1) Primus labor, quem rex Herculi mandavit, in eo constitit, ut ab illo pellis leonis Nemei sibi esset afferenda.
Die erste Arbeit, die der König Herkules auftrug, bestand darin, dass ihm von jenem das Fell des nemeischen Löwen gebracht werden musste.
constitit: im Wörterbuch: Perf. von consistere oder constare (consto 1 constiti; consisto 3, constiti). Die beiden Verben haben gleiches Perfekt, sind auch von der Bedeutung ähnlich und sprachlich verwandt. Vom Sinn her eher consto1 in der Bedeutung „bestehen“. in eo constitit, ut: wie im Dt. „bestand darin, dass...“
esset: Konj. Imperf. (ut-Satz)
afferenda: Gerundiv, mit pellis übereingestimmt, mit Form von esse verbunden, daher prädikatives Gerundiv (es muss gebracht werden)
2) Istud monstrum, quod habitabat in silvis Peloponnesi, non poterat vulnerari armis humanis.
Dieses Ungeheuer, das in den Wäldern der Peloponnes wohnte, konnte von menschlichen Waffen nicht verwundet werden.
istud: Neutrum hat bei Pronomina oft Endung -d
vulnerari: Inf. Präs. pass.
armis humanis: Abl. instr.
3) Alii dicebant istum esse filium Typhonis gigantis, alii istum a luna ad terram decidisse.
Die einen sagten, dieser sei ein Sohn des Giganten Typhon, die anderen, dieser sei vom Mond auf die Erde herabgefallen.
alius-alius: der eine- der andere
dicebant: davon hängen 2 AcI ab: istum esse, istum...decidisse
decidisse: Inf. Perf. akt.
4) Itaque Hercules profectus est; dorso imposuerat pharetram, alteri manui arcum, alteri clavam ex oleastro confectam.
Deshalb brach Herkules auf; auf seinen Rücken hatte er einen Köcher gelegt, in die eine Hand einen Bogen, in die andere eine aus Ölbaumholz gefertigte Keule.
profectus est: Perf. von proficiscor 3 (Deponens)
imposuerat: Plusquamperf. von impono 3 (in+pono)
dorso, manui: Dative – imponere hat Akk. (was lege ich drauf? – pharetram, arcum, clavam) und Dat. (wem lege ich etwas darauf bzw. wohin lege ich etwas?) – wört.: dem Rücken hatte er einen Köcher daraufgelegt
alteri: Dativ (pronominale Dekl.!, Gen. ius, Dat. i)
confectam: PPP von conficio M, Part. coniunct. zu clavam
5) Nemeam cum venisset, Hercules quoquoversus oculos convertebat, ut bestiam inveniret, antequam conspiceretur ab illa.
Als er nach Nemea gekommen war, wendete Herkules seine Augen in alle Richtungen, um die Bestie zu finden, bevor er von ihr erblickt würde.
Nemeam: Ortsname, Akk. drückt Richtung aus, ohne Präposition (wie Romam)
venisset: Konj. Plusquamperf. wegen cum (nach Zushg. zeitlich, cum narrativum), Üs. des Konjunktivs mit Indikativ der gleichen Zeit!
ut...inveniret: final (Zweck, Absicht). Konj. Imperf.
conspiceretur: Konj. Imperf. passiv. „antequam“ muss nicht unbedingt Konjunktiv haben, kann aber so wie hier manchmal konjunktivischen Nebensinn haben (hier auch final: er macht das, damit er nicht von der Bestie gesehen wird), das kann man im Dt. auch mit Konj. ausdrücken
6) Tandem leo accucurrit, ut praeda capta rediret ad cavernam.
Schließlich lief der Löwe herbei, um mit der gefangenen Beute zu seiner Höhle zurückzukehren.
accucurrit: Perf. von accurro 3 (ad+curro)
praeda capta: von Grammatik her Abl. abs. (Nomen im Abl. und übereingestimmtes Partizip), wörtl. wäre „nachdem die Beute gefangen worden war“ = „nachdem er die Beute gefangen hatte“
rediret: Konj Imperf., ut-Satz
7) Heros, qui bestiam vidit e longinquo venientem, in dumetum se abdens vitam suam servavit, deinde exspectavit, dum leo appropinquaret, et sagittam iaculatus est.
Der Held, der die Bestie von weitem kommen sah, versteckte sich im Gebüsch und rettete so sein Leben, dann wartete er, bis sich der Löwe näherte, und schleuderte einen Pfeil.
venientem: PPA, mit bestiam übereingestimmt (wörtl. die kommende Bestie)
abdens: PPA Nom. von abdo 3, hier am besten beiordnen – manchmal steht ein Partizip anstelle einer bestimmten Verbalform, dann kann man am einfachsten eine bestimmte Verbalform draus machen und ein „und“ einfügen, wörtl. „im Gebüsch sich versteckend rettete er sein Leben“
dum...appropinquaret: dum mit Präs. Indik: „während“, dum kann naber auch „solange als, solange bis, bis“ bedeuten (mit allen Zeiten) und kann da auch einen Konjunktiv haben (aber auch Indikativ)
iaculatus est: Deponens, daher passive Form (von iaculari, iaculor 1)
8) At telum non pervasit cutem, sed pectore reiectum decidit ad monstri pedes.
Aber die Waffe durchdrang die Haut nicht, sondern von seiner Brust zurückgeworfen (abgeprallt) fiel sie zu den Füßen des Ungeheuers / sondern sie prallte von seiner Brust ab und fiel...
pervasit: Perf. von pervado 3
pectore: Abl. instr.
reiectum: PPP, bezieht sich auf telum, daher Neutrum
9) Hercules manum erigebat ad aliam sagittam capiendam, cum leo virum conspexit et impetum facturus saliens in adversarium invectus est.
Herkules hob seine Hand, um einen anderen Pfeil zu nehmen, als der Löwe den Mann erblickte und, im Begriff ihn anzugreifen, im Sprung (springend) auf den Gegner losging.
ad aliam sagittam capiendam: capiendam: Gerundiv, ad+Akk. bei Gerundium/Gerundiv hat finale Bed. (um...zu)
conspexit: Perf. Indikativ, cum+Indikativ ist meist auch zeitlich (als, wenn, immer wenn/sooft)
facturus: PPP mit Endg. –urus: Partizip Futur (PFA), wörtl. „einer, der im Begriff ist etwas zu tun“
saliens: PPA Nom.
invectus est: inveho 3 gibt es auch aktiv (hineinführen, hineinbringen ...), invehor 3 (passive Form dazu) heißt dann auch hineinfahren, sich hineinbewegen, auf etwas zu bewegen. Ist eine Zusammensetzung von veho 3 führen, dazu das Passiv vehor 3 vectus sum „geführt werden“ (passive Bed.) , aber auch „fahren, sich bewegen“ (im Stowaser steht der Begriff „mediale“ Bed. – Medium = „Mitte“ zwischen aktiv und passiv)
10) Qui dextra manu clavam super caput bestiae vibratam cervici impegit, ut leo pedibus trementibus et capite vacillante consisteret.
Dieser schlug mit der rechten Hand die Keule, die er über dem Kopf der Bestie schwang, in (Dessen) Nacken, sodass der Löwe mit zitternden Füßen und wankendem Kopf stehen blieb.
Qui: relativer Anschluss
dextra manu: Abl. instr.
vibratam: PPP, zu clavam, Part. coniunctum
impegit: Perf. von impingo 3 dagegen schlagen. Unbekannte Perfekt und PPP-Formen findet man als Stichwort im WB mit Verweis auf das Grundwort, also „impegi: Perf. von impigere“
ut...consisteret: konjunktivischer ut-Satz, am ehesten konsekutiv (Folge)
trementibus: PPA von tremo 3, als Adj. zu pedibus verw.
pedibus trementibus: Abl. instr. oder eher Abl. modi
vacillante: ebenfalls PPA als Adj, Abl. modi
11) Ne resipisceret, Hercules leoni praevenit: a tergo appropinquavit et bracchiis gulam ita compressit, ut leo suffocaretur.
Damit er nicht wieder zu sich komme, kam Herkules dem Löwen zuvor: er näherte sich von hinten (vom Rücken) und drückte ihm mit seinen Armen die Kehle so zu, dass der Löwe erstickte.
ne+Konj.: Verneinung eines ut-Satzes (dass nicht, damit nicht)
resipisceret: Konj. Imperf.
bracchiis: Abl. instr.
compressit: Perf. von comprimo 3
suffocaretur: Kon. Imperf. passiv, suffocare aktiv: transitiv (d.h. mit Akk.-Objekt): jemanden ersticken, passiv: intransitiv (ersticken) – wie terrere, „jemanden erschrecken“, terreri „erschrecken“, oder delectare „jemanden erfreuen“, delectari „sich erfreuen“
12) Deinde pelle eius detracta revertit.
Dann kehrte er zurück, nachdem er ihm das Fell abgezogen hatte.
pelle detracta: Abl. abs. ,detracta: PPP von detraho 3 (de+traho)
revertit: von revertor 3 – Deponens im Präsensstamm, aktive Form im Perfektstamm
13) Rex autem Herculem cum conspiceret pellem bestiae atrocissimae apportantem, tam vehementer territus est, ut reperet in ollam aheneam.
Als aber der König Herkules sah, der das Fell der grässlichen Bestie herbeibrachte, erschrak er so heftig, dass er in einen Kupferkessel kroch.
conspiceret: Konj. Imperf. (cum-Satz)
atrocissimae: Superlativ zu bestiae
apportantem: PPA, Part. coniunct. zu Herculem
vehementer: Adverb (-iter, -ter bei 3. Dekl.)
reperet: Konj. Imperf. (ut-Satz), konsekutives ut: so (tam) im Hauptsatz
Zuletzt geändertvor 2 Jahren