1) Cum Minos, Iovis et Europae filius, contra Athenienses bellum gereret, filius eius Androgeus in pugna est occisus.
Als Minos, der Sohn von Jupiter und Europa, gegen die Athener Krieg führte, wurde sein Sohn Androgeus im Kampf getötet.
cum...gereret: cum mit Konj. Imperf., zeitlich (cum narrativum), ÜS. mit Indikativ Imperf.
Iovis: Gen. von Iuppiter
est occisus: Perf. pass. von occido 3
2) Athenienses postquam victi sunt, vectigales Minois esse coeperunt.
Nachdem die Athener besiegt (worden) waren, begannen sie Minos tributpflichtig zu werden.
Postquam: Lat. mit Perf., im Dt. Vorvergangenheit – man kann es hier auch als Zustand auffassen, dann kann man „worden“ weglassen
vectigales: von vectigalis, -e „steuerpflichtig, tributpflichtig“
Minois: Gen. von Minos (also eigentlich: „sie begannen Tributpflichtige des Minos zu sein“)
coeperunt: von incipio M, Perf. coepi coeptum oder incepi inceptum
3) Instituit enim ille, ut anno unoquoque septenos liberos suos Minotauro ad epulandum mitterent.
Jener bestimmte nämlich, dass sie jedes Jahr (je) sieben ihrer Kinder dem Minotaurus zum Verspeisen schicken (sollen).
ut...mitterent: Begehrsatz, mitterent ist Konj. Imperf. – Konjunktiv im cum-Satz kann mit Indikativ üs. werden, manchmal passt Konjunktiv besser, manchmal eine Umschreibung („sollen“, „mögen“ beim Begehrsatz)
anno unoquoque: Abl. temporis
unoquoque: von unusquisque (steht jetzt als eigenes Stichwort im Stowasser), zusammengesetzt aus unus (ein) und quisque (jeder), Dekl. wie unus und quis: Gen. uniuscuiusque, Dat. unicuique, Akk. unumquemque bzw. unamquamque, unumquodque, Abl. unoquoque, unaquaque.
septenos liberos suos: im Lat. übereingestimmt alles Akk. (sieben ihre Kinder), im Dt. besser „sieben ihrer Kinder“
ad epulandum: ad+ Akk. des Gerundium
4) Theseus cum audivisset, quanta calamitate civitas afficeretur, voluntarie se ad Minotaurum pollicitus est iturum.
Als Theseus gehört hatte, von welchem Unglück die Stadt heimgesucht wurde, versprach er, dass er freiwillig zum Minotaurus gehen werde.
cum...audivisset: Konj. Plusquamperf., vorzeitig, Üs. mit Indikativ derselben Zeit
quanta calamitate: Abl. instr.
afficeretur: Konj. Imperf. passiv. Konjunktiv steht, weil es eine indirekte Frage ist (Von welchem Unglück wird die Stadt heimgesucht?)
voluntarie: Adverb (Endung -e)
pollicitus est: Perf. von polliceor 2 (Deponens)
se...iturum (esse): AcI mit Inf. Futur (nach Ausdrücken wie hoffen, versprechen..). iturum ist PFA von ire. „esse“ fehlt hier – bei Infinitiven, die mit PPP oder PFA gebildet werden, fehlt manchmal esse
5) Quem cum pater mitteret, praedixit ei, ut, si victor reverteretur, vela candida in nave haberet; qui autem ad Minotaurum mittebantur, velis atris navigabant.
Als der Vater diesen schickte, sagte er ihm vorher, dass er, wenn er siegreich (als Sieger) zurückkehren würde, weiße Segel am Schiff haben solle; die aber zum Minotaurus geschickt wurden, segelten mit schwarzen Segeln.
Quem: rel. Anschluss, Akk. (auf Theseus bezogen)
mitteret: Konj. Imperf. wegen cum
ut...haberet: Begehrsatz, Konj. Imperf. si..reverteretur: eingeschoben in ut-Satz
reverteretur: Konj. Imperf. von revertor 3 reverti reversum (Semideponens, im Präsensstamm passive Formen, im Perf-Stamm meistens aktive Formen, manchmal aber vollständiges Deponens). Konjunktiv steht, weil es indirekte Rede (Aussage des Vaters) ist
qui: Relativsatz als Subjekt, man könnte im Dt. evtl. ein Bezugswort ergänzen: „Diejenigen, die...“
atris: von ater, atra, atrum
6) Theseus postquam Cretam venit, Aridna, Minois filia, amore eius capta est adeo, ut hospitem adiuvaret ad labyrinthum relinquendum.
Nachdem Theseus nach Kreta gekommen war, wurde Ariadna, die Tochter des Minos, von so großer Liebe zu ihm erfasst (verliebte sich Ariadna so sehr in ihn), dass sie dem Gast half, das Labyrinth zu verlassen.
Cretam: ohne Präposition wie bei Ortsnamen (vgl. Romam – nach Rom)
amore eius: amore ist Abl. instr., eius ist Gen. obiectivus
capta: mit Ariadna übereingestimmt
adeo: Adverb „so sehr“ – hat nichts mit adire zu tun (wäre dann 1. Pers. Sing. „ich gehe hin“ – gibt keinen Sinn!), adeo als Adverb ist relativ häufig, und oft kommt danach ein konsekutives ut mit Konjunktiv („so sehr, dass“)
adiuvaret: mit Akkusativ, daher hospitem
ad labyrinthum relinquendum: Gerundiv (wörtl. „zum das Labyrinth Verlassen“)
7) Theseus Minotauro interfecto monitu Ariadnae licio revolvendo foras est egressus, eamque, quod fidem ei dederat, in matrimonium ducturus avexit.
Nachdem Theseus den Minotaurus getötet hatte, gelangte er hinaus, indem er auf Ermahnung Ariadnes einen Faden abwickelte, und brachte sie, weil er ihr das Versprechen gegeben hatte, weg, um sie zu heiraten.
Minotauro interfecto: Abl. abs., ins Aktiv verwandeln
monitu: Abl. instr. „durch die Ermahnung“ (von monitus, -us, u-Dekl.)
licio revolvendo: Gerundiv im Abl. ohne Präp.: „durch“, also wörtlich: „durch das einen Faden Abwickeln / durch Abwickeln eines Fadens“ – hier im Dt. besser als Nebensatz
est egressus: von egredior M egressus sum (Deponens)
dederat: Plusquamperf. von do 1 dedi datum
ducturus: PFA „im Begriff sie zu heiraten“, PFA kann finale Bedeutung haben (Zweck, „um...zu“)
8) Theseus in insula Dia tempestate retentus timuit, ne sibi opprobrium esset, si Ariadnam in patriam portavisset; itaque in insula Dia dormientem reliquit; quam Bacchus amans inde sibi in coniugium abduxit.
Theseus, der auf der Insel Dia durch einen Sturm zurückgehalten worden war, fürchtete, dass es für ihn eine Schande sei, wenn er Ariadne in seine Heimat bringen würde; deshalb ließ er die Schlafende (sie schlafend / sie, während sie schlief) auf der Insel Dia zurück; diese führte Bacchus, weil er sie liebte (wörtl: der liebende Bacchus), für sich zur Ehe weg.
tempestate: Abl. instr.
retentus: PPP von retineo, Part. coniunct. zu Theseus
timuit, ne: ne+Konjunktiv nach Ausdrücken des Fürchtens ist keine Verneinung (normalerweise: ne ist Verneinung eines konjunktivischen ut-Satzes: dass nicht, damit nicht) „Befürchtungssatz“
portavisset: Konj. für subjektive Meinung des Theseus
dormientem: PPA kann man als Partizip üs (hauptwörtlich gebraucht), oder mit NS
quam: rel. Anschluss
9) Theseus autem, cum domum navigaret, oblitus est vela atra mutare; itaque Aegeus, pater eius, credens Theseum a Minotauro esse consumptum in mare se praecipitavit, ex quo Aegeum pelagus est dictum.
Als Theseus aber nach Hause segelte, vergaß er die schwarzen Segel zu wechseln; deshalb glaubte sein Vater Aegeus, dass Theseus vom Minotaurus verzehrt worden sei, und stürzte sich ins Meer, nach dem das ägäische Meer benannt wurde.
domum: nach Hause, ohne Präposition
navigaret: Konj. Imperf. oblitus est: Perf. von obliviscor 3 (Deponens)
credens: PPA, wörtl. „glaubend, dass..., stürzte er...“, kann man beiordnen oder Relativsatz („stürzte sich sein Vater, der glaubte, ...“) oder Kausalsatz („stürzte sich sein Vater, weil er glaubte,...“)
Theseum esse consumptum: AcI, abh. von credens
ex quo: wahrscheinlich auf Aegeus bezogen, könnte auch zeitlich sein (ex quo = auch „seitdem“, „seitdem das Meer das ägäische heißt“)
pelagus: kommt aus dem Griech., ist da Neutrum, daher Aegeum und dictum
Zuletzt geändertvor 2 Jahren