Staatshaushalt
Gesamtheit aller Staatseinnahmen und Ausgaben
EinNahmen: steuern, Gebühren, staatliche Unternehmertätigkeit, Kreditaufnahme
Ausgaben: gegliedert nach Ressorts
= größte Posten: Arbeit und Soziales, Verteidigung, Bundesschuld
Gesamtverschuldung
Summe der insgesamt aufgelaufenen Schulden (einnahmen minus Ausgaben)
In einzelnen Ländern den Wert von höchstens 60 % des BIP ist nicht überschreiten
Haushaltsdefizit/-Überschuss
Finanzierungslücke/-Überschuss innerhalb des Haushaltsjahres
Staatsquote
Anteil der Staatsausgaben am BIP (in Prozent)
Staatsverschuldung
Aufnahme von Krediten durch die Gebietskörperschaft zur Deckung der öffentliche Ausgaben
Aufgeteilt in Nettoverschuldung und Gesamtverschuldung
Nettoverschuldung
Betrag, den ein Staat in einem Haushaltsjahr neu aufnehmen muss, um sein Budget ( Haushaltsdefizit) auszugleichen
Nicht höher als 3 % des BIP
So lange hinnehmbar, wie mit Ihnen Investitionen finanziert werden, die Erträge abwerfen und späteren Generationen zu Gute kommen
Ursachen der Staatsverschuldung in Deutschland
antizyklische Fiskalpolitik
Seit Inkrafttreten des Stabilitätsgesetz von 1967
Konjunkturell bedingte Verschuldung, falsche Handhabung des nachfrage,orientierten Konzept
Verschuldung durch die Wiedervereinigung (forderte umfangreiche Investitionen)
Entwicklung zu einem Sozialstaat (Sozialleistungen, Gesundheitssystem über Kredite finanziert)
Finanz und Wirtschaftskrise (2008, ausgelöst durch eine Immobilienkrise in den Vereinigten Staaten)
Ursachen einer Staatsverschuldung
strukturell (Rahmenbedingungen): Wiedervereinigung, demographischer Wandel, Strukturwandel
Konjunkturell: geringes Wirtschaftswachstum, konjunkturelle Arbeitslosigkeit
Misswirtschaft: keine Rückführung des Staatsdefizit, Wahlgeschenke, Verschwendung
Folgen der Staatsverschuldung
hohe Schuldendienst: Einengung des Finanz und Entscheidungsspiel Räume der Politik. Ständig wachsende Anteil der Starts einen Namen für den Schuldendienst, also für die Begleichung von Zinsen und Tilgung
Crowding - out: Verdrängung, der privaten Konsum- und Investitionskreditnachfrage, da die hohe staatliche Kreditnachfrage zu steigenden Kreditzinsen führt. Und damit zu einer langfristigem Verschlechterung der Wachstumsaussichten
Vertrauensverlust der Wirtschaftssubjekte in das Land, der zu Kapitalabfluss (Folge: steigende Kreditzinsen) und zu geringerer Investitionsneigung führt. Kredit Nachfrage des Staates beansprucht stark den inländischen Kapitalmarkt. Hohe Zinsen verringern die private Investitions Tätigkeit und vernichten Arbeitsplätze.
Belastung künftige Generationen, die den Schuldendienst leisten müssen
Preisniveaustabilität gefährden, da die Geldmenge stärker wächst als die Gütermenge. Wenn Politiker die Durchführung einer stabilitätsorientierten Geldpolitik der Zentralbank erschweren.
Steuerquote
Der Anteil der Huben in Steuern im Verhältnis zum BIP
Die jährliche Ausgaben des Staates werden nur zum Teil durch eine zusätzliche Kreditaufnahme finanziert; der größte Teil resultiert aus Steuern
Steuerquote wird beeinflusst von
Höhe der Steuersätze, der vorhandenen Steuerbefreiungen, aber auch von Steuerschlupflöchern und der Schwarzarbeit
Abgabenquote
Anteil von Steuern und Sozialabgaben an der Wirtschaftsleistung eines Landes in Prozent
Schalte sich normalerweise nicht hemmend auf die Wirtschafts Tätigkeit eines Landes auswirken
Ist die Abgabenquote jedoch zu hoch, so hat sie entscheiden Einfluss auf die Leistungsfähigkeit und Bereitschaft des Produktions Faktors Arbeit. Hierbei kann man zwischen den Auswirkungen auf die privaten Haushalte und die Unternehmen beziehungsweise Unternehmen unterscheiden.
Steuern
Wichtigste Einnahmequelle des Staats
Direkte und indirekte
Direkte steuern
Steuern, die direkt an den Staat gezahlt werden (Hundesteuer)
Indirekte steuern
Steuern werden ueber dritte an Staat abgeführt (Mehrwertsteuer)
Ziele der Besteuerung
Finanzierung der Staatsaufgaben = Abbau der Staatsverschuldung
Wirtschaftspolitische impulse. Bsp. Konjunktur Steuerung durch Steuersenkung
Politische lenkungsimpulse Bsp. Tabaksteuer, energiesteuer, Kinderfreibetrag
Sekundär Verteilung der einkommen
Mogliche Besteuerrungsbjekte
Einkommen: Berücksichtigung wirtschaftliche Leistungsfähigkeit
Vermögen: Problem, doppelter Besteuerung (ursprüngliches Einkommen bereits versteuert)
Konsum: effizient, aber überproportionale Belastung von Geringverdienern aufgrund höherer Konsumquote
Grenzen der Besteuerung
Lafferkurve: Steueraufkommen steigt zwar mit steigender Steuerbelastung zunächst an, ab einem kritischen Wert aber stagniert bzw sinkt es (Vermeidungsstrategien der Steuerzahler nehmen zu, z.b nutzen von Steueroasen und anderen Steuerschlupflöcher)
Wirtschaftspolitische Grenze: Bremswirkung auf die Wirtschaftstätigkeit
Psychologische Grenze: Steuerflucht
Gesetzliche Grenze: Recht auf Eigentum (Art. 14 GG); Gesamtbelastung maximal 50 %
Steuersystem in Deutschland
Prinzip der Leistungsfähigkeit
Orientierung in erster Linie an Konsum und einkommen (abhängig von Steuerart)
Ziel: gerechte Verteilung der gesamtsteuertlast
Progressives steuersystem: Besteuerung höherer einkommen mit höherer Prozentsätzen
Berücksichtigung gesellschaftlicher Leistung (zb. Ehegattensplitting, Kinderfreibeträge)
Kritik am deutschen steuersystem
Überproportional hohe Belastung für Verdiener mittlerer Einkommen (Mittelstandsbauch)
komplizierte und teure Erhebung
Sektor haushalt
Durch direkte Steuer der Lohn- und Einkommensteuer
Indirekte Steuer und Sozialabgaben belastet
Bei hohen Abgaben bleibt den Familien relativ wenig für ihren privaten Konsum übrig
Dieser Bild, aber die tragende Säule der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage in einer Volkswirtschaft und wiederum bildet die Grundlage für die Umsätze der Unternehmen, wodurch Arbeitsplätze gesichert werden
Steigende Steuersätze können dazu führen, dass die Steuerpflichtigen möglicherweise nicht mehr bereit sind, für mehr Geld auch mehr zu arbeiten
Mehr verdiene, wird durch hohe Abgaben gemindert = verliert die Interesse zusätzlich Arbeit zu leisten
Sektor unternehmen
Neben den Kostensteuer vor allem die Körperschaftssteuer bei den Kapitalgesellschaften, und die Einkommensteuer bei einzelnen und Personen Unternehmen
Hohe Steuern bedeuten, dass der Gewinn als Restgröße geringer wird, = , Investitions Neigung schmälert und Arbeitsplätze vernichtet
Unternehmen kann eine hohe Steuer und Abgabenlast umgehen, wenn es in die Schattenwirtschaft abtaucht und der Schwarzarbeit nachgeht
Weiteres Risiko: Unternehmen verlagern den Standort oder Teile der Produktion ins Ausland. Kosten, Vorteile, höhere Gewinne, Abbau von Arbeitsplätzen im Inland, ausländische Investoren werden davon abgehalten, im Inland ihre Produktionsstätten aufzubauen. Verschlechtern der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des Landes.
Schwarzarbeit
wenn ein Arbeitgeber Arbeitnehmer unter Missachtung, steuerlich oder sozialversicherungsrechtlicher Pflichten beschäftigt
Wenn ein beziehen von Sozialleistungen eine Beschäftigung aufnimmt, ohne dies dem zuständigen Leistungsträger mitzuteilen
Wenn ein Gewerbe ohne Gewerbeanmeldung ausgeübt wird
Wenn ein Handwerk ohne Eintrag in die Handwerksrolle ausgeübt wird
Zuletzt geändertvor 2 Jahren