Wie funktioniert die Messung der Sauerstoffsättigung?
Pulsoxymetrie: Nicht-invasives diagnostisches Verfahren zur Bestimmung der peripheren kapillären Sauerstoffsättigung (spO2) sowie der Pulsfrequenz mithilfe eines speziellen Spektralphotometers (sog. Pulsoxymeter)
Prinzip: Perkutane Durchleuchtung mit Licht einer bestimmten Wellenlänge → Hämoglobin absorbiert mehr oder weniger Licht, je nachdem wie stark es mit Sauerstoff beladen ist → Messung des absorbierten/remittierten Lichts erlaubt Rückschluss auf den Anteil von Oxyhämoglobin am Gesamthämoglobin des Blutes
Wie sind folgende Normwerte in der BGA?
pO2
Chlorid
Calcium (ionisiert)
Blutzucker
Laktat
Osmolalität
pO2: 65-100mmHg
Chlorid: 98-106 mmol/L
Calcium (ionisiert): 1,15-1,35 mmol/L
Blutzucker: 55-100mg/dl
Laktat: 0,6-1,7mmol/L
Osmolalität: 280-300 mosmol/kg H2O
Welche Insuffizienzformen der Respiration unterscheidet man?
paO2↓ = Hypoxämische respiratorische Insuffizienz (alt: Respiratorische Partialinsuffizienz)
paO2↓ und paCO2↑ = Hyperkapnische respiratorische Insuffizienz (alt: Respiratorische Globalinsuffizienz)
Was ist die osmolale Lücke?
Tatsächlich gemessene Osmolalität - theoretisch errechnete Osmolalität > 5
Zu theroretisch: Na, Glucose, Harnstoff
—> eine erhöhte osmolale Lücke zeigt, dass zusätzliche, osmotisch wirksame Teilchen im Plasma vorhanden sind
Allg.: Die Osmolalität bezieht sich (im Gegensatz zur Osmolarität) auf die Masse des Lösungsmittels (nicht auf das Volumen) und ist damit temperaturunabhängig.
Was sind Ursachen einer metabolischen Azidose?
Hypoxämie
Niereninsuffizienz
Hypovolämie
Was sind Ursachen einer metabolischen Alkalose?
Erbrechen (Magensaft)
Hyperaldosteronismus
Wie lautet die Gleichgewichtsreaktion? Und was sind Patho/Kompensationsmechanismen zB der respiratorischen Azidose?
CO2 + H2O ↔︎ H2CO3 ↔︎ H+ + HCO3−
Respiratorische Azidose = Hypoventilation → CO2↑ → H+↑ → Azidose
Mechanismus der metabolischen Kompensation = Renal vermehrte Bicarbonatretention → HCO3−↑ → H+ wird gebunden → geringere Azidose
Was ist die Anionenlücke?
Bedeutung/Indikation: Errechneter Parameter zur weiteren Abklärung einer metabolischen Azidose. Eine vergrößerte Anionenlücke spricht für eine "Additionsazidose"
Kurzbeschreibung: Die Summe der Kationen und Anionen im Blut ist gleich (elektrische Neutralität). Die Kationen werden überwiegend durch Natrium (Na+) repräsentiert, die Anionen durch Bicarbonat und Chlorid (HCO3−, Cl−). Weiterhin gibt es in beiden Fraktionen zusätzliche Bestandteile , wobei diese physiologisch in der Anionenfraktion größer sind. Subtrahiert man die Bicarbonat- und Chloridkonzentration von der Natriumkonzentration, erhält man die Differenz der Anionen- zur Kationenfraktion, die auch als Anionenlücke bezeichnet wird.
Berechnung: Anionenlücke = Na+ - (HCO3− + Cl−)
Normbereich: 7 ± 4 mmol/L
Interpretation
Normale Anionenlücke = „Bicarbonatverlust“
Mögliche Ursachen
Endogen: Diarrhö, Galle- oder Pankreasfistel , renal tubuläre Azidose
Exogen: Medikamente (Carboanhydrasehemmer), Zufuhr von Säuren, deren Anion Chlorid ist (z.B. HCl)
Vergrößerte Anionenlücke = „Additionsazidose“
Endogen: Lactatazidose , Ketoazidose , Niereninsuffizienz/Urämie
Exogen: Vergiftung durch Salicylsäure, Ethanol, Methanol, Ethylenglykol (in Frostschutzmittel enthalten)
Störfaktoren: Hypalbuminämie (Verringerung der Anionenlücke), Hyperphosphatämie (Vergrößerung der Anionenlücke)
Merkwort für Ursachen einer vergrößerten Anionenlücke „Kuss-Maul“: Ketonkörper, Urämie, Salicylsäure, Methanol, Äthylenglykol (bzw. Ethylenglykol), (Urämie), Lactat
Was beschreibt die Sauerstoffbindungskurve? Erkläre Rechts- udn Linksverschiebung.
beschreibt die Abhängigkeit der O2-Sättigung vom =2-Partialdruck, d.h. die Bindungsaffiniät des Hämoglobins zu O2
Rechtsverschiebung:
Sauerstoffbindung an Hb schwächer —> begünstigte O2 Abgabe an Gewebe
pCO2↑ (spiegelt erhöhten O2 Bedarf wieder)
Temperatur↑
pH↓
2,3-Bisphosphoglycerat↑ (entsteht in der Glykolyse der Erythrozyten)
Linksverschiebung:
Sauerstoffbindung an Hb stärker —> geringere Abgabe an Gewebe
pCO2↓
Temperatur↓
pH↑
2,3-Bisphosphoglycerat↓
Zuletzt geändertvor 2 Jahren