Nachdrücken
Einspritzen
Auswerfen
Dosieren und Abkühlen
Ein Spritzgießprozess wird ausgehend von der Hagen-Poisseuille-Gleichung ideal auf Spritzgießmaschine und Formteil abgestimmt. Durch eine konstruktive Änderung halbiert sich die Wanddicke des Formteils. Durch welche Anpassung der Parameter kann der Prozess angepasst werden?
Für eine möglichst schonende Homogenisierung der thermoplastischen Schmelze ...
Den größten Anteil am Wärmeeintrag bei der Plastifizierung hat die ...
Alle veränderlichen Größen eines Verfahrens werden in Prozessvariablen unterteilt. Es sollen die richtigen Größen der jeweiligen Prozessvariable zugeordnet werden.
Einstellgrößen?
Ausgangsgrößen?
Parameter?
Störgrößen?
Zielgrößen?
Schergeschwindigkeit ist ...
Ordnen Sie die gegebenen Strömungen den charakteristischen Geschwindigkeitsverläufen zu.
Druckströmung Gp
Schleppströmung Gs
Leckströmung Gl
Die thermoplastische Schmelze verhält sich im Scherspannungs-Schergeschwindigkeits-Diagramm wie ein ...
Die Viskosität der thermoplastischen Schmelze verringert sich durch ...
Am Beispiel des Polystyrol 454H ist ein exemplarischer zeitlicher Verlauf der wichtigsten Prozessgrößen im Spritzgießprozess dargestellt. Ordnen Sie den zeitlichen Verläufen die entsprechende Prozessgröße zu.
Volumenstrom
Druckverlust im Fließkanal
Anteil des offenen Querschnitts in zylindrischen Angusskanal
Schmelzetemperatur
Der zeitliche Verlauf der Schmelzetemperatur ist besonders gekennzeichnet durch ...
Welche Aussagen zu den Einflüssen der Prozesskenngrößen sind wahr.
Mit Hilfe der gemessenen Druckverläufe an verschiedenen Stellen des Werkzeuges kann der Prozess zuverlässig überwacht werden. Anhand solcher Druckverläufe lässt sich erkennen ...
Durch die drei vorherrschenden Strömungen Quellstömung, Scherströmung und Dehnströmung bildet sich bei einer mittig angegossenen Platte ein charakteristischer Schichtaufbau aus. Warum ist bei vielen Bauteilen in der Praxis die klassische Schichtung häufig nicht so ausgeprägt erkennbar und mit welchen Folgen?
In einem pvT-Diagramm kann der Spritzgießprozess sehr gut nachvollzogen werden. Dabei machen sich fehlerhafte Prozesseinstellungen im Verlauf der Kurve bemerkbar. Folgend ist der Verlauf eines ideal ablaufenden Spritzgießprozesses dargestellt.Bringen Sie die ablaufenden Prozesse in die richtige Reihenfolge.
Bevor eine Vernetzung erfolgen kann, muss neben konkreten Zielen der Formfüllsimulation die geeignete Software ausgewählt und der (???) festegelegt werden. Für eine ein-dimesionale Vernetzung kann lediglich das (???) genutzt werden. Bei einer drei-dimensionalen Vernetzung hat man die Wahl zwischen (???) und (???). Für eine einfache und schnelle Lösung, besonders im Bereich des Angusses ist das (???) geeignet. Soll eine Formfüllsimulation für ein dickwandiges Bauteil mit komplexen Geometrien simuliert werden, eignet sich ein (???) am besten.
Ordnen Sie die Achsbezeichnungen den passenden Diagrammen zu.
Ordnen Sie die Größen zur Formfüllsimulation der zeitabhängigen oder der zeitunabhängigen Simulation zu.
Größen zeitunabhängiger Simulation
Größen zeitabhängiger Simulation
Markieren Sie die Aussagen welche über 2,5D- bzw. 3D-Modelle zutreffend sind.
Eine Prozesssimulation der Formfüllung ermöglicht ...
Markieren Sie die zutreffenden Aussagen.
Markieren Sie die richtigen Aspekte, die es zu berücksichtigen gilt.
Infolge der Abkühlung (außen ???, innen ???) kommt es an der Oberfläche eines Spritzgießbauteils zu ??? , im Innern zu ??? .
Infolge der Abkühlung (außen schnell, innen langsam) kommt es an der Oberfläche eines Spritzgießbauteils zu Druckspannungen, im Innern zu Zugspannungen.
Der Einsatz eines Heißkanals hat Auswirkungen auf die Druckverteilung.Welche Aussagen treffen zu?
Sie sollen eine Werkzeugbalancierung an einem Spritzgießwerkzeug mit Heißkanal vornehmen, welches in jeder Kavität über einen Temperatursensor verfügt.
In den Werkzeugwandtemperatur-Zeit-Diagrammen erkennen Sie, dass die Maximaltemperatur in den Kavitäten zu unterschiedlichen Zeiten erreicht wird. Welche Maßnahmen führen zu einer sinnvollen Werkezugbalancierung.
Bei der Auslegung eines Heißkanals muss berücksichtigt werden, dass ...
Mit Hilfe des Kaskadenspritzgießens kann ...
Entscheiden Sie, mit welcher Angießtechnik das Bauteil gefertigt wurde.
Bevor eine Vernetzung erfolgen kann, muss neben konkreten Zielen der Formfüllsimulation die geeignete Software ausgewählt und der ??? festegelgt werden.Für eine ein-dimesionale Vernetzung kann lediglich das ??? genutzt werden. Bei einer drei-dimensionalen Vernetzung hat man die Wahl zwischen ??? und ??? . Für eine einfache und schnelle Lösung, besonders im Bereich des Angusses ist das ??? geeignet. Soll eine Formfüllsimulation für ein dickwandiges Bauteil mit komplexen Geometrien simuliert werden, eignet sich ein ??? am besten.
Bevor eine Vernetzung erfolgen kann, muss neben konkreten Zielen der Formfüllsimulation die geeignete Software ausgewählt und der Genauigkeitsgrad festegelgt werden. Für eine ein-dimesionale Vernetzung kann lediglich das Stabelement genutzt werden. Bei einer drei-dimensionalen Vernetzung hat man die Wahl zwischen Tetraeder-Elementen und Würfel-Elementen. Für eine einfache und schnelle Lösung, besonders im Bereich des Angusses ist das Stabnetz geeignet. Soll eine Formfüllsimulation für ein dickwandiges Bauteil mit komplexen Geometrien simuliert werden, eignet sich ein Volumenmodell mit Tetraeder-Elementen am besten.
Mit Hilfe der Bewertung des ??? kann eine Angusspositionierung- und balancierung vorgenommen werden. Betrachtet man einen Druckverlauf bei der Kaskadenfüllung, so zeigen Druckeinbrüche das ??? einer Düse an. Über die Auswertung der projizierten Fläche und den Forminnendruck kann auf die ??? geschlossen werden. Eine Kaskadenfüllung führt zu deutlich ??? Zuhaltekräften. Ein schneller Einbruch des Druckverlaufes an einem Punkt im Bauteil deutet auf ein ??? hin. Daraus resultiert ??? .
Mit Hilfe der Bewertung des Füllverhaltens kann eine Angusspositionierung- und balancierung vorgenommen werden. Betrachtet man einen Druckverlauf bei der Kaskadenfüllung, so zeigen Druckeinbrüche das Öffnen einer Düse an. Über die Auswertung der projizierten Fläche und den Forminnendruck kann auf die Zuhaltekraft geschlossen werden. Eine Kaskadenfüllung führt zu deutlich höheren Zuhaltekräften. Ein schneller Einbruch des Druckverlaufes an einem Punkt im Bauteil deutet auf ein schnelleres Einfrieren des Angusses hin. Daraus resultiert ein hohes Schwindungsproblem.
Markieren Sie die zutreffenden Aussagen, welche es bei der Modellierung des Werkzeuges zu berücksichtigen gilt.
Ordnen Sie die Faser- bzw. Molekülorientierungen den richtigen Bereichen zu.
Bringen Sie das iterative Vorgehen bei der Simulationsauswertung in die richtige Reihenfolge.
Abkühloptimierung
Füllanalyse
Angussoptimierung
Parameteranalyse
Nachdruckoptimierung
Verzugsoptimierung
Parameteroptimierung
Für eine Abkühloptimierung des Bauteils ...
Zuletzt geändertvor einem Jahr