1) Vortigernus rex turrim sibi iusserat aedificari fortissimam, sed quicquid uno die aedificabatur, proxima nocte absorbebatur a terra.
König Vortigern hatte befohlen, dass ihm ein sehr starker Turm erbaut wird, aber was auch immer an einem Tag gebaut wurde, wurde in der folgenden Nacht von der Erde verschlungen.
turrim: i-Stamm, daher Akk. -im
turrim...aedificari: AcI, aedificari ist Inf. Präs. passiv
fortissimam: Superlativ, mit turrim übereingestimmt
uno die, proxima nocte: Abl. temporis
2) Consuluit igitur magos suos, qui dixerunt, ut iuvenem sine patre quaereret quaesitumque interficeret, ut sanguine eius fundamentum turris irrigaretur.
Er fragte daher seine Magier um Rat, die sagten, dass er einen jungen Mann ohne Vater suchen und den Gesuchten töten solle, damit mit dessen Blut das Fundament des Turmes bewässert wird/werde.
ut...quaereret...interficeret: Begehrsatz, Konj. Imperfekt, quaerere+Akk: suchen (mit ex/ab+Abl.: fragen)
quaesitum: PPP von quaerere, substantivisch verwendet ut...irrigaretur: Finalsatz, Konj. Imperfekt
sanguine: Abl. instr.
3) Legati missi ad talem hominem quaerendum reppererunt duos iuvenes litigantes, quorum alter Merlinus dicebatur, alter Dinabutius.
Es wurden Gesandte geschickt, um einen solchen Menschen zu suchen, und sie fanden zwei streitende Jugendliche (oder: Die Gesandten, die geschickt worden waren, um einen solchen Menschen zu suchen, fanden zwei...), von denen der eine Merlin(us) hieß, der andere Dinabutius.
missi: PPP von mittere
ad talem...quaerendum: Gerundivkonstruktion ad+Akk.: finale Bedeutung (um...zu) reppererunt: Perf. von reperio 4
litigantes: PPA, als Adjektiv verwendet
quorum: Gen. Pl. des Relativpron., Gen. partitivus
dicebatur: dicere bed. auch „nennen“, wörtl.: „genannt wurde“
4) Dixit Dinabutius ad Merlinum: "Numquam nobis eadem erit nobilitas: ego enim ex regibus originem duxi, de te autem nescitur, quis sis, cum patrem non habeas."
Dinabutius sagte zu Merlin: „Niemals werden wir von selbem Adel sein/werden wir gleich vornehm sein (wörtl: wird uns der gleiche Adel sein): ich leitete meinen Ursprung nämlich von Königen her, von dir aber weiß man nicht, wer du bist, da du keinen Vater hast.“
nobis: Dat. possessivus
eadem: fem. von idem, mit nobilitas übereingestimmt (nobilitas, nobilitatis, f.)
nescitur: passiv kann manchmal unpersönlich üs. werden: „es wird nicht gewusst“ = „man weiß nicht“
quis sis: indirekte Frage, Fragenpronomen quis, sis: Konjunktiv Präsens von esse (Ausnahme)
cum...habeas: vom Zusammenhang her hier kausal, habeas: Konj. Präs. (Kennz. –a-)
5) Legatis interrogantibus, quis esset, responsum est patrem eius ignotum esse.
Als die Gesandten fragten, wer er sei, wurde geantwortet (antwortete man), dass sein Vater unbekannt sei.
legatis interrogantibus: Abl. abs. (Nomen im Abl. + Partizip, keine Präposition davor) oder Dativobjekt zu „responsum est“ (wörtl.: „den fragenden Gesandten ... wurde geantwortet“, „den Gesandten, die fragten ..., wurde geantwortet“). Kann grammatikalisch beides sein, beides sinnvoll, macht auch von Bedeutung keinen großen Unterschied
quis esset: indirekte Frage , esset: Konj. Imperf.
responsum est: Perf. pass.; unpersönlich, daher Part. im Neutrum (es wurde geantwortet) patrem...ignotum esse: AcI
6) Adductus est ergo Merlinus cum matre ad regem, qui diligenter a matre perquirebat, de quo viro iuvenem concepisset.
Merlin wurde also mit seiner Mutter zum König hingeführt, der die Mutter genau befragte, von welchem Mann sie den Jungen bekommen (empfangen) hätte.
diligenter: Adverb von diligens, -ntis (Adj, 3. Dekl.)
a matre perquirebat: perquirere = per+quaerere (Bedeutung etwa gleich), wird ebenso mit a(b) oder e(x)+Abl. verwendet
de quo viro...concepisset: indirekte Frage (adjektivisches Fragepronomen, Konj. Plusquamperf.)
7) Illa ait: "Domine mi rex, unum tantum scio: apparebat mihi dormienti quidam in specie pulcherrimi iuvenis et amplectens me saepissime osculabatur, deinde evanescebat.
Jene sagte: „Mein Herr König, ich weiß nur eines: es erschien mir im Schlaf (als ich schlief) jemand (ein gewisser) in Gestalt eines wunderschönen Jünglings, umarmte mich und küsste mich (und während er mich umarmte, küsste er mich )sehr oft, dann verschwand er.
domine mi rex: Vokativ, eigene Form bei dominus, mi = Vokativ von meus 3
tantum: adverbiell, „nur“
dormienti: PPA, Dat., mit mihi übereingestimmt (wörtl: mir, der Schlafenden,)
amplectens: PPA, von amplector 3 (Deponens – Präsens-Partizip wird beim Deponens wie bei aktiven Verben gebildet), kann beigeordnet werden oder Nebensatz
saepissime: Superlativ Adverb
osculabatur: Deponens, aktive Bedeutung
8) Cumque hoc modo me diu frequentavisset, tandem me gravidam dereliquit, sed aliter non cognovi virum."
Und als er mich auf diese Weise lange besucht hatte, ließ er mich schließlich schwanger zurück, aber sonst kenne ich den Mann nicht.“
cumque= cum mit –que (und)
hoc modo: Abl. modi
frequentavisset: Konj. Plusquamperf.
gravidam: Prädikativum zu me, („mich als Schwangere“) dereliquit = reliquit
aliter: Adverb
cognovi: Perf. von cognoscere, mit Präsensbedeutung („ich habe kennengelernt“ = „ich kenne“), vgl. nosco 3 – Perf. novi (weitere Perfektformen mit Präsensbed: odi, odisse „hassen“, memini, meminisse „sich erinnern“)
9) Admirans autem Vortigernus rogavit magos, num id, quod dixerat mulier, fieri potuisset.
Erstaunt fragte Vortigern aber die Magier, ob das, was die Frau gesagt hatte, geschehen hätte können.
admirans: PPA von admiror 1 („sich wundernd“), mit Vortigernus übereingestimmt
num als Einleitung eines NS + Konjunktiv: „ob“
potuisset: Konj, (Plusquamperf.) wegen indirekter Rede (kann im Dt. mit Konjunktiv üs werden, muss aber nicht)
fieri: Infinitiv, passive Form, von fio, fis, fieri, factus sum (Passiv zu facere, im Präs.- Stamm aber großteils aktive Form mit passiver Bedeutung – Infinitiv Präs. aber mit passiver Form)
10) Illi responderunt: "Inter lunam et terram habitant maligni spiritus, quos daemones vocamus, qui, cum volunt, assumunt humanas figuras et cum mulieribus coeunt.
Jene antworteten: „Zwischen Mond und Erde wohnen böse Geister, die wir Dämonen nennen, die, (immer) wenn sie wollen, menschliche Gestalt annehmen und mit Frauen schlafen.“
vocamus: vocare + doppelter Akk. = „nennen“ (wie dicere, appellare)
cum volunt: cum mit Indikativ: meist zeitlich („wenn, als“), öfters bei wiederholter Handlung in der Vght.: „immer wenn, sooft“, manchmal „indem“.
assumunt: ad+sumere
11) Forsitan aliquis illorum huic mulieri stuprum intulit et iuvenem hunc generavit."
Vielleicht hat irgendeiner von jenen dieser Frau eine Schande zugefügt und diesen Jungen gezeugt.“
illorum: Gen. partitivus
intulit: von inferre: in+ferre, wörtl. „hineintragen“, auch „zufügen“ oder „bellum inferre“ =„Krieg beginnen“
Zuletzt geändertvor 2 Jahren