Schwierigkeitsgrad
Sollten auch auf der Gefühlsebene ansprechend sein
Visuelle Unterstützung erleichtert das Verstehen
Welche Prozesse laufen beim HV ab?
Dechiffrieren der Schallwellen
Selektive /diskriminierende Prozesse (Hintergrundgeräusche, Redundanzen u. unwichtige Informationen ausblenden)
Rekonstruierende Prozesse: unterschiedl. sprachl. Varianten angleichen (Unklare Sprache, Ellipse, Verwischen v. Lauten).
Interpretation: dem Gehörten Sinn geben
Übergang vom Ultra-Kurzzeitgedächtnis ins Kurzzeit-u. Langzeitgedächtnis; Behalten, um reproduzieren bzw. verarbeiten zu können (Hörmerkspanne!)
Warum ist das bottom-up processing beim HV schwieriger als beim LV?
Wort- und Satzgrenzen werden im Redefluss nicht so leicht erkannt wie beim Lesen
Hintergrund- und Nebengeräusche stören den Verstehensprozess
Muttersprachler sprechen oft nicht die Standardvarietät oder "verschlucken" Silben
Welchen Stellenwert haben Hörstrategien für die Schulung des HV?
Systematische Erarbeitung individueller Hörstrategien ist von Anfang an unverzichtbar. Zusätzlich am Anfang didaktisch aufbereitete Erschließungshilfen (ABs) zur Verfügung stellen
Wie kann die Lehrkraft eine angstfreie Arbeitsatmosphäre herstellen?
auf bereits bekannte Hörstrategien verweisen (nicht alles muss verstanden werden)
unmissverständlich formulierte Höraufgabe stellen, aus der der anuwendende Hörstil (global, selektiv, detailliert) klar hervorgeht
mitteilen, wie oft und mit welchen Unterbrechungen Text vorgespielt wird
(beim Hörsehverstehen): auf sinnstiftende Wirkung visueller Elemente hinweisen
bei Bedarf Erschließungshilfen an die Hand geben
Beim Hören: Was muss man bei der Formulierung von freien/multiple-choice/c/f HV-Aufgaben beachten?
Freie Höraufträge
Aufgaben sind so zu formulieren, dass sie nicht schon aus dem allgemeinen Weltwissen heraus beantwortet werden können
Idealerweise können Fragen durch mehrere Antwortelemente beantwortet werden
Multiple-Choice-Bögen/ Verdadero-falso-Bögen
ABs so gestalten, dass zeitsparend notiert werden kann, z.B. durch Ankreuzen
die anzukreuzenden Optionen sollen das Erfragte mit anderen Worten als im Hörtext umschreiben (nicht Wortlaut des Hörtextes wiederholen)
Zuletzt geändertvor 2 Jahren