Wie funktioniert “Schweißen”?
Schweißen = Erwärmen durch Leitung
Mit Heizelement erwärmt und unter Druck geschweißt
Heizelement aus elektrisch beheizten Platten über 500°C mit Antihaftbeschichtung
Antrieb erfolgt pneumatisch, hydraulisch oder elektromechanisch
Wie funktioniert “Infrarotschweißen”?
Infrarotschweißen = Erwärmen durch Strahlung
Fügeteile mit Infrarotstrahler erwärmt und unter Druck geschweißt
Einziger Unterschied:
Strahler emittieren nicht genau eine Wellenlänge, sondern ein Wellenlängenspektrum
Wellenlängenspektrum muss auf das Absorptionsspektrum des Kunststoffes abgestimmt sein
Wie funktioniert “Laserstrahlschweißen”? (Bei Kunststoffen)
Laserstrahlschweißen = Erwärmen durch Strahlung
Laserstrahl durchdringt transparenten Fügepartner und wird im zweiten absorbiert
Fügepartner werden lokal aufgeschmolzen und geschweißt
Vorwiegend CO2, Nd:YAG Laser und Hochleistungsdiodenlaser, Wellenlänge muss ebenfalls auf Kunststoffe abgestimmt sein
Wie funktioniert “Ultraschallschweißen”?
Ultraschallschweißen = Erwärmung durch innere Reibung
elektrische Schwingung in mechanische transformiert
innere Reibung führt zu aufschmelzen in der Fügezone
Reibung senkrecht zur Fügefläche
Ultraschallwandler (Konverter) setzt elektrische Energie in mechanische Schwingungsenergie um, Transformationsstück (Booster) dient zur Anpassung der Amplitude
Sonotrode dient zur Übertragung der Anpresskraft auf die Fügeteile
Wie funktioniert “Vibrationsschweißen”?
Vibrationsschweißen = Erwärmung durch äußere Reibung
durch oszillierende (hin und her) Reibbewegung parallel zu Fügefläche
Frequenz von 80-300 Hz und Amplituden von 0,25-2,5mm
-> 4 Phasen des Verfahrensablauf
Welche Möglichkeiten gibt es in der “Mechanischen Verbindungstechnik”?
Schrauben
Schnappverbindungen
Angeformte Elemente
Kleben
Beschreibe das “Schrauben” (Mechanische Verbindungstechnik)
Metallschraube formt Muttergewinde während Montage selbst
Niedriger Flankenwinkel - 30° bewährt, niedriges Eindrehmoment
Wirtschaftliche lösbare Verbindung artfremder Werkstoffe bei bereits kleinen Stückzahlen
Montage in der Regel momentengesteuert
Kunststoff-Kunststoff und Kunststoff-Metall Direktverschraubungen möglich
Beschreibe die “Schnappverbindungen” (Mechanische Verbindungstechnik)
vorstehende Stelle (Haken) bei Montage kurzfristig ausgelenkt und rastet in eine Vertiefung (Hinterschnitt) ein
Notwendige Gesamtauslenkung kann auf einen oder beide Fügepartner verteilt sein
Kraft- und/oder Formschluss
Ausführungsarten: Ringschnapp, Kugelgelenkverbindung
Beschreibe “angeformte Elemente” (Mechanische Verbindungstechnik)
Gewinde: Über Gestaltungsfreiheit bei Spritzguss kein zusätzlicher Aufwand
Filmgelenk: extrem dünne Verbindung zweier Teile, klappbar, keine gleitende Flächen und somit verschleißfrei
Schlaufen: fasergerechte Lösung bei Übertragung von Kräften um einen Bolzen, Parallelschlaufen für höhere Belastungen
Keil-Schlaufenanschlüsse: Für Zugbeanspruchung, Formschluss
Beschreibe das “Kleben” (Mechanische Verbindungstechnik)
Voraussetzung ist ein ausreichendes Benetzungsvermögen der Fügeteiloberfläche
Kontaktwinkel eines Flüssigkeitstropfen auf Oberfläche eines Feststoffs dient als Maß für das Benetzungsverhalten, kleiner ist besser
Mechanische Haftung durch Verklammerung zwischen Fügeteiloberfläche und Klebstoff
Gegenseitige Durchdringung von Polymermolekülen von Fügeteil- und Klebstoffmolekülen
Kovalente Bindungen, Wasserstoffbrücken oder durch Dipole
Welche unterschiedlichen Arten von Klebstoffen gibt es?
1) Reaktive Klebstoffe: gehen von flüssigen in festen Zustand über, härten nach Prinzipien der Polymerisation, -addition und -kondition aus (reagieren also und vernetzen chemisch)
2) Nichtreaktive Klebstoffe: Lösemittelklebstoffe oder z.B. Schmelzklebstoffe, die im schmelzflüssigen Zustand appliziert werden und nach dem Abkühlen wieder im Ausgangszustand vorliegen (aber dann halt 2 Teile verbinden)
3) Haftklebstoffe: “hochviskose Flüssigkeiten” üblicherweise auf Papier oder Kunststofffolien aufgetragen, lösen sich besser bei langsamem als bei schnellem Abziehen, da Zeit für viskose Flüssigkeit aus den Fugen zu ziehen
Zuletzt geändertvor einem Jahr