Erläutern Sie die funktionelle Organisation des menschlichen Organismus
Der menschliche Organismus ist nach außen und nach innen organisiert.
Dabei wird die Außenwelt wahrgenommen (Sensorische/ kognitive Systme) und es werden entsprechende Raktionen (motorische Systeme) eingeleitet.
Nach innen muss der Organismus kurzfristig auf Aufgaben reagieren können (autonomes Nervensystem), aber den Körper bei sich wiederholenden Ergeignissen auch entsprechend langfristig anpassen können (Hormonelles System).
Warum hat der Mensch für die Koordinationsaugaben zwischen den Organen zwei System? (Warum reicht ein System nicht aus?)
Zwischen den Organen kann eine Kommunikation über das Nervensystem oder über Hormone stattfinden.
Dabei unterscheiden die beiden Systeme sich stark in dem Zeithorizont, in dem sie arbeiten. Das Nervensystem kann schnell kurzfristige Reaktionen herbeiführen. Das hormonelle System arbeitet grundsätzlich über einen längeren Zeitraum und trägt dazu bei, den Körper langfristig anzupassen.
Welche fundamentalen Erfordernisse muss der menschliche Organismus erfüllen?
Der menschliche Organismus muss
Energie
Nährstoffe
Informationen
Aufnehmen, verarbeiten und evtl. notwendige Aktionen ableiten.
Definition des Gegenstandes der Sportmedizin
Die Sportmedizin befasst sich mit den Einflüssen von …
… Bewegung und ihrer Abwesenheit
… Sport und gezieltem Training auf Kranke
Diese Einflüsse werden vor allem unter den Gesichtspunkten Diagnose von induzierten Verletzungen und Therapie dieser sowie der Prävention von Erkrankungen behandelt.
Erläutern Sie die Wissenschaftsstruktur der Sportmedizin
Warum besteht zwischen der Medizin und der Sportmedizin ein Spannungsverhältnis?
In der Medizin werden Verfahren durch möglichst wissenschaftliche fundierte Methoden entwickelt und in die Anwendung gebracht. In der Sportmedizin hingegen arbeitet man viel mit qualitativen Bewertungsgrößen und nicht zu eliminierenden Umwelteinflüssen.
Erläutern sie typische Fragestellungen der Sportmedizin
Risikofaktoren für Sportverletzungen und Prävention dieser
Risikofaktoren für chronische Erkrankungen und den Einfluss von Sport auf diese
Optimale Therapie von Sportverletzungen
Sport als ergänzende Therapie nach z.B. Verletzungen oder in der Reha
Leistungsmaximierung
Optimierung der Regeneration
Zuletzt geändertvor einem Jahr