Trendthema: Arbeit in der Corona-Pandemie
Welchen Folgen (Herausforderungen / Anforderungen) hatte die Pandemie für Organisationen und ihre Mitarbeitenden bzw. die Menschen?
Beziehen Sie diese auf die Konzepte Treiber des Wandels, Dynaxität und VUCA
Herausforderungen für Organisationen und Mitarbeitende
Nutzung neuer Technologien für die virtuelle Zusammenarbeit
Flexibles Arbeiten außerhalb des Büros
Fehlende Kontrollsysteme/ -mechanismen
-> Erleben „neuen“ Arbeitens
a) Freiheit
b) Belastung
Arbeit in der Corona-Pandemie - erste Ergebnisse deuten auf…
Erste Ergebnisse deuten auf…
Unternehmen waren teilweise nicht gut auf Home-office-Arbeit (mobiles Arbeiten) vorbereitet
Fehlende technische Ausstattung für Remote Work (v.a. kleiner Betriebe)
Insgesamt gelang die Einführung digitaler Arbeit via Remote gut
Home-Office führt zu höherer Zufriedenheit und Leistung (productivity)
Verstärkte Lernprozesse
Höhere Beanspruchung bei Führungskräften (oberes Management) und Berufsbeginner
Höhere Flexibilität wird positiv bewertet (Autonomie)
Negativ: Verlust sozialer Kontakte, kollegiale Interaktionen
Erläutere Wert & Bedeutung von Arbeit!
Wert & Bedeutung von Arbeit
Die Bedeutung von Arbeit unterliegt gesellschaftlichem und technologischem Wandel
Arbeit hatte früher negative Stellung: Mühe, Last, Pflicht (auch i.d. christl. Religion)
Mit der protestantischen Ethik wurde Arbeit aufgewertet, erstrebenswertes Ideal: Voraussetzung für Industrialisierung
Für Jahrhunderte definierte sich ein Großteil der Bevölkerung über den Beruf
Arbeit stellte und stellt einen zentralen Bereich im Leben dar (auch bzgl. Zeitumfang)
Humanisierung der Arbeit: Schädigungsfreiheit, psychosoziales Wohlbefinden, Persönlichkeitsförderlichkeit
Nenne psychosoziale Funktionen der Erwerbsarbeit!
Psychosoziale Funktionen der Erwerbsarbeit
Aktivität und Kompetenz: Aktivität führt zu Entwicklung von Qualifikation, diese bedingen Kompetenzen (und Gefühl von Handlungskompetenz)
Zeitstrukturierung: Strukturierung des alltäglichen Lebens und der Lebensplanung, bietet Orientierung
Kooperation und Kontakt: Arbeit erfordert meist Zusammenarbeit, wodurch soziale Fähigkeiten (Kommunikation, Kooperation) gelernt werden, soziale Kontakte, Netzwerke
Soziale Anerkennung: eigene Leistung, Kooperation stellt i. d. R. die Voraussetzung für soziale Anerkennung, erzeugt das Gefühl von Sinnhaftigkeit, Nutzen und wertvoller Beitrag
Persönliche Identität: Tätigkeit bzw. Aufgabenerfüllung und Berufsrolle sowie die Erfahrung von Handlungskompetenz erzeugt Identität und steigert das Selbstwertgefühl
Nenne weitere Funktionen von Arbeit!
Positive Emotionen in Verbindung mit Arbeit: Flow-Erleben (Aufgehen im Tun) und Tätigkeitsbezogene Begeisterung
-> Erfolgserleben, Stolz…
Arbeit kann…
Gesundheitsfördernd wirken
Arbeit hat einen Einfluss auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Sie spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung und Aufrechterhaltung unseres psychischen Wohlbefindens
Die Zufriedenheit mit der eigenen Arbeit ist ein bedeutsamer Faktor für ein langes und glückliches Leben
Gesundheitsbeeinträchtigend wirken
Belastungen, Beanspruchungen wirken als gesundheitliche Risikofaktoren, Stressoren (physisch & psychisch)
Wechselwirkungen zwischen Lebensbereichen bedingen
Spill-Over-Effekt kann dynamische Aufschaukelungsprozesse bedingen
Was versteht man unter Arbeitsverhalten in Organisationen?
Arbeitsverhalten
…ist ein Schlüsselbegriff der Arbeits- und Organisationspsychologie
…ist methodisch betrachtet die wichtigste abhängige Variable, die es zu erklären, und zu beschreiben gilt
Arbeitskraft wird gegen Entgelt zur Verfügung gestellt (Kunden, Klienten, Patienten etc.)
Optimales Mitarbeiterverhalten zur Realisierung von Organisationszielen (bei abhängiger Beschäftigung)
Wettbewerbsfähigkeit und -vorteile
Dieser Beitrag entspricht Leistung
Nicht nur zu verstehen als Leistung und Bewältigung von Aufgaben
Mehrdimensionales Konstrukt
Erläutere verschiedene Ausprägungen des Arbeitsverhaltens und die Struktur des Arbeitsverhaltens!
Produktives Verhalten (Leistungsverhalten)
Führt zu „normaler Leistung“, entspricht organisationalen Zielen
Extraproduktives Verhalten
Dient orga. Zielen, entspricht vollständig jeglichen Regeln, Einsatz über das formal Geforderte, trägt zur Funktionsfähigkeit der Orga. Bei. Dazu zählen: kolleg. Kooperation, Schutz der Organisation, Verbesserungsvorschläge, freiwillige Weiterbildung, imageförderlicher Verhalten
Intrapreneurship (Unternehmertun)
Unternehmerisches Verhalten (Erfolgschancen erkennen und ergreifen, Risiken für Innnovationen abschätzen können und dafür die Verantwortung übernehmen etc. Dient den Regeln und verstößt gleichzeitig Vorschriften/Regeln (MA-Motivation?))
Kontraproduktives Verhalten
Schadet Organisationszielen und widerspricht Regeln
Dienst nach Vorschrift
Strikte Einhaltung nur formaler Aufgaben & Regeln
Gehe näher auf Leistungsverhalten (Arbeitsverhalten) und Leistung ein! Wie hängen die beiden Begriffe zusammen?
Arbeitsverhalten (Leistungsverhalten)
Leistungsverhalten (produktives Verhalten) umfasst Verhalten in Bezug auf alle betrieblichen Aufgaben des Mitarbeiters
Leistung als Bewertung der Arbeitsergebnisse umfasst Beiträge des Mitarbeiters zur Erreichung der Organisationsziele
Leistungsverhalten als Mittel, um Leistung zu erzielen
Leistungsbewertung: Führung
Leistung und Leistungsverhalten sind die psychologisch zentralen Größen
Leistung im Sinne der Effektivität kann anhand objektiver Maße erfasst werden (Umsatz, Stornoquoten, Anzahl produzierter / montierter Teile, Therapieerfolge (?))
Leistung und Leistungsverhalten stehen nicht 1:1 zueinander
Leistung wird auch durch Umweltfaktoren beeinflusst wie z.B. Marktbedingungen, technologische Entwicklung, gesetzliche Bestimmung, Verhalten des Vorgesetzten:
Wichtige Anteile können objektiv nicht erfasst werden (v.a. die „weichen“ Faktoren wie Einsatz wie Einsatz für gute Beziehungen zum Kunden, imageförderliches Verhalten, kollegiales Verhalten)
Gehe näher auf kontraproduktives Verhalten ein!
Kontraproduktives Verhalten…
Verletzt die Interessen der Organisation
Kann prinzipiell die Organisation als Ganzes (z.B. Diebstahl, Sabotage, Störung) und / oder deren Mitglieder (z.B. Mobbing, sex. Belästigung am Arbeitsplatz) schädigen
Zeichnet sich aus durch:
A) Absichtliche Handlungen
B) prinzipiell schädigend sein
C) entgegenstehen der legitimen Interessen der Organisation
Erläutere die Zusammenhänge zwischen extra- und kontraproduktivem Arbeitsverhalten!
-> Negative, moderate Korrelation von p -.32 extra- und kontraproduktivem Verhalten
Erläutere die Betrachtungs-/Diagnoseebenen menschlichen Verhaltens!
Zuletzt geändertvor einem Jahr