Cookie Richtlinie

Buffl verwendet Cookies, um dir ein besseres Erlebnis zu bieten. Weitere Infmorationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Buffl

VL Strafvollzug

LD
von Livia D.

Methodische Herausforderung bei der Untersuchung von Strafvollzug

  • Geeignetes Kriterium? 

    • Soziale Integration?

      • z.B. Arbeit, prosoziale Beziehung, Finanzierung eigener Lebensunterhalt) 

      • Schwer messbar zu machen, daher selten 

    • Rückfall?

      • Kriterium der Wahl in bestehender Forschung 

      • Schwierigkeiten: 

        • Rückfälle im Dunkelfeld --> Wirksamkeitsbeurteilung verzerrt 

          • Gefängnisaufenthalte können zu Expertenwissen führen, dadurch mehr Wissen über Verdeckung --> Gefangene “erscheinen” weniger rückfallgefährdet als ambulante Straftäter

      • Hier auch sinnvoll zu untersuchen, ob sich dynamische Schutz- und Risikofaktoren durch die Haft ändern & dies Auswirkung auf die Rückfallwahrscheinlichkeit hat 

        • selten untersucht 

        • Erfassung oft per Selbstauskunft --> Verzerrte Antworten (Hoffnung auf Lockerung o. vorzeitige Entlassung) + eingeschränkte Zugänglichkeit für Selbstauskunft (z.B. Kompetenzen im Bereich Emotionserkennung & sozialen Verhaltens)

  • Kausale Zusammenhänge? Konfundierung? Kaum Aussagen über kausale Zusammenhänge möglich, weil

    • JVA nur ein Teil der Resozialisierung; Einflüsse weiterer Resozialisierungssysteme (Jobcenter, Bewährungshilfe, usw.) 

    • Kritische Lebensereignisse, v.a. bei längeren Follow-Up-Intervallen 

    • Geeignete Kontrollgruppe (RCT kaum möglich)

      • Gesetzliche Regelungen des Strafmaßes 

      • nur Quasi-Experimente möglich mit Vergleichsgruppen (Versuch Rückfallrisiko zu matchen)

        • Restunsicherheit der Äquivalenz bleibt bestehen

        • Gute Studien selten, oft zu kleine Stichproben, da große Stichproben schwierig

      • Gegenüberstellung "Behandelt vs. Unbehandelt" kaum möglich --> Strafgefangene nehmen oft an vielen Maßnahmen teil 


Zusammenfassung Studienlage Strafvollzug

- Freiheitsstrafe vs. Bewährung

- Dauer der Haft 

- Probleme

Deutschland:

  • 12 Jahre bundesweite Untersuchung zur Legalbewährung nach strafrechtlicher Sanktion, d.h. wie bewähren sich Personen nach der Sanktion (Rückfall oder nicht)

  • keine gute Vergleichbarkeit zwischen den Gruppen --> Ergebnisse wenig aussagekräftig

  • Tendenz: Personen mit Bewährung weniger rückfällig als Personen mit Freiheitsstrafe 

Angloamerikanischer Raum 

  • Rückfall höher bei Inhaftierten im Vergleich zu Bewährungsprobanden 

    • Bales & Piquero --> bis zu 8-12% höhere Rückfalligkeit

    • Cochran et al.

    • Wermink et al. 

  • Kein Unterschied und tendenziell weniger Rückfälligkeit bei Inhaftierten 

    • Gaes et al. (bei strengem Matching kein Unterschied, bei weniger strengen Matching weniger Rückfälligkeit bei Inhaftierten) 

    • Mitchel et al. --> kein Unterschied 

  • Meta-Analyse Villetaz et al. 

    • Unterschied bei Quasiexperimentellen Studien (höhere Rückfälligkeit im Anschluss an Freiheitsstrafe im Vergleich zu ambulanten Sanktionen)

    • Kein Unterschied bei echten Experimenten 

  • Dauer der Haft (Mears et al.)

    • Kurvilinearer Zusammenhang zwischen Inhaftierungsdauer und Legalbewährung 

    • 1-12 Monate --> positiver Zusammehang Dauer und Rückfallwahrscheinlichkeit 

    • 13-24 Monate --> negativer Zusammenhang 

    • 2-5 Jahre --> 0-Befund 

    • -> Nulleffekte könnten auf mangelnde Differenzierung zurückgeführt werden

--> Fazit: Zweifel an Legalbewährung des Strafvollzugs angebracht. Ergebnisse stützen die These der Austauschbarkeit von Sanktionen = Im Zweifel, eher eingriffsschwächere Sanktionen wählen 

--> Probleme 

  • Studien vergleichen Bewährungsstrafen mit Personen mit kurzer Haftdauer --> keine Aussage über Personen mit langer Freiheitsstrafe, hier fehlt passende Vergleichsgruppe (unterscheiden sich in ihrem Risikowert)

    • --> Länge der Haft konfundiert mit Variablen, die Rückfälligkeit beeinflussen 

  • Fragliche inwiefern angloamerikanische Daten sich auf deutschsprachigem Raum übertragen lassen 

  • Häufig mangelnde Differenzierung (siehe Mears et al.) 

    • Haupteffektanalyse bieten unbefriedigte Erklärungen, Realität eher Interaktion/Moderatoren/ Mediatoren (z.B. Alter, Geschlecht, Vorinhaftierungen, Bewältigungskompetenzen, Substanzabusus, soziale Ressourcen, Geschehen in der Haft, Erfahrungen nach der Haft und Merkmale der Entlassumgebung) 


Author

Livia D.

Informationen

Zuletzt geändert