Organisation - Definition
Der begriff organisation steht für einen gewissen zeitraum fest bestehendes, arbeitsteiliges system, in dem personale oder sachliche (dh menschliche oder maschinelle) aufgabenträger zur erfüllung der unternehmensaufgabe (dienstleistungen oder produktion von sachgütern) und zur erreichung der unternehmensziele verbunden sind.
Nenne gründe für organisationen
Die erstellung von Produkten und Dienstleistungen sind in der regel komplex und nicht von einer Person bewältigbar.
Sinnvoll für die koordination von aktivitäten der leistungserbringung und zur erreichung der unternehmensziele
Dient als mittel, das genutzt wird, um bedürfnisse zu erfüllen.
Mehrere personen schließen sich zu einer organisation zusammen
ressourcen werden dabei zusammen gelegt
kollektives handeln unter einer disposition
Nenne Beispiele für Organisationen
Unternehmen
Behörden
Krankenhäuser
(Hoch)-Schulen
Strafanstalten
Parteien
das Rote Kreuz
Kaninchenzüchtervereine
Wovon ist der erfolg einer organisation abhängig?
was ist für das fortbestehen einer organsitation entscheidend?
der erfolg einer organisation ist davon abhängig, wie eine organisation personal und technologien einsetzt, um inputs (wie zb rohmaterial, kapital, menschliche ressourcen und informationen) in outputs (wie zb produkte, dienstleistungen) zu transferieren und wie viel wert dabei geschaffen wird.
Für das Fortbestehen einer organisation ist entscheidend wie sie die verschiedenen phasen der unternehmensgründung bewältigt und wie sie es schafft sich an veränderungen anzupassen.
Stakeholder -organisationsbegriff
was versteht man darunter?
was weißt du zu akteure?
womit beschäftigt sich die mikropolitik?
was sind die verbeitesten vorgehensweisen?
Gebe beispiele, nenne den typ des stakeholders, art des beitrags und die gründe
Darunter versteht man menschen, die einen beitrag leisten, ein interesse oder einen anspruch haben, das “stake” an der organisation habe.
sie beeinflussen also was die organisation erbringt und wie gut sie dies tut.
hierbei gibt es zwei zentrale gruppen von stakeholdern:
1.interne stakeholder
2. externe stakeholder
Akteure:
Handlungen oft politischer charakter
konkurieren um knappe ressourcen
bauen einflussphären auf und erweitern sie
Die Mikropolitik beschäftigt sich mit prozessen, entscheidungen, strukturen und steuerungsmechanismen in organisationen.
Im mittelpunkt stehen dabei akteuere als aktiv handelnde personen, die interessengefärbt agieren.
Die verbreitesten vorgehensweisen sind zb:
kontrollieren von informationen
zurückhalten / schönen von informationen
verbreiten von gerüchten, um die glaubwürdigkeit anderer in zweifel zu ziehen
streuen von insiderinformatonen an dritte
(verdeckte) bildung von koalitionen
Was versteht man unter einer Organisationsstruktur?
organisationsstruktur und organisationskultur regeln das verhalten der organisationsmitglieder
betreffen die wege und mittel, mit denen organisationen ihre ziele verfolgen.
Organisationsstruktur:
Jede Organisation ist durch eine struktur gekennzeichnet, mit deren hilfe die ziele der organisation erreicht werden sollen ( zb erbringen von dienstleistungen, herstellen von produkten). Die Organisationsstruktur fasst die gesamtheit der dauerhaften und generellen regelungen zusammen.
Was weißt du zur Gesamtaufgabe einer Organisation?
womit beschäftigt sich die organisatorische integration / koordination?
welche frage bildet das grundlegende organisationsproblem?
Die Gesamtaufgabe einer organisation ist so umfangreich, dass eine person sie nicht ausführen kann : die aufgaben müssen also differenziert werden.
Der Beginn erfolgt mit einer aufgabenanalyse der gesamtaufgabe der organisation.
darauf folgt die aufgabensynthese: wobei hier die aufgaben zu sinnvollen aufgabenkomplexen zusammengefasst und aufgabenträgern zugeordnet werden.
Die organisatorische integration / koordination beschäftigt sich mit der verbindung der aufgabenkomplexe oder organisatorische einheiten.
Die Frage nach der geeigneten zerlegung einer gesamtaufgabe in teilaufgaben und deren zielorientierte abstimmung bilden das grundlegende organisationsproblem.
was ist das ziel der gestaltung der organisationsstruktur?
wovon ist es abhängig?
was versteht man unter formellen elementen und was unter strukturierungsprinzipien?
das ziel der gestaltung der organisationsstruktur ist eine hohe organisatorische effizienz.
dies ist stark abhängig von den gestaltungsprinzipien der formellen elemente und strukturierungsprinzipien.
unter formellen elementen versteht man den rahmen in dem arbeitsaufgaben entstehen,und die voraussetzung für das menschliche arbeiten in unternehmen.
unter strukturierungsprinzipien versteht man die eigentlichen mittel, die mithilfe der formellen elemente die gestaltung der aufbau- und ablauforganisation ermöglichen.
Organisationsstruktur
Formelle Elemente
Darunter versteht man den rahmen in dem arbeitsaufgaben entstehen , und die voraussetzung für das menschliche arbeiten in unternehmen.
sie bildend die bausteine, um eine organisation zu gestalten. Unterschieden werden aufgaben, stellen, instanzen und abteilungen.
Aufgaben:
bilden das zentrale element jeder organisationskonzeption.
sind Leistungen die durch den einsatz von personal für die unternehmensaufgabe zu erfüllen sind.
Stellen:
Wer welche aufgaben ausführt wird in den einzelnen stellen festgelegt.
die definierten aufgaben werden auf aufgabenträger verteilt.
die teilaufgaben werden in form von stellenbeschreibungen beschrieben.
Instanzen:
darunter versteht man stellen mit besonderer entscheidungsbefugnis für den unterstellten leitungsbereich.
nehmen die eigentlichen führungsaufgaben wahr.
in abhängigkeit von der unternehmensgröße sind welche instanzen unterscheidbar?
in abhängigkeit von der unternehmensgröße sind folgende instanzen unterscheidbar:
unternehmensleitung
bereichsleitung
hauptabteilungsleitung
abteilungsleitung
gruppenleitung
was versteht man unter einer abteilung?
was ist ein abteilungsleiter?
was ist wichtig für die abteilungsbildung?
Unter einer abteilung versteht man mehrere stellen die unter einer verantwortlichen instanz zusammengefasst sind.
der leiter der ersten instanz wird abteilungsleiter genannt.
für die abteilungsbildung ist wichtig zu bestimmen welche und wie viele stellen es gibt und die verbindung zwischen den stellen herzustellen.
strukturierungsprinzipien
wie viele gibt es und nach wem?
Nach Pugh et al (1963) gibt es 4 traditionelle struktureigenschaften bzw strukturierungsprinzipien:
1. Aufgabenverteilung
2. Koordination
3. Konfiguration
4. Formalisierung
aufgabenverteilung was ist das
verwendung
Für die gestaltung der organisationsstruktur werden einzelne teilaufgaben zu aufgabenkomplexen komibiniert, die den aufgabenträgern zugeordnet werden.
Verwendung:
auf größerer ebene: zur abteilungsbildung
auf detaillierter ebene: zur stellenbildung
Zentralisation vs dezentralisation
Differenzierung auf…
was ist räumliche dezentralisierung
Zentralisation:
gleichartige teilaufgaben werden zu einer abteilung zusammengefasst.
auch: der ausmaß, in dem die entscheidungsgewalt und die autorität in einem bestimmten teil der organisation lokalisiert sind.
Vorteil: entscheidungen erfolgen durch die, die einen gesamtüberblick haben.
Dezentralisation:
gleichartige aufgaben werden verschiedenen abteilungen übertragen.
Auch: der ausmaß, in dem entscheidungsgewalt und autorität über alle ebenen der organisationen verteilt sind.
vorteil: entscheidungen durch die, die dem problem an nächsten stehen und dies in entsprechende handlungsalternativen umsetzen müssen.
Diese Differenzierung ist auf verrichtungen, objekte und räumliche gegebenheiten beziehbar.
wenn gleichartige verrichtungen (zb vertrieb) durch eine verrichtungszentralisation zusammengefasst werden, bedeutet dies, dass die zentrale vertiebsabteilung unterschiedliche objekte ( zb produkte) am martk anbietet (und so gleichzeichtig eine objektdezentralisierung vorliegt)
Außerdem kann sich ein unternehmen entscheiden, abteilungen an getrennten orten einzurichten = dies nennt man auch räumliche dezentralisierung.
organisationsstruktur
spezialisierung - was heißt das
was weißt du zur unterteilung der unternehmensaufgaben in..?
heißt wenn durch zentralisierung oder dezentralisierung eine abteilungsstruktur festgelegt ist.
Unternehmensaufgaben werden in teilaufgaben unterteilt:
da eine stelle nicht alle aufgaben ausführen kann. und diese verteilung der teilaufgaben erfolgt auf spezialisiertte stellen. das heißt jede bearbeitet einen teil des arbeitsprozesses.
Generalisierung
das heißt die anforderungen an stelleninhaber wird erweitert, da der arbeitsumfang vergrößert wird und nun verschiedene arbeitsvorgänge durchzuführen sind.
oRGANISATIONSSTRUKTUR
Koordination
und wozu dienen koordinationsmechanismen?
Da durch die arbeitsteilung abhängigkeiten zwischen teilaufgaben entstehen werden für die koordination dieser beziehungen die instanzen mit besonderer kompetenz ausgestattet, um die persönliche oder strukturelle abstimmung der erbrachten leistungen durchführen zu können.
Koordinationsmechanismen dienen der abstimmung für die erreichung der organisationsziele.
koordinationsmechanismen und -instrumente sind:
persönliche weisungen (vertikal)
selbstabstimmung (horizontal)
programme
pläne
organisationsinterne märkte (zb profitcenter)
organisationskultur
Was versteht man unter Konfiguration
Für die formale Organisationsstruktur ist das äußere Bild des Stellengefüges, die Konfiguration.
Merkmale sind die Leistungsspanne und Stellenhierarchie
Unter der Leistungsspanne versteht man viele mitarbeiter die einem leiter direkt unterstellt sind.
Unter der Stellenhierarchie versteht man die Zahl der hierarchischen Ebenen und eine vertikale Arbeitsaufteilung.
weitere Merkmale sind: eine steile organisation also viele ebenen.
—>zb: Thomas ist für wenige mitarbeiter zuständig.
—>enegere Leistungsspanne
—>Bessere Kontrollmöglichkeiten
und eine flache Organisation: also relativ wenige ebenen.
—>zb: Leiter Thomas für viele Mitarbeiter verantwortlich
—>weitere leistungsspanne.
Wozu dienen festgelegte regelungen innerhalb organisationen?
wann entstehen oft neue organisationen?
Festgelegte regelungen :
geben die unterschiedlichen aufgabenbereiche der aufgabenträger vor
koordinieren die aufgabenbereiche und gewährleisten die aufgabenerfüllung.
Neue organisationen entstehen oft: wenn neue technologien auf dem markt kommen.
Formalisierung
Was versteht man unter Formalisierung?
Was ist der Formalisierungsgrad?
dies ist auch….?
Was sind Teilaspekte der Formalisierung?
Unter der Formalisierung versteht man den Ausmaß in den arbeitsrollen, arbeitsregeln und arbeitsregulationen von der organisation definiert werden.
Der Formalisierungsgrad ist der Ausmaß von regeln und vorschriften zur lenkung von angestellten und managern.
Dies ist auch eine wichtige anforderungen bei der zertifizierung von unternehmen also ein qualitätskriterium.
Teilaspekte der Formalisierung:
—>schriftliche fixierung der organisatorischen regeln: zb organigramme und stellenbeschreibungen.
—>Informationsfluss: zb Dienstanweisungen und protokolle aktenmäßig erfassen.
—>Leistungsdokumentationen: zb Arbeitszeiterfassung, arbeitsbewertung und Personalbeurteilung.
Formell vs informell
Was versteht man unter formeller Organisation und informeller organisation?
Formelle Organisation:
bewusst gestaltete regelungen
personenunabhängig
meist schriftlich dokumentiert
legen den formellen Handlungsrahmen der Mitglieder fest
Informelle Organisation:
bilden sich an den sozialen strukturen heraus, die sponatn durch soziale kontakte zwischen den mitgliedern entstehen.
Was versteht man unter Aufbauorganisation?
Aufbauorganisation:
das ergebnis der gestaltung der organisationsstruktur.
die formellen elemente (aufgaben, stellen, instanzen und abteilungen) also die Bausteine, die durch anwendung der strukturierungsprinzipien (aufgabenverteilung, koordination, konfiguration und formalisierung) zusammengefasst werden.
ordnet die aufgaben,kompetenz und verantwortungsinhalte im unternehmen
bildet das hierarchische Gerüst einer Organisation
Grundformen der Aufbauorganisation werden nach dem prinzip der konfiguration in organigrammen dargestellt.
es lassen sich die funktionale organisation, die objektorganisation und die matrix-organisation unterscheiden.
Was versteht man unter Ablauforganisation?
Ziel ist hierbei die optimale abstimmung der arbeitsprozesse und teilaufgaben, die teilweise nacheinander oder nebeneinander ablaufen können.
durch: die festlegung von räumlichem und zeitlichem zusammenwirken von menschen und betriebsmitteln (zb material, maschinen) zur erfüllung von arbeitsaufgaben.
also um folgende frage zu beantworten: wer macht was wann mit wem und womit, um welches ergebniss zu erzielen?
regelt den grundsätzlichen ablauf der standardmäßigen unternehmenstätigkeiten, um ein rationelles und einheitliches vorgehen sichzustellen.
beispiele sind : bestellungen und personaleinstellungen usw.
Aufbau- und Ablauforganisationen
werden oft ? aber…
was herrscht oft
werden oft als voneinander getrennte begriffe behandelt
aber: sind nur zwei betrachtungsweisen.
oft herrschen spannungsfelder weil aspekte der aufbauorganisation (geben stabilität, wirken daher statisch) mit den dynamischen belangen der ablauforganisation in spannungsverhältnis /widerspruch stehen.
Nenne klassische Organisationsformen
funktionale organisation
objektorganisation
Matrixorganisation
Klasssische organisationsformen
Funktionale Organisation
klassischste organisationsform
gleiche aufgaben werden in einem Verantwortungsbereich zusammengefasst
von der abteilungsbildung geprägt
•Funktionsorientierung:
Unter der Unternehmensleitung werden alle Aufgaben für alle Produkte nach ihrer Funktion zusammengefasst
•Ressourcen eines Verantwortungsbereiches werden optimal genutzt
•an der Entstehung von Produkten: sind alles Abteilungen beteiligt
•diese Aufgabenorganisation funktioniert am besten in kleinen und mittleren Unternehmen, da dort meist wenige Produkte hergestellt werden.
Klassische Organisationsformen
Objektorganisation
gleiche Aufgaben werden dezentral und obektbezogen durchgeführt.
durch die gliederung in objekte entstehen sparten oder geschäftsbereiche, die wie eigenständige unternehmen aufgebaut sind.
objekte sind produkte/produktgruppen, dienstleistungen, regionen, märkte oder kunden.
Beispeil: bild
Jede der Produktabteilungen hat eine abteilung für forschung und entwicklung (F&E), marketing und produktion und kann relativ autonom arbeiten.
häufig bei automobilunternehmen, die sich nach verschiedenen fahrzeugtypen gliedert.
vorteil: gute koordination innerhalb einer sparte.
nachteil: ressourcen schlechter genutz.
funktioniert am besten in komplexen organisationen mit vielen produkten.
Matrix-Organisation
entsteht bei überlagerung einer funktionalen organisation mit einer objektorganisation
—>es kommt zur vernetzung der funktionen einer organisation mit den produktsparten
jeder geschäftsbereich nutzt die gleichen funktionsabteilungen.
—>es kommt also zur vereinigung der vorteile der funktionalen organisation und der objektorganisation.
beispiel bild:
die sparten von den produkten a, b und c verwenden die funktionen: forschung und entwicklung, marketing, produktion und personalwesen. gemeinsam also sehr effektive ressourcennutzung.
Aber: mitarbeiter muss funktionalem vorgesetzten (zb leiter, personalwesen) UND produktmanager berichten.
personal bleibt in der regel mitglied der funktionellen einheit: —>Rollenkonflikt (=dual authority)
verwendung oft bei mittelgroßen organisationen mit verschiedenen produktreihen
Klassische organisationsformen
Projektorganisation
wenn produkte durch projekte ersetzt werden
sonderform der matrix-organisation
wesentlicher unterschied: wird nach Projektlaufzeit aufgelöst
zusammenarbeit in projektteams nicht immer reibungslos ( da mitglieder häufig parallel noch in ihre reguläre arbeit eingebunden werden)
Nenne Chancen und Risiken der Funktionalen Organisation
chancen:
effizienz
effektive nutzung der einrichtung
verstärkte kommunikation innerhalb der abteilung
verstärkte karriere - und ausbildungsmöglichkeiten innerhalb einer funktion
leistungsevaluation funktioneller spezialisten ist einfacher, wenn diese in derselben abteilung arbeiten
Risiken:
intern: verengte perspektive und verluste der sicht auf gesamtziele
hoher grad der differenzierung zwischen den funktionellen abteilungen
wenig koordination zwischen den abteilungen (weniger innovativ)
langsame reaktion auf organisatorische probleme
verfestigt konflikte zwischen abteilungen
Nenne chancen und Risiken der Objektorganisation
Chancen:
gute koordination unter funktionellen spezialisten, die an einem bestimmten produkt arbeiten
weniger kommunikationsbarrieren
unabhängige kostenkontrolle
flexibilität
können als profitzentren bewerten werden
schnelle reaktion auf kundenbedürfnisse
ineffizienz möglich, wenn koordination zwischen den abteilungen scheitert( duplizierung einiger abteilungen in einer betriebseinheit)
reduziertes bewusstsein über die arbeit in anderen abteilungen
professionelle entwicklung könnte leiden
langfrsitige zurückhaltung talentierter mitarbeiter
Insgesamt..
mutiteam sytsems=?
primäre merkmale jeder teamstrruktur?
gibt es die genannten strukturen selten in reinform
häufig mischformen oder formen, die in einzelnen unternehmensbereiche dominieren
vor allem kleinere unternehmen organisieren ihre aktivitäten um teams herum. Teamstrukturen werden zum Koordinationsmittel.
Multiteam systems: wenn teams in einer organisation über die eigenen teamgrenzen hinweg mit anderen teams vernetzt zusammenarbeiten.
Primäre merkmale jeder teamstruktur: Dezentralisierung des entscheidungsprozesses, der auf eben des arbeitsteams stattfindet.
Netzwerke NICHT LERNEN
Paradoxien des organisierens
1.Dezentralisation vs zentralisation
2.Konzentration vs Diversifikation
3.Out vs insourcing
4.Kooperation vs Wettbewerb
5.Aufbau von Puffern vs Just in Time
6.externes vs organisches Wachstum
7.Autonomie vs dependenz
8.flexible Kleinheit vs mächtige Größe
Netzwerke
zunehmende disaggregation
in organisationen wird durch hochgradig autonome, marktlich geführte interne einheiten wie zb profitcenter disaggregiert.
Quasi-externalisierung: interne unternehmensberatungen, akademien oder servicebereiche von großunternehmen dürfen neben aufträgen aus ihrer eigenen organisation auch externe aufträge annehmen und bearbeiten.
Quasi-Internalisierung: intensivierung der zusammenarbeit zwischen einzelnen organisationen.
viele unternehmen: zunehmend schmalere kernbelegschaft.
kleinere unternehmen: zb lieferanten, subunternehmer und outgesourcte dienstleister, die auf eigene rechnung arbeiten) gehören zum netzwerk des unternehmens.
wertschöpfung wird von außen bezogen und in den unternehmen integriert.
dabei oft hierarchieartige beziehungen der unternehmen untereinander.
Wichtige Paradoxien bei der steuerung von netzwerken:
Vertrauen vs kontrolle
autonomie vs abhängigkeit
kooperation vs wettbewerb
Prozessorganisation
was ist immer wichtiger?
was versteht man unter prozessmanagement?
dafür?
was versteht man unter prozess?
effiziente und innovative prozessgestaltung innerhalb des unternehmens : immer wichtiger
prozessmanagement= prozesse der organistaion
—>identifizieren, beschreiben, konsequent an den anforderungen des kunden ausrichten.
dafür: zunächst die kundenanforderungen ermitteln
Prozess= inhaltlich abgeschlossene, zeitliche und sachlogische folge von aktivitäten, die zur bearbeitung eines betriebswirtschaftlichen relevanten objektes notwendig sind.
je unabhängiger die abteilungen in einem unternehmen voneinander sind, desto aufwändiger wird die abstimmung zwsichen den abteilungen.
um die abläufe zwischen und innerhalb von abteilungen ( zb zwischen verschiedenen arbeitsgruppen) zu optimieren, müssen die vorhandenen schnittstellen im unternehmen abgebaut und die prozesse fokussiert werden.
Organisatonsstruktur
Prozesse
zb produktentwicklungsprozess oder auftragsabwicklungsprozess
personen, abteilungs, oder unternehmensübergreifend angelegt.
personenübergreifend zb der materialannahmeprozess im wareneingang
abteilungsübergreifend zb ein auftragsabwicklungsprozess, bei dem vetriebsabteilung, produktion, controlling und finanzabteilung involviert.
unternehmensübergeifende prozesse erstrecken sich mindestens über zwei unternehmen
häufige prozesse: zb gehaltsabrechungen, standardisierte verfahrensabläufe) vs seltene / einmalige prozesse ( zb produktionsentwicklungsprozess für ein bestimmtes produkt. verfahrensanweisungen hier nur grober rahmen)
entsprechend der aufgaben-komplexität lassen sich hauptprozesse in verschiedene teilprozesse zerlegen.
Organisationskutur
Definiton
Die Organisationskultur ist das von den Mitgliedern einer organisation geteilte system von werten und normen, durch das sich die organisationsmitglieder von nicht-organisationsmitgliedern unterscheiden.
Organisationskultur
welche annahmen liegen der organisationskultur zugrunde?
der organisationskultur liegen grundlegende annahmen und überzeugungen aller organisationsmitglieder zugrunde, welche die eigen- und umweltwahrnehmung definieren.
Konzepte der organisationskultur nach Edgar Schein (2004)
Kultur=
Muster nicht weiter hinterfragter, kultureller selbstverständlichkeiten, die das wahrnehmen, denken und handeln der mitglieder von organisationen beeinflussen.
3 Ebenen, die sich nach dem grad ihrer beobachtbarkeit und abstraktionen unterscheiden.
Nenne chancen und risiken der Matrix-Organisation
Gleichgewicht zwischen abstrakten anforderungen des Produkts oder projekts und den arbeitenden menschen
besseres engergebnis
effiziente nutzung von ressourcen
sehr flexibel
effektive kommunikation unter vertretern verschiedener funktionaler gebiete
gefahr, dass ein autoritätssystem das andere überwältigt
Rollenkonflikt: mitarbeiter unterstehen gleichzeitig zwei vorgesetzten
von den beteiligrten wird eine fortwährend hohe kooperationsbereitschaft verlangt
Für Organisationskultur wichtig, dass diese grundlagen mit neuen unternehmensmitgliedern geteilt werden.
anfang
wachstum der organisation
zunehmendes wachstum der organisation
Anfang:
durch gezielte auswahl von mitarbeitern und enge zusammenarbeit zwischen unternehmensgründer und kollegen.
gelegenheit für unternehmensgründer, werte und normen direkt weiterzugeben.
Wachstum der organisation.
formalisierte weitergabe von werten und normen.
diese dienen der weiteren sozialisation neuer mitarbeiter
zunehmendes wachstum der organisation:
artefakte oder symptome der unternehmenskultur (verbale, interaktionelle, artifizielle) werden weniger.
Unternehmenskutlur vor allem dadurch, wie..
gebe beispiele
was ist wichtig bei der installation neuer symbole und riten?
eine organisation sich selbst in realtion zu ihrer umwelt sieht, geprägt.
Riten: besonders wichtige: einstieg in der organisation, zugehörigkeit, ausscheiden aus der organisation
bsp: bestehen eines assesment-centers zb als initiationsritus, seminarorte an denen mitarbeiter in den führungsnachwuchskreis aufgenommen werden.
Hier wird gelernt: jetzt gehören wir dazu.
Praktiken, die ritualcharakter und starke bindung innerhalb der ganzen firma stiften, sind zb ehrungen: wie bestes filialteam, mitarbeiter des monats, würdigung von menschen die die organisation verlassen zb durch ruhestand.
wichtig bei der installtion neuer symbole und riten: sind die werte die dabei transportiert werden sollen, bewusst zu reflektieren.
bei neuem muss argumentiert werden, was dahintersteckt.
der wandel einer organisationskultur dauert in der regel ziemlich lange.
hilfreich für die entwicklung einer Unternehmenskultur ist:
partizipation
information
symbolisches handeln
entsprechende belohnungssysteme
Nenne die funktionen von Unternehmenskultur
Unternehmenskultur dient…
der abgrenzung gegenüber anderen, stiftet identität
fördert die bindung an die organisation
unterstützt die stabilität des systems
gibt als verhaltensmaßstab orientierung
unterstützt die sozialisation neuer mitglieder
Subkulturen
neben einer dominanten kultur erhöht sich mit zunehmender größe eines unternehmens die wahrscheinlichkeit von subkulturen.
man versteht darunter gruppen, die innerhalb des unternehemens eine eigene identiät entwickelt haben, , sich bewusst oder unbewusst abgrenzen.
sie können sich anhand vielfältiger faktoren bilden, zb nach funktionszugehörigkeit (marketingabteilung, controlling-abteilung) oder standort.
in firmenzentralen oder vorstandsnahen bereichen: oft andere subkulturen als in dezentralen bereichen. in forschung und entwicklung bildet sich eine andere kultur aus als im vertrieb.
Stärke einer Unternehmenskuktur
hängt von mehreren Faktoren ab zb kommunikationsintensität oder alter des unternehems.
starke unternehmesnkultur ist oft in verbindung mit effizienter kommunikation, gernigerem kontrollaufwand und hoher motivation der mitarbeiter.
kann auch zu selbstselektionsprozessen führen (nur “passende” mitarbeiter bewerben sich oder werden ausgewählt)
möglichkeit der aktiven beeinflussung des verhaltens der mitarbeitenden nicht immer in positive und ethische vertretbare richtung.
In globalisierten Unternehmen
in globalisierten unternehmen prallen organisationale und nationale kultur aufeinander.
Dabei ist die unternehemenskultur weniger tief
die natiomale vergangenheit ist in vielen global agierenden unternehmen eine solide basis für die unternehmenskultur.
so ist zb mc donalds auch in deutschen städten das amerikanische , bei ikea das schwedische spürbar.
Organisationsklima
bezieht sich an die tägliche wahrnehmung der organisation durch ihre mitglieder.
Klimafaktoren sind sozial geteilte wahrnehmungen von organisatorischen praktiken, prozeduren und werten.
gemessen: durch individuelle wahrnehmungen salienter merkmale des organisationalen kontextes.
ähnliche wahrnehmungen der organisationsmitglieder
—>wahrnehmungen der einzelnen organisationsmitglieder zu einem wert aggregierbar (=organisationsklima)
verschiedene inhaltliche facetten: zb klima für veränderung, qualität, innovation, sicherheit, gerechtigkeit.
Organisationsdiagnose
was ist das & was ist das ziel ?
wie steht der prozess der organisationsdiagnose aus?
was kann eine diagnose ?
liefert ein systematsiches verstädnis von organisationen
ist die grundlage für abteilungen von geeigneten maßnahmen zur organisationsentwicklung um: probleme zu lösen, effektivität zu verbessern.
Ziel hierbei; die aktuelle funktionsweise einer organisation zu verstehen, denn: sie liefert die notwendigen informationen für anschließende interventionsmaßnahmen.
Prozess der organisationsdiagnose:
Auftragsklräung zwischen auftraggebern in der organisation und dem organisationsentwickler.
Annahme, dass etwas mit der organisation (dem “patienten” nicht stimmt, MUSS NICHT zutreffend sein!
kooperativer prozess zwischen organisationsmitgliedern und organisationsentwickler: sammlung und analyse relevanter informationen, abteilung von handlungsempfehlungungen und maßnahmen.
Diagnose kann:
-ursachen spezifischer probleme aufdecken
-grundlagen effizienter prozesse verstehen
-gesamtabläufe in der organisation oder in bestimmte abteilungen bewerten, um entwicklungspotenziale zu identifizieren.
Organisationsdiagnose -organisationen als offene sprache
organsitationen können als…
systemtheorie
organisationssysteme
organisationen können als systeme verstanden werden.
systemtheorie: ein system ist ein einheitliches ganzes, das sich aus teilen oder subsystemen ( und ihren relationen) zusammensetzt.
aufgabe des systems: integration dieser bestandteile zu einer funktioniereden einheit.
Organisationssysteme: setzten sich zb aus abteilungen wie vertrieb, finanzen und logik zusammen.
die organisation dient dazu, das verhaten dieser abteilungen zu koordinieren, damit sie gemeinsam funktionieren und dem übergeordneten ziel oder der gemeinsamen strategie dienen können.
Open systems modell
berücksichtigt dass organisationen im kontext einer umwelt existieren, die einerseits auf die organisationen einwirkt und andererseits durch die organisation beeinflusst wird.
einerseits beeinflusst die umwelt die funktionsweise und leistung der organisation, andererseits wird die umwelt dadurch beeinflusst, wie die organisation mit ihr integriert .
in diesem modell:
handeln organisationen innerhalb einer externen umwelt, aus der sie spezifische inputs beziehen, die mittels sozialer und technischer prozesse zu outputs umgewandelt werden.
diese outputs werden an die umwelt zurückgegeben und können als feedback bezüglich der leistung der organisation genutzt werden.
Organisationsdiagnose- Open systems-modell
jedes organisationale system besteht aus..
Open systems-modell legt nahe, dass.
3 zusammenhängenden teilen: Input, prozesse und Outputs
open systems modell legt nahe, dass organisationen und ihre subsysteme (abteilungen, gruppen, individuen) gemeinsame merkmale aufweisen, die ihre organisations- und funktionsweise erklären.
Open Systems-modell
offene systeme können ..
heirarschich geordnet werden :
gesellschaftliche systeme bestehen aus organisationen, organisationen aus grippen oder abteilungen, und gruppen bestehen aus individuen.
offene systeme tauschen informationen und ressourcen mit ihrer umgebung aus.
sie können dabei ihr eigenes verhalten nicht vollkommen unabhängig steuern, sondern sie werden auch durch äußere einflüsse mitbestimmt.
einfluss zb durch..
es kann notwendig sein,dass…
obwohl sich systeme..
verfügbarkeit von arbeit und personal, rohmaterialien
kundenanforderungen
wettbewerb
gesetzliche regelungen beeinflusst
es kann notwendig sein, zu verstehen, wie diese umweltbedingungen eine organisation beeinflussen, um das interne verhalten der organisation erklären zu können.
obwohl sich systeme an den verschiedenen ebenen vielfach unterscheiden ( zb größe und kapital) gibt es gemeinsame eigenschaften die auf alle ebenen gleichermaßen angewandt werden können:
umwelt
inputs
prozesse
outputs
grenzen
feedback
ausrichtung
Äquifinalität = der gleiche endzustand von verschiedenen anfangsbedingungen aus erreichbar.
3 ebenen der organisationsdiagnose
1.organisationsebene:
oberste ebene
organisation als ganzes
gestaltung: unternehmensstrategie, unternehmensstruktur und prozesse
abteilungs-/gruppenebene:
gestaltung: strukturen und methoden für die gruppeninteraktion / zb normen oder dienstpläne)
Individuumsebene:
niedrigste ebene
einzelne personen oder arbeitsplätze
gestaltung einzelner arbeitsplätze für bestimmte anforderungen und verhaltensweisen zur aufgabenbewältigung
Organisationsdiagnose kann ausgerichtet sein auf..
effektie organisationsdiagnose
teamdiagnose
alle drei ebenen oder spezifische aspekte einer einzelnen ebene
effektive organisationsdiagnose: wissen, welche aspekte an den verschiedenene ebenen relevant sind
Teamdiagnose: (gruppenebene) kann es zb wichtig sein, zu wissen welche veriablen die teamleistung beeinflussen und wie die übergeordnete organisation an das verhalten der teammitglieder wirkt.
globales modell für die diagnose organisationaler systeme:
auf jeder Ebene: bennung von…
inputs, mit denen das jeweilige (sub)system arbeitet.
wichtigste gestaltungsfaktoren in der prozesskomponente
auf jeder ebene: eine feedback schleife:
jeder output wirkt als rückmeldung für den input.
bsp: auf organisationsebene wird die produktqualität (output) durch qualitätstests und durch den grad der kundenzufriedenheit zurückgemeldet, was sich auf die inputs auswirkt ( zb entspannt sich der preiswettbewerb mit anderen anbietern, wenn die qualität der eigenen produkte sehr hoch ist).
beachten: die systeme beeinflussens sich gegenseitig
äußere umgebung der organisation (allgemeine umwelt): wichtigster input-faktor für entscheidungen auf der organisationsebene.
Merkmale des systems auf organisationsebene (organisationsgestaltung) : wichtiger input-faktor für die gruppenebene
gruppengestaltung: wichtiger input-faktor für die gestaltung der einzelnen arbeitsplätze auf der individuumsebene.
die verschiedenen ebenen müssen gut aufeinander abgestimmt sein für effizientes arbeiten der organisation
die organisationsstruktur muss zur gestaltung der aufgaben für verschiedene Arbeitsgruppen passen: diese müssen zum individuellen arbeitsplatz passen.
Ablauf einer Organisationsdiagnose
wenn veränderungsmaßnahmen geplant sind, sollte eine organisationsdiagnose vorangehen.
ablauf einer organisationsentwicklungsmaßnahme:
organisationsdiagnose
intervention
evaluation
7.schritte:
1. einführungsphase: kontaktaufnahme, erste gespräche
2. erkundungsphase
3. planungsphase: konkretisieung von inhalt und art der datenerhebung , festlegung welche gestaltungsmerkmale sollen unter die lupe genommen werden?
bsp: organisatiosebene: zb unternehmensstrategie
gruppenebene: zb funktionsweise des arbeitsteams
individuumsebene: zb arbeitszufriedenheit der einzelnen mitarbeiter
—>festlegung des fokus der organisationsebene
welche ebene(n) des organisationelen systems werden betrachtet?
welche konkreten input-faktoren, gestaltungsmerkmale und outputs sollen analysiert werden?
operationalisierung der zu betrachtenden variablen:
entscheidung: welche datenquelllen sollen analysiert werden?
zb:
dokumentenanalyse: handbücher,protokolle, schriftliche anweisungen, organigramme
betriebswirtschaftlcihe kennzahlen: fehlzeiten oder produktivität
befragung (interview, fragebogen : qualitativ/quantitaiv) , von experten und schlüsselpersonen, von mitarbeitern
verhaltensbeobachtung: am arbeitsplatz oder bei sitzungen
Entscheidung:
mit welchen messinstrumente und verfahren können die daten erhoben werden
bsp: wie kann die derzeitige unternehmensstrategie erfasst werden? wie kann das teamklima abgebildet werden? wie kann die arbeitszufriedenheit der mitarbeiter reliabel und ökonomisch gemessen werden?
datenerhebung: durchführung der hauotuntersuchung
datenverarbeitung. zb die fragebogenauswertung mittels statistik software und interpretation der ergebnisse
wo zeichnen sich stärke und schwächen ab?
wo können handlungsempfehlungen abgeleitet werden?
welche konkreten maßnahmen bieten sich?
ergebnisbericht: auftraggebern präsentiert (idealerweise auch den betiligten mitarbeietrn in der rganisation)
Nenne die drei Artefakte oder Symptome der Unternehmenskultur
Das nicht lernen
Zuletzt geändertvor 2 Jahren