Buffl verwendet Cookies, um dir ein besseres Erlebnis zu bieten. Weitere Infmorationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
was geschah seit den 1990 er jahren?
welche prozesse bringt dieser wandel mit sich?
Seit der 1990er Jahren kam es zur Phase des Wandels:
es erfolgte also die entwicklung neuer informations-und kommunikationstechnologien.
—>also der transformation der art und weise, wie wir zusammen leben, arbeiten, kommunizieren und unsere freizeit verbringen.
und Dabei ist der mensch mit einem mehr an optionen konfrontiet. —> darunter versteht man also eine Multioptionsgesellschaft
Dieser Wandel hat 4 Prozesse:
1.Enttraditionalisierung
2.Optionierung
3.Individualisierung
4.Netzwerkbildung
Enttraditionalisierug
darunter versteht man den verlust von traditionen als handlungsvorgaben
und Traditionen: sind kulturelle richtlinien, nach denen entscheidungen getroffen wurden, vermittelten ein gefühl der stabilität und gibt es nicht mehr.
die Moderne Informationsgesellschaft bringt neue kommunikationstechnologien mit sich sodass ständig zwischen verschiedenen gleichwertigen alternativen gewählt werden muss.
Für diese gibt es jedoch keine kulturellen, tradierten richtlinien, sodass neue orientierungsmuster entwickelt werden müssen.
Optionierung
ist eng mit dem prozess der enttraditionalisierung verbunden.
durch neue informations- und kommunikationstechnologien werden handlungsmöglichkeiten überall vervielfältigt.
Der Mensch ist heutzutage in alltäglichen situationen jederzeit unter dem druck zwischen unzähligen alternativen wählen zu müssen.
Individualisierung
Durch die Enttraditionalisierung kommt es zum wegfall der hilfe tradiotioneller richtlinien.
jeder muss für sich zwischen unterschiedlichen alternativen wählen.
jeder geht also seinen individuellen weg.
Es herrscht ein zustand permanenter ungewissheit, denn die vergleichsmöglichkeiten mit anderen menschen, welche denselben weg eingeschlagen haben, werden geringer.
Erhöhte und teils widersprüchliche anforderungen der arbeitswelt sowie familiäre verpflichtungen in zeiten der “erosion des sozialen” erfordern flexible bewältigungsstrategien.
es kommt zur steigenden nachfrage an professionellen problemlösekompetenzen und ressourcen sowie ein es rasches wachstum einer disziplinübergreifenden beratungsbranche.
inzwischen gibt es kaum einen lebensbereich für den es kein beratungsangebot gibt.
Soziologen: “beratungsgesellschaft”, therapeutisierung unserer gesellschaft.
diverse beratungsformate (von der hoffnung auf orientierung gespeist) boomen.
coaching hat sich auch innerhalb der wachsenden beratungsbrachen als ein zentrales beratungsformat etabliert.
Netzwerkbildung
Es kommt zu einem gefühl der unsicherheit durch mehr soziale netzwerke denn je
Der aufbau und die pflege von beziehungsgeflechten haben einen enormen bedeutungszuwachs um im endlosen informationsstrom persönlich wichtige informationen zu filtern, in zunehmender individualisierung mit bedeutsamen personen in kontakt zu bleiben und ein gefühl der sicherheit und gemeinschaft zu erhalten.
Das Menschenbild des Homo zappiens: = Fähigkeit sich flexibel und mühelos an neue technologien anzupassen, neigung zur kooperation und akitvität in netzwerken. präferenz für bilder und symbole.
der übergang zur digitalisierten gesellschaft setzt sich auch in der wirtschaft fort und hat einen drastischen einfluss auf prozesse und abläufe in organisationen.
Menschen:
arbeiten virtuell miteinander oder in netzwerken.
kommunizieren immer häufiger computervermittelt und standübergreifend
sind gefragt, um ein problem zu lösen, eine kundenanfrage zu verstehen und dieser gerecht zu werden
planen, organisieren und beraten
Arbeit: wird immaterieller, das fräsen, schrauben und montieren übernehmen maschinen.
wichtig: wie wissen der beteiligten mitarbeiter verteilt ist, wie auf es zugegriffen werden kann und wie es zusammengetragen werden kann.
zu wissen wer welche kenntnisse hat und wer mit wem auch über standorte, unternehmens- und ländergrenzen hinweg oft ohne kontakt von angesicht zu angesicht zusammenarbeiten kann.
zukunftsforscher wie erik händeler (2005) beschreiben diese veränderungen in anlehnung an die theorie der langen wellen, als ein einschneidenden umbruch in unserer wirtschaft.
netzwerkbildung
die theorie der kondratjew zyklen
die wirtschaftliche entwicklung: folgt nach der theorie der langen wellen in sogenannte Kondratjew-zyklen (konjunkturzyklen)
konjunkturzyklus: 50 jahre und länger, bis die vorherrschende entwicklung erschöpft ist und ein umbruch stattfindet.
die theorie der kondratjew zyklen wird gern a, beispiel der dampfmaschine verdeutlicht:
Vor erfindung der dampfmaschine: produktionsengpass erreicht.
die warenproduktionen konnte mit dem vorhandenen potenzial an menschen nicht weiter gesteigert werden.
erst durch dampfmaschinen wurde neues wachstum möglich, bis es zu einem neuen engpass kam.
die fehlende möglichkeit die waren an entfernte orte zu transportieren, verhinderte das erschließen weiterer märkte.
erst durch die eisenbahn konnten diese erobert werden.
Theorie der langen wellen
wir haben in unserer momentanen wirtschaftssituation einen punkt erreicht, bei dem weitere produktionssteigerungen durch den einsatz von computern kaum noch möglich sind.
optimierungspotenzial liegt im umgang der menschen mit der technik und untereinander.
die technologischen voraussetzungen für eine weltweite vernetzung , den direkten zugriff auf fachwissen und frei zugängliche informationen sind vorhanden.
netzwerkbildung Fazit
informationen sind mittlerweile so komplex, ein einzelner kann sie kaum überblicken, hat keine zeit sich tiefgreifend in alle aspekte und details einzuarbeiten.
informationsverhalten, arbeitsweise und arbeitsprozessgestaltungen müssen sich ändern.
entscheident ist hierbei auf einzelne experten zugreifen zu können, die gelegenheit hatten, sich in die tiefe von sachverhalten einzuarbeiten, willens und fähig sind miteinander zu kooperieren, ihr fach)-wissen untereinander teilen.
immer wieder neue kompetenzen aneignen auch die jeweiligen experten kennen und mit diesen informationen austauschen, da es garnicht möglich ist , sich alle kompetenzen selber anzueignen.
führungskraft ist es, die einzelnen kompetenzträger für spezifische fragestellungen zusammenzubringen und bei konkurrierenden vorstellungen für eine faire auseinandersetzung zu sorgen.
organisation= sozio-digitales system
erweiterung des soziotechnischen systemansatz um die neuen, digitalen informations & kommunikationsmedien.
die struktur im unternehmen ist dezentral.
die arbeit ist geprägt durch die nutzung digitaler medien und der zusammenarbeit in inner-/ überbetrieblichen netzwerken & virtuellen teams.
durch den stark gestiegenen stress im arbeitskontext und die arbeitsanforderungen bis ins hohe alter gilt die gesundheitsförderlichkeit als bewertungskriterium im fokus
Nenne organisationsverständnis, gestaltungskonzepte,Organisationsstrukturen, bewertungskriterien für alle Menschenbilder die du kennst
Zuletzt geändertvor 2 Jahren