Was ist Taxonomie?
bennene Gruppen:
= Schema zur Einordnung von Organismen, mit gemeinsamen Merkmalen und sich von anderen Unterscheiden lassen.
Familie
Endung: -aceae
Unterfamilie
Endung: -oideae
Tribus
Gattung
Art
immer durch 2 Wörter gekennzeichnet
Was sind Kormophyten?
= Pflanzen mit Kormus = Pflanzen sind in Sprossachse, Blatt und Wurzel unterteilt
zugehörig: Farnpflanzen und Samenpflanzen (Spermatophyten)
welchen Inhaltsstoff hat diese Familie?
Rutaceae
Rosaceae
Polygonaceae
Caryophyllaceae
Melilotus officinalis (Steinklee)
Fabaceae
Gentianaceae
Rutaceae = Rautengewäch: ätherische Öle
Rosaceae: Gerbstoffe
Polygonaceae: Anthranoide
Caryophyllaceae: Triterpensaponine
Melilotus officinalis: Cumarisäureglucoside
Fabaceae: Lektine, Chinolizidinalkaloide, schleimbildende Polysaccharide
Gentianaceae: Gentiopikrosid (Iridoid)
Poaceae:
Blüten
Sprossachse
Blätter
Fruchtknoten
Blüten in ein- bis mehrblütigen Ährchen
Internodien der Sprossachse meist hohl
Blätter parallelnervig
Fruchtknoten oberständig
Aliaceae:
Blüte
Staubblätter
= Lauchgewächse
Monokotyledonen (Einkeimblättrig), parallelnervatur
Blüten: 3- zähliges Perigon (meist in 2 Kreisen angeordnet)
kein Unterschied von Kelch und Kron Blättern = Perigon
Staubblätter:
6 Stamina
Fruchtknoten:
oberständig, coenokarp (verwachsen), dreifächriger Fruchtknoten aus dem sich eine Kapsel entwickelt
Papaveraceae:
Blüte:
radiär
2 Kelchblätter, die Knospe umhüllen, fallen ab, wenn sich Blüte öffnet
4 Kronblätter
unterschiedlich (4, 6, viele, hier viele)
oberständig
2 - viele miteinander Verwachsenen Fruchtblättern (hier 2)
Caryophyllaceae:
= Nelkengewächse
Fruchtknoten: coenokarp, oberständig
Inhaltsstoffe: Triterpensaponine
Blütenkrone: radiär, 5 Kelch und Kronblätter, nicht verwachsen
Blätter: ganzrandig, ungeteilt, fast immer kreuzgegenständig
Brassicaceae:
= Kreuzblütler
oberständiger Fruchtknoten
2 kurze + 4 längere Staubblätter
4 Kelch und Kronblätter
SChotenfrüchte
Inhaltsstoffe: Glucosinolate, Myrosinase
Apiaceae:
Doldenblütler (meist krautige Pflanzen)
Laubblätter einfach oder mehrfach gefiedert
mit Blattscheide = Blattgrund, umschließt Sprossachse bauchig/ röhrenartig
unterständiger Fruchtknoten, aus 2 miteinander verwachsenen Kapellen (Fruchtblättern)
Blüten: Blütenstände sind vielstrahlige Doppeldolden
Einzelblüten 5- zählig (Kelch und Kronen und Staub)
freistehend
Früchte: Doppelachäne (Spaltfrucht)
ätherische Öl wird in Exkretgängen gespeichert
Gemüsepflanzen:
häufig Rüben oder Rhizome
Asteraceae:
= Korbblütler
Blüte: kleine weiße Zungenblüten, zygomorph
mittig sitzende gelbe Röhrenblüte
5 Kronblätter zu einer Röhre verwachsen
Filament der Stamina verwachsen mit der Kronröhre
Antheren am oberen Ende der Filamente ebenfalls verwachsen
unterständiger Fruchtknoten
aus 2 Fruchtblättern
Früchte: einsamige Nüsse
WS: bittere Sesquiterpenlactone (Appetitanregend), Polyine (Polyacetylene)
Primulaceae:
Blüte: radiärsym. Blüte, mit doppeltem Perianth
Fruchtknoten: parakarp (= wenn nur nachträglich ausgebildete Scheidewand)
Fruchtblätter: 5
1 Griffel mit 1 Narbe
Blätter:
wechselständig/ gegenständig/ spiralig
auch oft: grundständigen Rosetten
sind einfacht und ungeteilt, mit glattem/ gezähnten Blattrand
WS: Triterpensaponine (Auswurffördernd)
Rubiaceae:
= Rötegewächse
Blüte: radiärsymmetrisch, 4- zählig
Fruchtknoten: unterständig
Früchte: Beeren, Steinfrüchte
Blätter: gegenständig
WS: Alkaloide
Ranunculaceae:
Fruchtblätter an Basis verwachsen
viele Satubblätter (=Polyandrie)
Honigblätter
Malvaceae:
wechselständige Laubblätter mit Netznervatur, meist handförmig gelappt (manchmal geteilt od. ungeteilt)
Nebenblätter
radiäre Blüten, selten zygomorph
5 Kelchblätter, an Basis verwachsen
5 freie Kronblätter, dachziegelartig überlappend
5 verwachsene Staubblattgruppen
2 bis viele oberständige Fruchtblätter (frei od. zum Fruchtknoten verwachsen)
Polygonaceae:
= Knöterichgewächse
zu einer Orchrea (= tütenartige Hülle) verwachsene Nebenblätter
radiäre Blüte aus einem Perigon
Früchte: dreieckige an den Kanten geflügelte Nussfrüchte
WS:
Anthranoide (Abführmittel)
Gerbstoffe (adstringierend)
akkumuliert Oxalat
Colchicin:
= hochgiftiges Alkaloid der Herbszeitlosen
Wirkung:
auf Tubulinaggregation
beeinflusst Mitose + Meiose
unterbindet Ausbildung des Spindelapparates
Pinaceae:
= Kieferngewächse
einhäusig (monözisch)
xeromorphe Blätter, schraubig angeordnet
Xylem mit Tracheiden
WS: in Exkreträumen der Sprossachse sind Terpentine
Zuletzt geändertvor 2 Jahren