1) Esuriens quondam vulpes ad decipiendas gallinas, quae gallo duce arborem excelsiorem, quo ei aditus non erat, ascenderant, gallum blandis verbis adiit.
Einst wandte sich ein hungriger Fuchs, um die Hennen zu täuschen, die unter der Führung des Hahnes auf einen allzu hohen Baum gestiegen waren, wo er keinen Zutritt hatte, mit schmeichelnden Worten an den Hahn.
esuriens: eigtl. PPA von esurio 4 „Hunger haben“
ad decipiendas gallinas: Gerundiv (decipiendas mit gallinas übereingestimmt), ad+Akk.: finale Bedeutung
gallo duce: Sonderform des Abl. abs.: ohne Partizip, sondern mit 2. Hautpwort in Funktion eines Partizips (wie Caesare duce: unter Cäsars Führung)
excelsiorem: Komparativ (-ior, 3. Dekl.). Bedeutungen des Komparativ: höher, ziemlich hoch, allzu hoch
quo: wohin (fragend – quo vadis? – oder in Nebensatz)
ei aditus non erat: wört.: wohin ihm kein Zutritt war (ei ist grammatikalisch Dat. possessivus)
ascenderant: Plusquamperfekt
blandis verbis: Abl. instr.
2) Quem cum comiter salutavisset, „Quid in excelso agis?“ inquit. „Nonne audivisti nova haec recentia tam salutaria nobis?“
Als er diesen höflich begrüßt hatte, sagte er: „Was machst du in der Höhe? Hast du nicht diese jüngste Neuigkeit gehört, die so nützlich ist für uns?“
Quem: relativer Anschluss
comiter: Adverb (comis,-e, 3. Dekl., wie fortis, -e)
salutavisset: Konj. Plusquamperf. (-isse- + Personalendg.), wegen cum, Üs. Indikativ Plusquamperf.
Nonne: Einleitung der Frage, im Dt. „nicht?“ audivisti: Perf. 2. Sg.
recentia: von recens, -ntis (jung, frisch, neu) – Adj. der 3. Dekl. wie prudens, prudentis (nur 1 Nominativendung für alle 3 Geschlechter, Stamm auf –nt-, sieht also ähnlich aus wie PPA)
salutaria: Neutrum Pl. von salutaris, -e
3) Gallus se audivisse negavit. Tum vulpes: „Huc accessi,“ ait, „ad communicandum tecum gaudium magnum.
Der Hahn verneinte, dass er es gehört habe (sagte, dass er es nicht gehört habe). Dann sagte der Fuchs: „Ich bin hierher gekommen, um dir eine große Freude mitzuteilen.
se audivisse: AcI, abh. von negavit (negare mit AcI kann manchmal gut üs. werden mit „sagen, dass nicht...“)
accessi: Perf.1. Sg. von accedo 3
ad communicandum gaudium: Gerundiv, ad+Akk.
4) Animalium omnium concilium celebratum est, in quo pacem perpetuam omnium animantium inter se firmaverunt, ita ut omni sublato timore nulli ab altero insidiae aut iniuriae fieri possent, sed pace et concordia omnes fruerentur.
Es wurde eine Versammlung aller Tiere abgehalten, in der sie immerwährenden Frieden aller Lebewesen untereinander bekräftigt haben, so dass, da alle Furcht weggenommen wurde, keinem von einem anderen eine Hinterlist oder ein Unrecht geschehen kann, sondern alle Frieden und Eintracht genießen.
celebratum est: pass. Perf.
in quo: Relativsatz, Bezugswort = concilium
ita ut ... possent, fruerentur: konjunktivischer ut-Satz (Konsekutivsatz,Folgesatz: ita im HS)
omni sublato timore: Abl. abs., sublato: PPP von tollo 3 sustuli sublatum“aufheben, beseitigen, wegnehmen“
nulli: Dativ (pronominale Dekl., wie ille, Gen. illius, Dat. illi)
fieri: Infinitiv Präs., passive Form (fio hat im Präs. sonst aktive Formen) possent: Konj. Imperf. (von Infinitiv posse gebildet!)
pace et concordia: Abl. weil fruor Abl. verlangt: Deponentia mit Abl.: utor 3 gebrauchen, fruor 3 genießen, fungor 3 erfüllen, es gibt noch 2 weitere: vescor 3 sich ernähren, potior 4 sich bemächtigen, Besitz ergreifen (aber in 1 Phrase mit Gen. : rerum potiri –die Herrschaft erlangen)
fruerentur: Konj. Imperf. passiv (weil Deponens) – auch passiver Konj. Imperf. enthalt aktive Infinitivendung (are, ere, ire)
5) Licet abire omnibus, quo velint, secure. Descendite igitur, et hunc festum agamus diem!“
Es ist allen erlaubt sorglos wegzugehen, wohin sie wollen (würden). Steigt also herab, und lasst uns disesen Festtag feiern!“
quo: wohin (s.o.)
velint: eigntl. Konj. Präs. von volo (Ausnahmen beim Konj. Präs.: velle: velim, nolle: nolim, esse: sim). Konj. kann man hier am ehesten als Potentialis verstehen.
descendite: Imperativ
agamus: Konj. Präs. (Kennz. –a-) von ago 3, 1. Pers. Pl: Hortativus
6) Agnita vulpis fallacia gallus: „Bonum,“ inquit, „affers nuntium et mihi gratum,“ et simul collum altius protendit et longius prospecturus in pedes se erexit.
Da er die Falschheit des Fuchses erkannte, sprach der Hahn: „Du bringst eine gute und mir willkommene Nachricht,“ und gleichzeitig streckte er den Hals höher aus und richtete sich, um weiter Ausschau zu halten, auf die Füße auf.
agnita...fallacia: Abl. abs., agnita: PPP, ins Aktiv verwandeln
bonum...nuntium gehört zusammen, gratum gehört auch zu nuntium
affers: von afferre (ad+ferre), attuli allatum
altius: Komparativ von altus 3 (-ior m.f., -ius n.) – die Form auf –ius ist auch Adverb!
longius: ebenfalls Komparativ Adverb
prospecturus: PFA, „im Begriff weiter Ausschau zu halten“ – PFA kann oft finalen Sinn haben und mit „um...zu“ übersetzt werden
7) „Tu quid aspicis?“ vulpes cum dixisset, gallus respondit: „Duos magno cursu, ore patulo advenientes canes.“
Als der Fuchs gesagt hatte :„Was siehst du?“, antwortete der Hahn: „Zwei in schnellem Lauf, mit offenstehendem Maul herankommende Hunde.“
aspicis: aspicere = conspicere
cum dixisset: Konj. Plusquamperf., Üs. mit Indikativ
magno cursu: wörtl. „in großem Lauf“ (vgl. magna voce „mit lauter Stimme“), magno ist mit cursu übereingestimmt (nicht mit canes, also nicht „große Hunde“!)
ore patulo: ore ist von os, oris n. „Mund, Maul“
magno cursu, ore patulo: Abl. modi (Sonderform des Abl. instr.)
advenientes: PPA, mit canes übereingestimmt, kann man hier wörtlich als Partizip üs.
8) Tum tremebunda vulpes: „Valete,“ inquit, „mihi fugere necesse est, antequam illi adveniant,“ et simul coepit abire.
Da sagte der zitternde Fuchs: „Lebt wohl! Ich muss flüchten, bevor jene ankommen,“ und begann gleichzeitig wegzugehen.
valete: Imperativ (vale/valete als Verabschiedung)
mihi necesse est: wörtl.: für mich ist es notwendig zu flüchten
antequam adveniant: adveniant ist Konj. Präs. (Kennz. –a-). Nebensätze mit „antequam“ haben manchmal Konjunktiv (vgl. Text über Herkules Satz 5), finaler Nebensinn: er flüchtet, damit die Hunde nicht vorher da sind
9) Hic gallus: „Quo fugis, aut quid times? Nam pace constituta nihil est timendum.“
Da (sagte) der Hahn: „Wohin fliehst du, oder was fürchtest du? Denn nachdem der Frieden beschlossen wurde (nach dem Friedensschluss) gibt es nichts zu fürchten.“
pace constituta: Abl. abs.
timendum: Gerundiv, mit „est“: es ist nichts zu fürchten = man braucht nichts fürchten
10) „Dubito,“ inquit vulpes, „an canes isti audiverunt decretum pacis.“ Hoc modo dolo illusus est dolus.
„Ich zweifle,“ sagte der Fuchs, „ob diese Hunde von dem Friedensbeschluss gehört haben.“ Auf diese Weise wurde eine List durch eine List verspottet.
an: bedeutet auch „ob“ (nach „zweifeln“)
hoc modo: Abl. modi
dolo: Abl. instr.
Zuletzt geändertvor 2 Jahren