Diskontinuitäten
Politik
Wirtschaft
Ökologie/Energieversorgung
Technologie
Gesellschft
Merkmale des operativen und strategischen Controllings
Ausrichtung
Strategisches Controlling:
Langfristige Existenzsicherung
Operatives Controlling
Erfolg, Liquidität
Entscheidungsgrundlage
Chancen/Risiken
Stärken/Schwächen
Ein-/Auszahlungen
Leistungen/Kosten
Planungseinheit
Strategische Geschäftseinheit
Funktionsbereiche
Planungzyklus
unregelmäßig, fallweise
regelmäßig
Sicherheitsgrad
unsicher
relativ sicher
Art der Probleme
unstrukturiert
relativ gut strukturiert
Informationsschwerpunkte
primär umweltbezogen
primär unternehmensbezogen
Ausrichtung des operativen Controlling
Ausrichtung der operativen Aktivitäten an Unternehmensstrategie als Aufgabe des Controllings
periodenorientierte Liquidität sichern
Periodenerfolg sichern
Konkrete Maßnahmen dazu (u.a.):
Produktivität optimieren / Wirtschaftlichkeit steigern
Verbesserungsprogramme (z.B. Kostensenkung) ausarbeiten und durchsetzen
Störeinflüsse beheben / korrigieren
Zielsetzungen des operativen Controlling
Sicherung der Liquidität
Sicherung des kurzfristigen Unternehmenserfolges
angemessene Verzinsung des eingesetzten Kapitals
Wirtschaftlichkeit (z.B. optimales Kosten- Leistungs-Verhältnis)
Kennzeichnung und Zwecke des Berichtswesens
Berichtswesen als wichtiges Bindeglied des Informationssystems zu den anderen Führungsteilsystemen. Es dient zur Datenübermittlung an die Informationsempfänger
Zwecke des Berichtswesens
• Dokumentation:
• aufgrund gesetzlicher Vorschriften (z. B. im Rechnungswesen für den Wirtschaftsprüfer und gegenüber dem Finanzamt)
• u. a. auch für Planung und Kontrolle (z. B. Daten für Prognosen, Vergleichsgrößen für Kontrollen)
• Vorbereiten von Arbeitsvorgängen/Entscheidungen • Auslösen von Arbeitsvorgängen/Entscheidungen • Kontrollieren von Arbeitsvorgängen/Entscheidungen
Arten von Berichten
• Standardbericht
GleichartigerAufbau(Inhaltistfestgelegt)
RegelmäßigzurVerfügunggestellt(täglich,wöchentlichetc.)
Kostengünstig,leichtverständlich
• Abweichungsberichte
Nur, wenn bestimmte Abweichung vom Plan auftritt
Information bei bestimmter Über-/Unterschreitung(Toleranzschwellen)
• Bedarfsberichte
Auf Anfragehinerstellt
Auf die speziellen Informationsbedürfnisse des Empfängers ausgerichtet,z.B. Preiskalkulation für Sonderanfertigung
• Generatoraktive Berichtssysteme
Auslösung vom Ersteller
Hauptsächlich geeignet für Standard und Abweichungsberichte
• Benutzeraktive Berichtssysteme
Auslösung vom Benutzer
Hauptsächlich geeignet für Bedarfsberichte
Sorgfältige Informationsbedarfsermittlung im Vorfeldnotwendig, um Systemhandhabbar zu halten (evtl. nur standardisierte Fragen?)
Dialogsysteme
Im Dialog (einfachsterFall:AnfragebeimControllerpersönlich)
Z.B.Prognose oder Simulationsmodelle unter Rückgriff auf Datenbanken und Modellbanken
Merkmale zur Kennzeichnung + Gestaltung von Berichten
Zuletzt geändertvor 2 Jahren