Sarkome
Definition
Überbegriff für maligne, mesenchymale Tumoren. Je nach Ursprungsgewebe unterscheidet man z.B. in Fibrosarkome, Rhabdomyosarkome und Osteosarkome.
Knochensarkome
Osteosarkom
Chondrosarkom
Ewing Sarkom
Weichteilsarkome
Knochen- und Weichteilsarkomen
Diagnostik
Anamnese
Klinische Untersuchung
Bildgebung: Sono, Röntgen, CT, MRT
Biopsie
Bestätigung des Verdachts?
Nicht korrekt durchgeführte Biopsien vergrößern die zu resektierende Fläche!!
Knochen- und Weichteilsarkome
Vorgehen bei Verdachtsbestätigung
FNCLCC Grading
= Fédération Nationale des Centres de Lutte Contre le Cancer
Epidemiologie und häufige Lokalisation
KNOCHENSARKOME
WEICHTEILSARKOME
Epidemiologie
0.8-1.1/ 100.000
1.5-2/100.000
1% maligner Tumore im Erwachsenen Alter
Lokalisation
Osteosarkom > 80% langen Röhrenknochen (metaphysär); 50% kniegelenksnah
Chrondrosarkom: Beckenknochen/ rumpf naher Femur
Ewing Sarkome / PNET: Becken, Femur
klein blau rund
Verschiedene Tumorentitäten mesenchymalen Ursprungs
60% Extremitäten,
gefolgt von retro- und intraperitonealen Sarkomen inklusive GIST
Osteo = Knochen, Chrondro = Knorpel
Epidemiologie und Lokalisation
Häufigste primäre maligne Knochentumor (0.8-1.1/100.000)
>80% in langen Röhrenknochen (metaphysär)
50% kniegelenksnah
Risikofaktoren
Radiatio (Röntgenstrahlen)
Morbus Paget (Chronische Knochenerkrankung)
Keimbahnaberrationen (z. B. Li-Fraumeni Syndrom, Tp53)
Therapie
OP des Primärtumors mit weiten Resektionsgrenzen
OP evtl. vorhandener Metastasen
Polychemotherapie (prä- und postoperativ)
Primärtherapie: Multimodale Therapiekontrolle
Chondrosarkome
Zweithäufigste Knochensarkom des Erwachsenen (0,2/100.000/Jahr);
Erkrankungsalter 30 - 60 Jahre
Metaphyse der langen Röhrenknochen, Achsenskelett
idR. low grade, lokal aggressiv, nicht metastasierend (Grad I)
Hohe Lokalrezidivrate (v.a. dedifferenzierte)
Sekundäre Chondrosarkome
Nachweis von IDH1/2 Mutationen
Weite Resektion
Radiatio? Protonen
Mesenchymale Chondrosarkome: sensitiv für Chemotherapie
Epidemiologie, Vorkommen und Mutation
Dritthäufigste Knochensarkom (0.3/100.000)
Medianes Erkrankungsalter: 15 Jahren
Gruppe verwandter Entitäten, die sich durch das Ausmaß neuronaler Differenzierung unterscheiden
60 % Extremitäten, 40% Stammskelett
am häufigsten Becken und Oberschenkelknochen
ES-Gruppe: t(11;22), seltener t(21;22) oder t(7;22)
Lokaltherapie
Systemische Chemotherapie
Regressionsgrad nach Chemotherapie
= histopathologische Tumorregression (Klassifikation des Therapieerfolgs)
Meist Regressionsgrad III (Responder) oder IV (Non Responder)
Non Responder -> Therapieregime wechseln!
Epidemiologie, Lokalisation, Mutation
= Verschiedene Tumorentitäten mesenchymalen Ursprungs;
ca. 1,5-2 pro 100.000 Einwohner
1% aller malignen Tumoren des Erwachsenen
15% aller kindlichen/ juvenilen Tumoren
Häufigste Lokalisation im Bereich der Extremitäten (ca. 60%)
Retro- und intraperitoneale Sarkome (inklusive GIST; 20-35%)
Körperstamms und der Kopf-Hals-Region (15-20%)
Molekulargenetische Merkmale, z.B. MDM2/CDK4-Amplifikation bei Liposarkomen
Histologische Subtypen und ihre Häufigkeit
Primärtherapie
Ziel:
Lokoregionale Tumorkontrolle
Prävention/Therapie der Fernmetastasierung
Multimodales und interdisziplinäres Therapiekonzept
Weite Resektion unter Sarkomgesichtspunkten
Neo- und/ oder adjuvantes Therapiekonzept
Therapiekonzept in Abhängigkeit von Größe, Histologie und Grading sowie Patientenfaktoren
Hyperthermie/ Extremitätenperfusion als neoadjuvante Option
ggf. Metastasenchirurgie (bei Oligometastasierung)
Fortgeschrittene Weichteilsarkome
Medianes Überleben
Medianes Überleben mit metastasierter Erkrankung und systemischer Chemotherapie:
10-14 Monate
Chemotherapeutika (+ Medianes Überleben)
Medianes Überleben mit metastasierter Erkrankung und systemischer Chemotherapie: 10-14 Monate
Trabectedin
Pazopanib
Olaratumab
Eribulin
Tazemetostat
Trabectidin
Ursprünglich aus der Seescheide gewonnen (Ecteinascidia turbinata)
mittlerweile synthetisch
Antitumor-Aktivität:
Trabectedin → Bindung an die DNA → Blockierung des Zellzyklus und -wachtsums
Multityrosinkinase-Inhibitor
VEGFR-1, VEGFR-2, VEGFR-3, PDGFR-α-β, c-kit
direkter Angriff an den Tumorzellen
keine Neubildung von tumorversorgenden Blutgefäßen
seit 2010 zugelassen für die Tx des fortgeschrittenen/ metastasierten Nierenzellkarzinoms
Humaner monoklonaler Antikörper der Ig G Klasse 1 (IgG1)
Bindet aktiv PDGFRα
Blockiert PDGF Bindung und PDGF-induzierte PDGFRα Aktivierung
Widerruf der EU Zulassung!! 2019
First-in-class halichondrin B-based microtubule dynamics inhibitor“
Halinchondria okadai
Zugelassen für Patienten mit metastasiertem Mamma-CA
Fördert „vascular remodeling“ und Umkehr der epithelialen-mesenchymalen Transition
Tazemetostab
EZH2 Inhibitor
Pat. mit epitheloidem Sarkom und Verlust von INI1
FDA Zulassung seit 2020 für Patienten epitheloidem Sarkom ohne Option einer OP
Zuletzt geändertvor einem Jahr