Was wird mit dem Lüftungskonzept überprüft? M
Mit dem Lüftungskonzept wird überprüft, ob der Luftvolumenstrom über Undichtigkeiten der Gebäudehülle (Infiltration) größer ist, als der für den Feuchteschutz notwendige Luftwechsel.
Was ist der TOC wert und was sagt er aus?
TOC (englisch total organic carbon) = Gesamtgehalt an organisch gebundenen Kohlenstoff.
Der TOC dient zur Abschätzung der Wassergüte.
Der TOC sollte im Trinkwasser kleiner 1,5 mg/l
Was versteht man unter Monoenergetischer Betriebsweise einer Wärmepumpe?
Bei der monoenergetischen Betriebsweise erfolgt die Wärmeversorgung durch zwei Wärmeerzeuger, die mit der gleichen Energieart versorgt werden.
Welcher Verdichter kommt bei kleineren und mittleren Leistungsbereichen von Luft, Wasser, Wärmepumpen zum Einsatz, und wie ist dieser aufgebaut.
Es kommen meistens Scroll-Verdichter zum Einsatz.
Bei Scroll-Verdichtern erfolgt die Verdichtung zwischen zwei ineinandergreifenden Spiralblöcken, von denen einer festsitzt und der andere exzentrisch auf einer Welle rotiert. Da sich die Spiralen immer gegenseitig an zwei gegenüberliegenden Flanken berühren, entstehen jeweils zwei halbmondförmige kammerpaare, die sich von außen nach innen bewegen. Dabei verkleinert sich das Kammervolumen in Richtung Zentrum der Spirale, wodurch der Kältemitteldampf verdichtet wird. Im Zentrum wird der Verdichter Kältemitteldampf in axialer Richtung ausgestoßen.
Erläutern Sie den Unterschied zwischen den Betriebsweisen bivalent-alternativ, bivalent parallel und bivalent-teilparalleler einer Wärmepumpe.
Bei der bivalent-alternativen Betriebsweise deckt die Wärmepumpe bis zu einer festgelegten Temperatur (Bivalenzpunkt) den Wärmebedarf alleine ab. Bei Unterschreitung des Bivalenzpunktes schaltet die Wärmepumpe ab und ein anderer Wärmeerzeuger übernimmt die Wärmeversorgung.
Bei der bivalent-parallelen Betriebsweise deckt die Wärmepumpe bis zu einer festgelegten Temperatur des (Bivalenzpunkt) Wärmebedarf. Bei Unterschreitung des Bivalenzpunktes wird ein zweiter Wärmeerzeuger, z.B. ein Gasheizkessel zur Deckung des Wärmebedarfs zugeschaltet. Bei dieser Betriebsweise muss die Wärmepumpe bis zur tiefsten Temperatur in Betrieb bleiben können.
Bei der bivalent-teilparalleler Betriebsweise deckt die Wärmepumpe bis zu einer festgelegten Temperatur (Bivalenzpunkt) den Wärmebedarf alleine. Bei Unterschreitung des Bivalenzpunktes schaltet ein zweiter Wärmeerzeuger zu, der parallel zur Wärmepumpe arbeitet. Bei Erreichen der Einsatzgrenzen der Wärmepumpe (minimale Außentemperatur, maximale Vorlauftemperatur) schaltet sich die Wärmepumpe ab. Der gesamte Wärmebedarf wird vollständig von zweiten Wärmeerzeuger gedeckt.
Wie hoch muss der pH-Wert bei Trinkwasser sein?
Laut der Trinkwasserverordnung muss das Trinkwasser in Deutschland einen pH-Wert von 6,5 - 9,0 aufweisen
Wasser mit einem pH-Wert unter 7,0 kann die Bildung einer stabilen Schutzschicht auf der Oberfläche der Kupferrohre stören, wodurch es zu dauerhaft höheren Kupfergehalten im Stagnationswasser kommen kann.
Wie wird ein Pufferspeicher für kleinere und mittlere Wärmepumpenanlagen bis 50kW ausgelegt.
20 L je kW
zusätzlich wird, um die Sperrzeiten zu überbrücken 30 - 40 L je Stunde benötigt
Welcher Abstände sind nach der DIN 1264-4 zu beachten.
a) 50 mm von senkrechten Bauwerksteilen und
b) 200 mm von Schornsteinen und offenen Kaminen, offenen oder gemauerten Schächten sowie Aufzugsschächten
Definiere die Rückstauebene. M
Nach der DIN EN 12056-1 ist die Rückstauebene definiert als die höchste Ebene, bis zu der das Wasser in einer Entwässerungsanlage im Rückstaufall ansteigen kann.
Nach DIN EN 12056-4 entspricht die Rückstauebene im Gefällekanal der vorgesehenen Straßenoberkante am Anschlusskanal. Einige örtliche Behörden legen die Rückstauebene auf den nächst höheren Kanalschacht in der Straße vom Anschlusskanal fest. Es empfiehlt sich bei der Baugenehmigung die Höhe der Rückstauebene vor den öffentlichen Behörden zu erfragen.
Wie muss die Dichtheitsprüfung bei einer Fußbodenheizung erfolgen?
4.1.3 Dichtheitsprüfung
Die Dichtheitsprüfung kann mit Wasser oder Druckluft durchgeführt werden.
Vor dem Einbau des Estrichs sind die Heizkreise mit Hilfe eines Druckversuchs auf Dichtheit zu prüfen. Bei Standardsystemen darf der Prüfdruck nicht weniger als 4 bar und nicht mehr als 6 bar betragen.
Bei Gussasphalt müssen die Rohre während des Einbringens des Asphaltes drucklos sein.
Die Dichtheit und der Prüfdruck müssen in einem Prüfbericht einzeln aufgeführt werden.
Erklären Sie die Funktion einer thermischen Ablaufsicherung bei einem wassergeführten Kaminofen. (Norm)
Die thermische Ablaufsicherung dient zur Absicherung von Festbrennstoff-Heizungsanlagen, mit nicht oder teilweise abschaltbaren Feuerung System, vor unzulässiger hoher Temperatur.
Funktionsweise
Der Fühler erfasst die Kesselwassertemperatur und ist über ein Kapillarrohr mit dem thermisch gesteuerten Ventil verbunden. Im Fühler und Kapillarrohr befindet sich eine Ausdehnungsflüssigkeit. Eine Feder hält das Ventil geschlossen. Überschreitet die Kesselwassertemperatur einen Maximalwert, in der Regel 95 °C, ist die Kraft, die durch den Druck der Ausdehnungsflüssigkeit erzeugt wird, größer als die Federkraft. Das Thermoventil öffnet und lässt so lange kaltes Wasser durch den Wärmeüberträger strömen, bis dem Heizkessel die überschüssige Wärme entzogen ist.
Wartung
Als Betreiber eines wasserführenden Kaminofens ist man verpflichtet, mindestens einmal jährlich die Ablaufsicherung nachweislich durch einen Fachmann überprüfen zu lassen
(DIN 12828).
DIN 12828 = Heizungsanlagen in Gebäuden - Planung von Warmwasser-Heizungsanlagen
Wann muss eine Dehnungsfuge geplant werden bei Estrich in Verbindung mit einer Fußbodenheizung.
DIN EN 1264-4 zu entnehmen.
Danach sollten bei Heizestrichen mit Belägen aus Stein oder Keramik Flächengrößen von 40 m2 bei einer maximalen Seitenlänge von 8 m nicht überschritten werden.
Andere Temperatur Zonen
Welche Abflusskennzahlen K kennst du und wann werden sie angewendet? K
Unregelmäßige Benutzung Abflusskennzahl K 0,5 z. B. Wohnhäuser, Altersheime, Pensionen, Bürogebäude.
Regelmäßige Benutzung Abflusskennzahl K 0,7 z. B. Krankenhäuser, Schulen, Restaurants, Hotels.
Häufige Benutzung Abflusskennzahl K 1,0 z. B. Öffentliche Toiletten und/oder Duschen
In welchem Bereich sollte der pH-Wert des Heizungswassers gemäß VDI 2035 Blatt 2 liegen?
Der pH-Wert des Heizungswassers sollte zwischen 8,2 - 9,5 liegen, sofern keine Bauteile aus Aluminium verbat sind. Sollten Bauteile aus Aluminium verbaut sein, darf der pH-Wert 8,5 nicht überschreiten.
Was beschreibt der Wärmeleitwiderstand R-Wert
und wie lege ich den Wärmedämmungwiderstand der Dämmschichten einer Fußbodenheizung fest?
Der Wärmeleitwiderstand (R-Wert) beschreibt das erforderliche Dämmvermögen und hängt von der Wärmeleitfähigkeit (λ-Wert in W/mK) sowie der Stärke der Fußbodenheizungs-Dämmung (in m) ab.
Er lässt sich berechnen, indem Sie die Stärke durch die Wärmeleitfähigkeit multiplizieren.
Rechnungsbeispiel
d = R(nach Tabelle) * λ (EPS-Dämmplatten mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,032 W/mK)
Aufbauhöhe = 1,25 m²K/W * 0,032 W/mK
Aufbauhöhe = 0,04 m
R werte sind der Tabelle zu entnehmen DIN EN 1264_4 Seite.6 Tabelle 1
Welche zwei Rohrverlegearten unterscheidet man bei Fußbodenheizungen?
Nach Art der Rohrführung unterscheidet man
Bifilare Spiralförmige = Bei der Bifilar Verlegung liegen Vorlauf und Rücklauf abwechselnd nebeneinander. Dadurch wird eine gleichmäßigere Temperaturverteilung erreicht
Mäanderförmige Schlangenförmige = Bei der mäanderförmigen Verlegung tritt das Heizwasser mit dem Vorlauf an einer Raumseite ein und kühlt bei Durchströmen der Rohrschleife kontinuierlich bis zur gegenüberliegenden Raumseite ab.
Nennen und beschreiben Sie die zwei Schutzzonen für ortsfeste Flüssiggasbehälter.
Schutzzone 1: Sie ist dauerhaft von Zündquellen freizuhalten. In dieser Zone könnte sich bei Normalbetrieb eine explosionsfähige Mischung bilden. Bei einem oberirdischen Flüssiggastank ist dies 1 Meter um dem Domdeckel, beim Erdtank nur im Domschacht innen. In diesem Bereich dürfen sich niemals Zündquellen befinden.
Schutzzone 2: Hier kann sich beim Befüllen gelegentlich eine entzündliche Gas-Luft-Mischung bilden. Beim Befüllen des Gastanks zum Beispiel darf in diesem Bereich nicht der Rasen gemäht werden. Die Zone 2 ist beim oberirdischen Gastank 3 Meter Radius um die Mitte des Domdeckels. Bei unterirdischen Gastanks gilt der Radius von 3 Meter um den äußeren Rand des Deckels.
Welcher Norm müssen Flüssiggasbehälter entsprechen?
Der DIN EN 12542 = Flüssiggas-Geräte und Ausrüstungsteile - Ortsfeste, geschweißte zylindrische Behälter aus Stahl
Mit welchen Armaturen bzw. Anschlüssen muss ein Flüssiggasbehälter ausgerüstet sein?
Sicherheitsventil
Inhaltsanzeige
Gasentnahmeventil
selbsttätig wirkende Überfüllsicherung
Manometer
Prüfanschluss
Flüssiggasentnahmeventil
Beschreiben Sie die einzelnen Bauteile sowie Leitungsteile einer Gasanlage.
Hausanschlussleitung mit Ausziehsicherung(DVGW G 459-1)
HAE mit Isolierstück für Kathodischen Korrosionsschutz
Potenzialausgleich
Gasdruckregelgerär
Gasströmungswächter
Lösbare Verbindung
Zähleranschlussleitung
2 Stutzen Balgenzählerplatte
Absperrung mit TAE (DIN 3586)
Gaszähler
Verbrauchsleitung
Evtl. Steigleitung (Bezeichnet Leitungen, die von Geschoss zu Geschoss führen)
Abzweigleitung
Geräteanschlussarmatur mit TAE (DIN 3586)
Anschlussleitung
Bei Flüssiggasanlagen werden zwei Anlagenteile unterschieden. Nennen und beschreiben sie diese.
Versorgungsanlage, bestehend aus Flüssiggasbehälter und der Rohrleitung mit Armaturen bis einschließlich der Hauptabsperreinrichtung
Verbrauchsanlage, beginnend hinter der Hauptabsperreinrichtung und bestehend aus der Rohrleitung mit Armaturen und allen Gasgeräten.
Wie groß ist der erforderliche Anschlussdruck und auf welche Weise erfolgt die Reduzierung des Behälterdrucks.
50 hPa
die Reduzierung erfolgt immer zweistufig, es können sowohl zwei Druckregler oder ein Gerät mit zwei Druckregelstufen, mit jeweils notwendigen Sicherheitseinrichtungen verwendet werden.
Wie oft müssen Flüssiggasanlagen überprüft werden und wo werden die Einzelheiten der Prüfung festgelegt.
Ein Flüssiggastank muss vor der ersten Inbetriebnahme, danach alle zwei Jahre eine äußere Prüfung und in der Regel alle zehn Jahre eine innere Prüfung erhalten.
Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG)
Betriebssicherheitsverordnung
Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) und der nachgeordneten Betriebssicherheitsverordnung (früher Druckbehälterverordnung). Dort sind Einzelheiten für die Überprüfung dieser Flüssiggastanks festgelegt.
Der Kunde will einen Gaskochherd, was muss dabei beachtet werden.
Gasgeräte der Art A ohne Abgasanlage (DVGW G 600 TRGI Tab. 8-2)
Bis 13kW Anschluss mittels einer Gassteckdose möglich darüber hinaus nur mit Festanschluss
Bei einer Nennwärmebelastung bis 11 kW muss der Rauminhalt über 15m3 aufweisen. Laut FeuVO in einigen Bundesländern 20m3, und mindestens eine Tür ins Freie oder entsprechende Zuluftöffnungen z. B. Fenster, die geöffnet werden können.
Wenn das Gaskochgerät eine Nennwärmebelastung von 12, jedoch nicht über 18 kW, muss der Aufstellraum einen Rauminhalt von 2 m3/kW aufweisen und eine Tür oder Fenster ins Freie. Alternativ eine Dunstabzugshaube (Abluft nicht Umluft) mit einem Mindestvolumen von 15 m3/h je kW ist auch möglich.
Gaskochgeräte mit einer Nennwärmebelastung über 18 kW müssen zusätzlich eine Dunstabzugseinrichtung mit elektrischer Verriegelung zur Gaszufuhr vorweisen mittels eines Differenzdruckschalters in Verbindung mit einem Gasmagnetventil.
Muss der hydraulische Abgleich durchgeführt werden? Wenn ja, nach welcher Norm/Vorschrift. Sowie die Norm zur Ausführung.
In der VOB/DIN 18380 heißt es unter Punkt 3.5.1:
Die Anlagenteile sind so einzustellen, dass die geforderten Funktionen und Leistungen erbracht und die gesetzlichen Bestimmungen erfüllt werden.
VOB = Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen
VDI 2073 = Hydraulik in Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung - Hydraulische Schaltungen
Welche Norm gilt für Neutralisationsanlagen für Gas und Öl Feuerung?
DVGW VP 114 = Neutralisationseinrichtungen für Gasfeuerstätten - Anforderung und Prüfung.
Arbeitsblatt DWA-A 251 = Kondensate aus Brennwertkesseln (DWA-Regelwerk – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.).
Welcher Norm muss eine Gassteckdosen (Sicherheit Gasanschlussarmatur) entsprechen? (2 Normen)
Die Sicherheit Gasanschlussarmatur muss der DIN EN 15069 entsprechen.
DIN 3383-1 = Diese Norm gilt für Anforderungen an und Prüfungen von Gassteckdosen und Sicherheits-Gasschlauchleitungen mit zulässigen Betriebsdrücken bis 500 mbar
Welcher Norm muss deine Geräteanschlussarmatur mit TAE entsprechen?
DIN 3586 = Thermisch auslösende Absperreinrichtungen für Gas - Anforderungen und Prüfungen.
Nennen Sie Regeln und Vorschriften zur Gasinstallation. (8)
Landesbauordnung
Landanfeuerungsverordnung
DVGW-Arbeitsblätter G 600 TRGI
DVGW = Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V.
Örtliche Vorschriften der NB und MSB
TRF (Technische Regel Flüssiggas)
NDAV (Niederdruckanschlussverordnung)
AVB (Allgemeinen Vertragsbedingungen Gas)
Produkthaftungsgesetzt
Wann muss ein GS Abgleich durchgeführt werden?
Leitungsanlagen mit GS K (metallene Leitung), wenn
zwei Zähler in Reihe liegen
die Berechnungslänge mit Mindestnennweite über 10 m ist oder
die Anlage für einen Gesamtdruckverlust über 300 Pa bemessen wurde
Metallenen Leitungsanlagen mit GS M und
Bei Leitungsanlagen mit Mehrschichtverbundrohr GS-T K
Bei Mehrschichtverbundrohr muss immer ein GS Abgleich durchgeführt werden
Welcher Norm muss die Gassteckdose entsprechen?
DIN EN 15069 = Sicherheitsgasanschlussarmaturen für den Anschluss von Gasgeräten mit Gasschlauchleitungen in der Hausinstallation.
In welcher Norm werden Regelungen zu Flächenheizungs- und Flächenkühlungssystemen behandelt
DIN EN 1264-4
Zuletzt geändertvor 2 Jahren