Mittelalter
300-1500
stark religiös geprägt
Heldensagen, Abenteuergeschichten
Hauptthema oftmals Liebe
Renaissance
1500-1600
Reformation
Wiederentdeckung der antiken Kultur
Barock
1600-1720
30 Jähriger Krieg- 1/3 der dt. Bevölkerung stirbt
Der Tod ist allgegenwärtig
-Memento Mori (Sei dir deiner sterblichkeit bewusst)
-Carpe Diem (Nutze den Tag)
Schönheit des Aufenblicks
Vergänglichkeit des Seins
Diesseits/ Jenseits
Aufklärung
1720-1790
-Zeit der Kritik an Kirche und Religion, als aus Gesellschaft und Staat
-Immanuel Kant: “Der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit”
-Mensch soll eigenständige Unabhängige Person werden
-Wissenschaft als Grundlage für Erklärungen
Zwei Strömungen zu der Zeit
Empfindsamkeit
1740-1790
Erweiterung der Aufklärung durch die Ebene der Empfindung/ Betonung des Gefühls
Sturm und Drang
1765-1790
-Protestbewegung gegen die Vernunft
-Interessiert an Gefühlswelt und Emotionen
-Leitbild des Schöpferischen Menschens
-> Briefroman/ Göthe
Klassik (Weimarer Klassik)
1786-1832
-Geprägt von Göthe
-Beeinflusst von der franz. Revolution
-Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit
-Suche nach Vollkommenheit, Brüderlichkeit, Harmonie
Ziel: Vernunft und Gefühl vereinen
-Göthes Faust, Schillers Balladen
Romantik
1798-1835
-Reaktion auf soziale Probleme der Zeit
-Kritik am Bild des Menschen, der dem Profit dient
-> Industrialisierung
-Naturlandschaften
- sehnen sich nach besserer Welt
-Nutzen die Fantasie
-Traumwelten
-Suche nach dem Übernatürlichen und Unbewussten
-> Flucht vor der Wirklichkeit
Realismus
1848-1890
-Probleme des Bürgertums, Lebensumstände in den unteren sozialen Schichten
-Wirklichkeit abbilden und künstlerisch aufbereiten
Naturalismus
1880-1900
-Abbild der Wirklichkeit
-Themen wie Alkoholsucht und Armut
-keine poetische Sprache des Realismus/ Nüchternder Bericht der Wahrnehmung
-Naturgetreue, wissenschaftliche Abbildung der Realität
-keine Verschönerung/ detaillierte Darstellung
Moderne
1890-1920
-Reaktion auf den Realismus/ Naturalismus
-Eigene Subjektive Sicht/ experimentel/ neue Ausdrucksformen
Expressionismus
1920-1925
-klare Gegenbewegung zum Naturalismus
-innere Wahrnehmung nach außen kehren
-Unordnung, Chaos, extreme Negativität, Übertreibungen
-Ästhetik des hässlichen
-Tot und Weltuntergang
Nachkriegsliteratur/ Trümmerliteratur
1945-1950
-Versuch, erlebnisse des Krieges zu verarbeiten
-Sprache von den ideologischen Begriffen der Nazis zu befreien
-realistisches Bild der Gegenwart (zerstörtes Nachkriegsdeutschland)
Postmoderne
Ab 1980
-Bedienen sich an allem der vorherigen Epochen
-Kombination verschiedener Literaturepochen
Zuletzt geändertvor einem Jahr