Beschreiben Sie die wichtigsten Bindungstypen die in der Biochemie relevant sind und geben Sie Beispiele für ihre Relevanz in wichtigen Biomolekülen.
Primärbindungen:
Ionenbindung: Wechselwirkung zwischen geladenen Teilchen
Kovaltene Bindung: Wechselwirkung der Außenelektronen, Ausbildung von Elektronenpaaren zwischen Atomen
Sekundärbindungen:
Wasserstoffbrückenbindung: schwache Wechselwirkung, stabilisieren die räumliche Struktur von Makromolekülen
Van der Waals Bindungen: schwache Wechselwirkung, Wechselwirkung zwischen gestapelten Basenpaaren in der DNA Doppelhelix
Was zeichnet Kohlenstoff als essentiellen Grundbestandteil für lebende Systeme aus?
Kohlenstoff ist vierbindig und kann stabile, aber gleichzeitig reaktive Verbindungen mit Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Phosphor und Schwefel eingehen, wodurch eine enorme Vielfalt an organischen Molekülen entsteht, die für das Leben notwendig sind.
Mit wenig Ausnahmen bildet Kohlenstoff das Gerüst aller organischen Moleküle:
Kohlenwasserstoffe = Grundkörper aller organischen Verbindungen
Bildet Ketten und Ringe
Auch Doppel- und Dreifachbindungen
Bindungspartner bestimmen die Funktion
Kohlenwasserstoffe sind unpolar und nicht wasserlöslich
Nennen Sie die wichtigsten funktionellen Gruppen von Biomolekülen. Welche Funktion haben sie?
Wichtige funktionelle Gruppen sind:
Hydroxylgruppe in Zuckern
Carboxylgruppe in Aminosäuren
Aminogruppe in Proteinen
Phosphatgruppe in Nukleinsäuren
Carbonylgruppe in Ketosen und Aldosen
haben jeweils strukturelle oder katalytische Funktionen in Biomolekülen
Was sind Kohlenhydrate?
(CH2O)n für n größer gleich 3
mengenmäßig häufigsten organischen Substanzen
Vorwiegend pflanzlicher Ursprung
Entstehen in der Natur haupsächlich über Photosynthese
Aufbau von Kohlenhydraten:
Aufbau aus: Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff
Welche Funktionen haben Kohlenhydrate in Zellen?
Energielieferanten und Energiespeicher: Polysaccharide wie Stärke oder Glykogen; Zucker (wichtiger Nahrungsbestandteil)
Strukturelemente und Baustoffe: z.B. in Zellwänden von Pflanzen (Cellulose), Bakterien (Murein) und Pilzen (Chitin)
Bestandteile anderer Stoffe:
ATP
Grundgerüst von DNA und RNA
In Verbindung mit Proteinen und Lipiden
Was ist ein asymmetrisches C-Atom?
Asymmetrische C-Atome sind C-Atome mit ungleichen Bindungspartnern (Substitutionen können sich in unterschiedlicher Weise anordnen):
D- und L-Formen sind chiral: Bild und Spiegelbild können nicht durch Drehung zur Deckung gebracht werden
Enantiomere (unterschiedliche Spiegelungen des Moleküls)
haben weitgehend die gleichen chemischen und physikalischen Eigenschaften
In der Regel sehr unterschiedliche biologische Eigenschaften
Beispiel asymmetrisches C-Atom:
Erklären Sie die vier Kriterien nach denen Monosaccharide unterschieden werden können.
Anzahl der C-Atome: Monosaccharide werden je nach Anzahl der Kohlenstoffatome als Triosen (3C), Tetrosen (4C), Pentosen (5C), Hexosen (6C) usw. bezeichnet.
Typ der Carbonylgruppe: Enthält das Monocaccharid eine Aldehydgruppe, spricht man von einer Aldose, bei einer Ketogruppe von einer Ketose.
Chiralität (D- und L- Formen): Die D- oder L-Form richtet sich nach der Konfiguration des chriralen Zentrums am vorletzten C-Atom (D = OH recht, L = OH links in Fischer Projektion).
Ring Bildung (𝛼- und 𝛽-Konfiguration): Bei zyklischen Formen unterscheidet man je nach Stellung der OH-Gruppe am anomeren C-Atom zwischen der 𝛼-Form (OH unten) und der 𝛽-Form (OH oben).
Erklären Sie die zentrale Bedeutung von Glucose im Stoffwechsel.
Wichtigstes Monosaccharid
Energie- und Kohlenstofflieferant für alle Lebewesen: kann vom Körper schnell und ohne Umwege verarbeitet werden
Aufspaltung Insulin
Ausgangsprodukt verschiedener Stoffwechselwege: wird zu Verbindungen wie Fructose, Mannose, Galactose, usw.
Nennen Sie die wichtigsten Vertreter der Mono-, Di- und Polysaccharide
(Minimum 3 pro Variante)
Monosaccharide:
Glucose
Fructose
Galactose
Disaccharide:
Saccharose
Lactose
Maltose
Polysaccharide:
Stärke
Glycogen
Cellulose
Erklären Sie die Bedeutung von Disacchariden:
Disaccharide sind wichtige Energielieferanten, die durch Verknüpfung (glykosidische Bindung) von zwei Monosacchariden gebildet werden.
Sie werden meist über die Nahrung aufgenommen und im Darm gespalten.
Sie kommen in vielen Lebensmitteln vor (Saccharose im Haushaltszucker oder Lactose in Milch)
Erläutern Sie den Aufbau und die Bedeutung von Stärke:
Aufbau:
Summenformel: C₆H₁₀O₅
Stärke setzt sich aus zwei Glucose-Polymeren zusammen:
15%-25%: Amylose besteht aus langen, unverzweigten Ketten mit α(1→4)-glykosidischen Bindungen.
75%-85%: Amylopektin ist stark verzweigt mit α(1→4)-Bindungen in der Kette und α(1→6)-Bindungen an den Verzweigungsstellen.
Bedeutung:
dient Pflanzen als wichtigstes Speicherkohlenhydrat und ist für den Menschen eine zentrale Energiequelle.
Erläutern Sie den Aufbau und die Bedeutung von Chitin:
Chitin besteht aus langen Ketten von N-Acetylglucosamin-Einheiten, die über β(1→4)-glykosidische Bindungen miteinander verknüpft sind (Chitobiose)
ähnlich wie Cellulose, aber mit einer zusätzlichen Acetylgruppe an jedem Zucker.
Chitin ist ein Strukturpolysaccharid und dient als Baustoff in den Zellwänden von Pilzen sowie im Exoskelett von Insekten, Krebstieren und Spinnentieren.
Erläutern Sie den Aufbau und die Bedeutung von Cellulose:
Cellulose besteht aus β-D-Glucose-Einheiten, die über β(1→4)-glykosidische Bindungen zu langen, unverzweigten Ketten verknüpft sind
Ketten lagern sich zu stabilen Fibrillen zusammen.
Cellulose ist das wichtigste Strukturpolysaccharid in Pflanzen und verleiht der Zellwand Festigkeit
für den Menschen ist sie unverdaulich, dient aber als Ballaststoff.
Was sind Lipide?
Der Begriff Lipide bezeichnet die Gesamtheit der Fette und fettähnlichen Substanzen.
Lipide sind chemisch heterogene Substanzen, die sich schlecht in Wasser (Hydrophobie), gut dagegen in unpolaren Lösungsmitteln (Lipophilie) lösen.
Wie sind Lipide zusammengesetzt?
Lipide bestehen aus einer lipophilen (wasserabstoßenden) Kohlenwasserstoffkette und einer hydrophilen Carboxyl-Gruppe.
Allgemeine Formel: R-COOH
Die Fettsäuren besitzen meist 12 bis 20 C-Atome und sind bei den natürlich vorkommenden unverzweigt.
Welche Funktionen haben Lipide in der Zelle?
Nahrungsbestandteil: Energielieferant, essentielle Fettsäuren, Resorption fettlöslicher Vitamine
Baustoff: in der Zellmembran, Körperfett, mechanischer und thermischer Schutz empfindlicher Körperteile
Lipoproteine: Lipid + Protein, Membrane, Zellorganellen
Biologisch aktive Lipide: Eicosanoide (intra-/ extrazelluläre Signalmoleküle, Mediatoren in klinischen Prozessen), Steroide (Hormone)
Wie ist eine Biomembran aufgebaut?
Hauptbestandteile:
Phospholipide
Glykolipide
Cholesterin (bei tierischen Membranen)
Proteine (integrale, periphäre, lipidverankerte)
Biomembranen sind:
stets topologisch geschlossen
Mechanisch schwer zu zerstören
Durch Lösungsmittel und Lipasen zerstörbar
Wofür ist die Biomembran zuständig?
Barrierefunktion: Abgrenzung, Beschränkung des Stoffaustausches
Membran ist semipermeabel (halbdurchlässig), bestimmte Stoffe können passieren, andere nicht (kleine Moleküle)
Formgebung
Stoffaustausch und Transport Zwischen Zellen
Leitungsfunktion (z.B. Nervenzellen: Leitung von elektr. Membranströmen)
Erklären Sie das Fluid Mosaik Modell:
Das Fluid-Mosaik-Modell besagt, dass die Membran dynamisch, mit beweglichen Bausteinen ist. (Wie ein Mosaik im Fluss)
Erkläre die Semipermeabilität von Membranen.
Semipermeabilität bedeutet, dass die Membran nur bestimmte Moleküle (z. B. kleine, ungeladene Teilchen) durchlässt, während andere zurückgehalten werden.
Zuletzt geändertvor 20 Tagen