Besatzungszeit
Deutschland und Europa werden nach dem Zweiten Weltkrieg von den Alliierten besetzt.
Die Besatzungszeit dauert von 1945 bis zur Etablierung der Bundesrepublik Deutschland (1949) bzw. der Deutschen Demokratischen Republik (1949/1952).
Zerstörung und Wiederaufbau
Deutschland und viele europäische Länder sind stark zerstört.
Herausforderungen des Wiederaufbaus von Städten, Infrastruktur und Wirtschaft.
Flüchtlings- und Vertriebenenproblem
Millionen von Menschen sind während des Krieges geflohen oder wurden vertrieben.
Probleme der Integration und Unterbringung der Flüchtlinge und Vertriebenen.
Entnazifizierung
Notwendigkeit, die nationalsozialistischen Einflüsse in Gesellschaft, Politik und Verwaltung zu beseitigen.
Herausforderungen bei der Bestrafung von Kriegsverbrechern und der Neuausrichtung der Gesellschaft.
Politische Neuordnung
Schaffung demokratischer Strukturen und Institutionen.
Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik.
Kalter Krieg und Teilung Deutschlands
Spannungen zwischen den Siegermächten (USA, UdSSR) führen zur Teilung Deutschlands.
Entstehung des Eisernen Vorhangs und der Berliner Mauer.
Wirtschaftliche Herausforderungen
Inflation, Mangelwirtschaft und hohe Arbeitslosigkeit prägen die Nachkriegsjahre.
Notwendigkeit des Wiederaufbaus und der Modernisierung der Wirtschaft.
Integration der Vertriebenen
Schwierigkeiten bei der Integration von Millionen von Flüchtlingen und Vertriebenen in den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft.
Aufarbeitung der Vergangenheit
Notwendigkeit, die Verbrechen des Nationalsozialismus aufzuarbeiten und Schuld zu bekennen.
Gründung von Gedenkstätten und Institutionen zur Erinnerung und Bildung.
Wiedervereinigung
Nach dem Fall der Berliner Mauer (1989) und dem Ende des Kalten Krieges wird Deutschland 1990 wiedervereinigt.
Herausforderungen der Integration der ehemals getrennten Teile Deutschlands.
Zuletzt geändertvor 2 Jahren