Wann ist bei asymptomatischer Cholezystolithiasis eine OP indiziert?
Steine > 3 cm Durchmesser (—> erhöhtes Risiko für Gallenblasenkarzinom)
Wann besteht die Indikation zur elektiven Cholezystektomie bei Gallenblasenpolypen?
> 1 cm Größe
Was ist das Murphy-Zeichen?
Schmerzbedingter reflektorischer Abbruch der Inspiration während der Palpation des rechten Oberbauchs
—> gilt als Leitsymptom bei akuter Cholezystitis
Was ist das Charcot Trias II?
Rechtsseitiger Oberbauchschmerz
Ikterus
(Hohes) Fieber
—> Zeichen bei Cholangitis
Nenne Komplikationen der Cholezystitis!
Extremformen der akuten Cholezystitis (hohe Gefahr der Perforation, dringliche Cholezystektomie-Indikation)
Gallenblasenempyem
Gallenblasengangrän
Nach Jahren mit wiederholten subklinischen Entzündungszuständen (Chronische Cholezystitis) —> erhöhtes Risiko für Gallenblasen-CA
Porzellangallenblase
Schrumpfgallenblase
Cholangitis, Choledochlithiasis, Leberabszess
Gallenblasenperforation
Gallensteinileus: Perforation, Penetration und/oder Fistelungzwischen entzündeter Gallenblase und Gastrointestinaltrakt → Gallensteinübertritt in den Darm → Gallensteinileus + Luftübertritt aus dem Darm in die Gallengänge (Aerobilie)
Akute Pankreatitis biliärer Genese
Rezidiv
Beschreibe die Durchführung einer Cholezystektomie!
Rückenlage in Allgemeinanästhesie (Intubationsnarkose)
Anheben der Leber und Darstellung der Gallenblase
Präparation des Calot-Dreiecks : Anatomischer Raum gebildet durch Ductus hepaticus communis, Ductus cysticus und Leberrand, der die A. cystica beherbergt
Unterbindung des Ductus cysticus sowie der A. cystica mittels Clips
Ablösen der Gallenblase aus dem Gallenblasenbett
Nenne Komplikationen der Cholezystektomie!
Verletzung des Ductus choledochus, eines Ductus hepaticus oder der A. hepatica (insb. versehentliches „Clippen“)
Galleleckage: Sekretion von Gallenflüssigkeit (Gallenfistel) in die Bauchhöhle
Blutung (insb. aus dem Leberbett, der A. cystica)
belassene/verschobene Konkremente im Ductus choledochus: Oberbauchschmerzen, erhöhte Cholestaseparameter
Gallenblasenreste
Postcholezystektomie-Syndrom (PCS)
Definition: Anhaltende oder neu aufgetretene Oberbauchbeschwerden 3 Monate nach erfolgreicher Cholezystektomie
Epidemiologie: Bis zu 10% der Cholezystektomierten
Ätiologie : Adhäsionen, Ösophagitis/Gastritis, psychische Komponente
Klinisches Bild : Schmerzen, Übelkeit, Kolik, Diarrhö
Was stellen Ursachen der Aerobilie dar?
Nachweis von Luft in den Gallengängen durch
Papillotomie
biliodigestive Anastomose
Perforation eines Gallensteins in den Darmtrakt
Fistel zwischen Gallenwegen und Darm
Sollte bei Cholezystolithiasis immer eine ERCP gemacht werden?
Nicht generell indiziert, Indikationsstellung abhängig von der Wahrscheinlichkeit einer simultanen Choledocholithiasis bei Cholezystolithiasis
Bei hoher Wahrscheinlichkeit: ERC
Bei mittlerer Wahrscheinlichkeit: MRCP oder Endosonografie der Gallenwege
Bei niedriger Wahrscheinlichkeit: Keine Intervention und keine Bildgebung erforderlich
Wie sollte bei symptomatischer Choledocholithiasis und gleichzeitig vorliegender Cholezystolithiasis therapeutisch vorgegangen werden?
Endoskopische Intervention
Cholezystektomie innerhalb von 72 h
Wie wird eine komplizierte akute Cholezystitis oder Cholangitis behandelt?
Sofortige antibiotische Therapie und rasche Intervention durch Cholezystektomie (Cholezystitis) bzw. ERC (Cholangitis infolge einer Choledocholithiasis)
Keine Risikofaktoren: Ceftriaxon + Metronidazol
Risiko für MRE: Piperacillin + Tazobactam
Zuletzt geändertvor 2 Jahren